Forschungsprojekte am ISLK
Promotionsprojekte
Arbeitstitel | Doktorand*in | Betreuung |
---|---|---|
Interkulturelle Kommunikation in Star Trek | Iris Kemmer | Prof. Dr. Randi Gunzenhäuser |
Teacher cognition in primary school CLIL | Paul Berge | Prof. Dr. Patricia Ronan |
Conserving Whose World? Green Building Standards in the U.S. and Germany | Katharina Wood | Prof. Dr. Randi Gunzenhäuser |
From Creative Class to Creative Frontier: Postindustrial Spaces of Possibility and Urban Culture | Hanna Rodewald | Prof. Dr. Walter Grünzweig |
Transcending Trails: Narratives of Transformations in the Autobiographies of Distance Runners | Laura Kost | Prof. Dr. Randi Gunzenhäuser |
Trick, Treat, Transgress: The Simpsons' Treehouse of Horror | Sandra Danneil | Prof. Dr. Randi Gunzenhäuser |
Demokratisierende bzw. anti-demokratisierende Einflüsse von Technologien auf die amerikanische Kultur | Bernd Eßmann | Prof. Dr. Walter Grünzweig |
Gender in Carl Djerassi's "Science-in-Theatre" | Dilara Serhat-Sawitzki | Prof. Dr. Walter Grünzweig |
Unsilenced: Female War Reporters in the Contested Gender Arena | Marta Twardowska | Prof. Dr. Walter Grünzweig |
The Local in U.S. Online News | Timo Weidner | Prof. Dr. Randi Gunzenhäuser |
William Godwin's Redefinition of Value | Sophia Möllers | Prof. Dr. Gerold Sedlmayr |
Identity Construction and Cultural Geography in British Fantasy Literature of the Twentieth and Twenty-First Centuries | Sarah Neef | Prof. Dr. Christiane Maria Binder |
Contact-Induced Grammaticalization in the History of English: The Genesis of the Do-Support | Lisa Westermayer | Prof. Dr. Sarah Buschfeld |
Aitken's Law Revised: The Scottish Vowel Length Rule in 21st century SSE | Andreas Weilinghoff | Prof. Dr. Sarah Buschfeld |
Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum von Recht & alltäglicher Lebenswelt | Annika Frank | Prof. i.R. Dr Ludger Hoffmann |
Anticipation of turn-taking in preschoolers. | Kristin Haake | Prof. Dr. Sarah Schimke Mw. Dr. Josje Verhagen |
Grammatik und Gebrauch von so im Gegenwartsdeutschen. | Jessica Heintges | Prof. i.R. Dr Ludger Hoffmann |
EEG correlates of prediction in laguage comprehension | Miriam Brockmeyer | Prof. Dr. Sarah Schimke Sen.-Prof. Dr. Pienie Zwitserlood (WWU Münster) Apl. Prof. Dr. Jens Bölte (WWU Münster) Prof. Dr. Ricarda Schubotz (WWU Münster) |
Child Foreign Speech Processing | Marie-Christin Flohr | Prof. Dr. Sarah Schimke Dr. Katie von Holzen |
Zum Metaphernverstehen von DaZ-Schülerinnen und -Schülern in der Sekundarstufe I. | Mihail Sotkov | Prof. i.R. Dr Ludger Hoffmann |
Erwerb referentieller Kohärenz: Untersuchungen zur rezeptiven Verarbeitung und schriftliche Produktion anaphorischer Referenz. | Ina Lehmkuhle | Prof. Dr. Renate Musan (Universität Osnabrück) Prof. Dr. Sarah Schimke |
Die Rolle des Inputs im Zweitspracherwerb | Johanna Hinz | Prof. Dr. Christine Dimroth (WWU Münster) Prof. Dr. Sarah Schimke |
Zum Verständnis von komplexen Nominalphrasen in Schulbuchtexten: Selbstgesteuertes Lesen- und Eyetracking-Studien | Marie Hempel | Prof. Dr. Sarah Schimke |
Processing of object-initial sentences in adolescent learners of German and English: the role of lexical factors | Freya Gastmann | Prof. Dr. Sarah Schimke Assistant Prof. Greg Poarch PhD (University of Groningen) |
Strategies in Language Processing and Acquistion: Evidence from Relative Clauses in German, French and Russian | Yulia Edeleva | Prof. Dr. Sarah Schimke Prof. Dr. Christine Dimroth (WWU Münster) |
Fachsprache verstehen | Damian Stier | Prof. Dr. Sarah Schimke |
Kasus im Ruhrdeutschen. Eine grammatische und soziolinguistische Analyse | Philipp Cirkel | Prof. Dr. Ulrike Freywald |
Beliefs und Mehrsprachigkeit - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Praxissemesters auf die Beliefs von Lehramtsstudierenden zum Thema Mehrsprachigkeit | Sandra Konitzer | Prof. Dr. Ulrike Freywald |
Satzverknüpfung im Kontakt. Ein Vergleich des Chiledeutschen mit anderen extraterritorialen Varietäten des Deutschen | Caroline Reher | Prof. Dr. Ulrike Freywald |
Integration of linguistic resources in highly diverse urban settings: Stretching the limits of variability | Serkan Yüksel | Prof. Dr. Ulrike Freywald |
(Literarische) Hungerkunst-Inszenierungen vom 19. bis 21. Jahrhundert | Philipp Recklies | Prof. Dr. Martin Stingelin |
Ikonographie(n) des Zugs und des Bahnhofs in Holocaustfilmen und -serien unter Berücksichtigung raumtheoretischer Ansätze | Sarah Reininghaus | Prof. i.R. Dr. Ute Gerhard |
Franz Kafkas Process-Konvolute als autoreflexiver Schreib-Prozess | Michael Schäfer | Prof. Dr. Martin Stingelin |
Die Poetisierung der Wärmelehre um 1800 | Svenja Schröder | Prof. Dr. Martin Stingelin |
Das Ereignis der Literatur. Überlegungen zur Felderlehre der linguistischen Pragmatik aus literaturwissenschaftlicher Sicht. | Benjamin Thimm | Prof. Dr. Martin Stingelin |
Urbane Gestaltungsräume von Literatur | Anna-Lena Roderfeld | Prof. Dr. Klaus Schenk |
Bewegte Räume - Reisen in der deutsch-türkischen Literatur | Hilal Keskin | Prof. Dr. Klaus Schenk |
Habilitationsprojekte
Arbeitstitel | Habilitand*in | Weitere Informationen |
---|---|---|
Threatening speech in the history of English | Dr. Theresa Neumaier | |
English for touristic purposes in multilingual Croatia: An investigation of linguistic characteristics, language use, and the value of English | Dr. Manuela Vida-Mannl | |
Linguistic identity practices in a superdiverse island community: the case of Sint Maarten | Dr. Wiebke Ahlers | |
Lost Futures? An Archaeology of Counter-Hegemonic Futures in Britain from 19th-Century Anarchism to 21st-Century Anti-Capitalism | Dr. Mark Schmitt | |
The Black Body in the Romantic Imagination | Dr. Marie Hologa | |
Stories of No Return: Southeast Asian American Refugee Narratives | Dr. Iris-Aya Laemmerhirt | |
The Reception of American Literature and Culture in Singapore from the 19th Century to the Present | Dr. Eriko Ogihara-Schuck | |
Ruhr|Detroit: Urban Planning and American Cultural Studies | Dr. Julia Sattler | |
Initial Foreign Speech Processing | Dr. Katie Von Holzen | Webseite |
Bleistiftliteratur | Dr. Claas Morgenroth | - |
Ambulates Aufzeichnen von 1800 bis heute: Zur Theorie und Geschichte portabler Medien | Dr. Matthias Thiele | - |
Höfliche Handlungsmuster in verschiedenen Kulturen | Dr. Jutta Fienemann | - |
Brüche erzählen, Brüche gestalten. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa. | Dr. Monika Riedel | - |
Die Verbalisierung räumlicher Strukturen in deiktischen Ausdrücken im Deutschen und Russischen und ihre Vermittlung im DaF/DaZ-Unterricht | Dr. Olga Naumovich | - |
Die Rolle von Turn-Taking im doppelten Erstspracherwerb | Dr. Kirsten Bröcher-Drabent | - |
Entwicklung der Silbenhierarchiesierung bei rumänischen Sprachförderschüler/innen in der Sekundarstufe I | Dr. Pembe Sahiner | - |
Kleine Literatur und kleine Form. Kynische Anekdoten zwischen Antike und Postmoderne | Dr. Tobias Lachmann | - |
"Es gab sie immer noch, vielleicht auf lange Zeit". Formationen des Anthropozän in der Gegenwartsliteratur. | Dr. Charlotte Jaekel | - |
Dr. Oxane Leingang | - | |
Dr. Christina Rossi | - |
Weitere Projekte
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
