Zum Inhalt
Herzlich Willkommen am

Institut für Sprache, Literatur und Kultur

Forschungsprofil

Sprache, Literatur und Kultur sind Ausdrucksmittel und Produkte menschlicher Gesellschaften und reflektieren, repräsentieren und ge­stal­ten als solche deren komplexe innere Struktur.

Das Institut für Sprache, Literatur und Kultur (ISLK) setzt sich das Ziel, sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Per­spek­tiven auf Forschungsgegenstände und -fragen wie „Mehr­spra­chig­keit“, „Weltliteratur“ und „Interkulturalität“ zusammenzuführen, um sie in ihrer gegenseitigen Ab­hän­gig­keit und Interaktion analysieren zu kön­nen. Im Mit­tel­punkt stehen Texte und Diskurse als medial vielfältig ausgeprägte und komplexe Repräsentationsformen historischer und gegenwärtiger Gesellschaften.

Die Komplexität heterogener Gesellschaften spiegelt sich u.a. in Prozessen der Konstruktion von Kategorien wie Ethnizität, Gender, Klasse, soziale Gruppe, Alter usw. wider, wie sie in der Intersektions- und Interkulturalitätsforschung un­ter­sucht wer­den. Auf sprachlicher Ebene zeigt sie sich in linguistischer Variation und individueller wie ge­sell­schaft­li­cher Mehr­spra­chig­keit. Beide Phänomene – die Konstruktion sozialer Kategorien und Mehr­spra­chig­keit/Variation – weisen dabei auf Mechanismen der Identitätskonstruktion und die damit verknüpfte Konstitution von Macht.

Grafik Forschungsprofil ISLK © ISLK

Unser übergeordnetes Ziel besteht darin, durch die Analyse von Texten aller Art die komplexen Repräsentationsformen historischer und gegenwärtiger Gesellschaften auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene zu beschreiben. Die Gegenstände „Variation, Intersektionalität, Mehr­spra­chig­keit, Interkulturalität, Identität und Macht“ dienen dabei als verbindende und fokussierende Leitkonzepte, aus denen heraus wir unsere Forschungsgegenstände aus un­ter­schied­lichen Per­spek­tiven un­ter­su­chen.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan