Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
LiDi 2024

Grammatikmodelle in der Sprachdidaktik / Models of Grammar in Language Didactics

 
24.-26. April 2024
, TU Dortmund, Dortmunder U (Kinosaal) 
6. Workshop Modern Linguistics and Language Didactics (LiDi 2024)

Organisation: Ulrike Freywald, Sandra Konitzer, Julia Dröpper

Contact: grammatik-fachdidaktik.islk.fk15tu-dortmundde


Keynotes 
Ursula Bredel (Universität Hildesheim) 
Karin Madlener-Charpentier (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) 

Sowohl in der linguistischen Theoriebildung als auch in der Sprachdidaktik dienen Modelle dazu, Systematiken und Zusammenhänge zu verdeutlichen, indem vom Einzelfall weg abstrahiert wird. Modelle können mithin dazu genutzt werden, Generalisierungen zu veranschaulichen und verständlich zu machen sowie Vorhersagen über zuvor nicht gesehene Fälle zu treffen.

Im Workshop soll diskutiert werden, wie diese Vorzüge von Modellen für die Sprachdidaktik genutzt werden bzw. wie sie noch umfassender genutzt werden könnten. Im MIttelpunkt stehen dabei einerseits didaktische Modelle, die speziell zum Zweck der Didaktisierung von bestimmten Inhalten entwickelt wurden, und andererseits wissenschaftliche Modelle und ihr jeweiliges Potenzial, Eingang in didaktische Konzeptionen zu finden. 

Es soll also zum einen darum gehen, existierende didaktische Modelle für verschiedene grammatische Beschreibungsebenen, wie z.B. Silben-, Wort- und Satzmodelle, sowie Modelle zu grammatischen Formen, Funktionen und Kategorien, auf den Prüfstand zu stellen und zu fragen, inwieweit solche Modelle (noch) dem wissenschaftlichen Kenntnisstand entsprechen oder aber weiterentwickelt bzw. für bisher nicht abgedeckte Beschreibungsbereiche neu entwickelt werden müssten (vgl. Bredel 2022, Elsner 2022). 

Zum anderen soll ein Austausch darüber angeregt werden, wie und wofür moderne linguistische Theorien und neuere grammatische Modelle stärker in der Sprachdidaktik nutzbar gemacht werden können. Dies umfasst sowohl Modelle, die in der Didaktik relativ fest verankert sind, wie Topologische Satzmodelle oder Valenzmodelle, als auch Modelle, die erst beginnen, sich in der Sprachdidaktik zu etablieren, wie etwa konstruktionsgrammatische Zugänge (vgl. Boas 2022, Amorocho & Pfeiffer 2023), oder solche, die bislang in der Vermittlung noch gar keine Rolle gespielt haben.

Der Workshop bildet somit eine Fortsetzung der schon länger bestehenden Bemühungen, Grammatiktheorien bzw. Grammatikmodelle auf ihre Potenziale für die Sprachdidaktik hin zu prüfen und ggf. zu didaktisieren, vgl. z.B. Dürscheid (2010), Felfe (2020), Struckmeier (2020) sowie jüngst die Beiträge in Müller & Turgay (2022) und Topalović & Blachut (2023).

–––––––––––

Both in linguistic theory and in language didactics modelling is used to represent the validity of concepts and the systematic character of language structures. This is achieved by abstracting away from individual, singular cases or examples: models depict generalisations. Thus, they permit to make predictions for unseen cases, and they help comprehend complex and abstract matters.

The aim of this workshop is to induce discussions where and how these assets are already used in language didactics and in which domains there are still untapped potentials. The focus is both on didactic models which were developed specifically for instructional purposes and on scientific models and their didactic potentials.

This venture comprises, firstly, the evaluation of existing didactic models in all grammatical domains, for example models of syllable, word and sentence structures and models of grammatical forms, functions and categories. This includes critical scrutiny of whether these models reflect the current state of research or whether they need to be revised or even newly designed, for example with regard to topics which have not been covered yet (cf. Bredel 2022, Elsner 2022).

Secondly, it aims at fostering an exchange about the applicability of modern linguistic theories and more recent grammatical models within language didactics. This concerns models which are comparatively well-established in didactics, such as models of topological fields or valency models, but also models that are still quite new in language didactics, e.g. within the framework of Construction Grammar (cf. Boas 2022, Amorocho & Pfeiffer 2023), and models which, up to date, have not played an important part in language teaching.

Thus, the workshop provides an opportunity for continuing the ongoing efforts to examine and explore the potentials of grammatical theories and models with respect to their benefits for language didactics, cf., e.g., Dürscheid (2010), Felfe (2020), Struckmeier (2020) and, more recently, the papers in Müller & Turgay (2022) and Topalović & Blachut (2023).  

 

References    

Amorocho, Simone & Christian Pfeiffer. 2023. Konstruktionsdidaktik – Grundzüge einer sprachdidakti-schen Konzeption. Deutsch als Fremdsprache 60(3). 131-147.  

Boas, Hans C. (ed.). 2022. Directions for Pedagogical Construction Grammar. Learning and Teaching (with) Constructions. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.  

Bredel, Ursula. 2022. Sprachreflexion und Orthographieunterricht. In Hildegard Gornik (ed.), Sprach-reflexion und Grammatikunterricht. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 257-272.  

Dürscheid, Christa. 2010. Lateinische Schulgrammatik oder andere Modelle? Welche Grammatik eig-net sich am besten zur Beschreibung des Deutschen? In Mechthild Habermann (ed.), Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Mannheim: Dudenverlag. 47-65.  

Elsner, Daniela. 2022. Grammatische Modelle in Deutschlehrwerken der Unterstufe. In Anja Müller & Katharina Turgay (eds.), Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung. Hamburg: Buske (Linguistische Berichte, Sonderheft 31). 11-23.  

Felfe, Marc. 2020. Schlüssel oder Peitsche? Schulgrammatik im Spagat. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 48(2). 336-388.  

Müller, Anja & Katharina Turgay (eds.). 2022. Grammatische Modellierung als Grundlage für sprach-didaktische Vermittlung. Hamburg: Buske (Linguistische Berichte, Sonderheft 31).  

Struckmeier, Volker. 2020. Why are there growing divisions between traditional grammars and theoretical and experimental linguistic works (and how can they be overcome)? Pedagogical Linguistics 1(2). 211-233.

Topalović, Elvira & Alisa Blachut (eds.). 2023. Grammatische Modelle. Der Deutschunterricht 3/2023 (Themenheft).  

Call for Papers als pdf
 

Einreichung von Abstracts

Einreichungen können ein breites Spektrum an Themen und Perspektiven umfassen. Willkommen sind Vorträge zu verschiedenen Sprachen, Theorien und Modellen aus Sicht der Erst-, Zweit- oder Fremdsprachendidaktik in unterschiedlichen unterrichtlichen Kontexten, z.B. in Schulen und Hochschulen.

Frist für die Einreichung: 15. Januar 2024   
Umfang des Abstracts: 500 Wörter (ohne Beispiele und Referenzen)  
Information über die Annahme: 23. Januar 2024

Bitte senden Sie Ihr anonymes Abstract an: grammatik-fachdidaktik.islk.fk15tu-dortmundde    

Das Präsentationsformat umfasst Vorträge von 25 min + 15 min Diskussion. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

 

Abstract submission and important dates 

We invite papers for 25 min talks which approach the topic from anywhere along a broad spectrum of perspectives, including various languages, different theories and models, and different kinds of didactics (first and second languages, native and foreign languages, school and university settings).

Submission deadline: 15 January 2024 
Length of abstracts: 500 words (excluding examples and references)
Notification of acceptance: 23 January 2024

Please send your anonymous abstract to: grammatik-fachdidaktik.islk.fk15tu-dortmundde  

The presentation format consists of 25 min talk + 15 min discussion. Conference languages are German and English.  

Tagungsprogramm als pdf 

(Stand: 22. April 2024)

 
Mittwoch, 24. April 2024

ab 13.00 
Ankunft, Registrierung und Kaffee

13.52  Begrüßung

14.00-15.00 
Keynote: Ursula Bredel (Hildesheim) 
Wortbegriffe in der Linguistik und in der Schule   Abstract

15.00-15.40 
Ann-Marie Moser (Zürich) 
Ein weiteres Grammatikmodell für die Schule? Die Optimalitätstheorie im Fokus   Abstract

– Kaffeepause –

16.10-16.50 
Iryna Honcharyuk (Hildesheim) 
Wie nutzen Lehrkräfte von der Fachdidaktik präferierte Silbenmodelle?   Abstract

16.50-17.30 
Laura Guse (Hildesheim) 
Modellkompetenz in der Sprachdidaktik – eine fehlende Grundlage sprachlichen Lernens und Lehrens?   Abstract

19.30 
Abendessen (Conference Dinner) 
im Restaurant Schönes Leben  (Liebigstraße 23, 44139 Dortmund)

 

Donnerstag, 25. April 2024

9.00-10.00 
Keynote: Karin Madlener-Charpentier (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) 
Potenziale einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik für die
(Fremd-)Sprachdidaktik   
Abstract

10.00-10.40 
Johanna Stahnke-Raub, Natascha Müller, Laia Arnaus-Weiblen, Leah Bauke & Dennis Wegner (Wuppertal) 
The multilingual advantage of L1 and L2 learners in the acquisition of French subjects: Insights from a generative perspective   Abstract

– Kaffeepause –

11.10-11.50 
Simone Amorocho (PH Freiburg) & Christian Pfeiffer (PH Freiburg/PH Karlsruhe) 
Konstruktionsdidaktik (KxD): von der Theorie über die Anwendung zur empirischen Validierung   Abstract

11.50-12.30 
Hans-Georg Müller (Potsdam) 
Eine Lanze für kognitive Grammatiktheorien in der Lehramtsausbildung   Abstract

12.30-13.10 
Marc Felfe (Humboldt-Universität zu Berlin) 
Konstruktionsgrammatik und Didaktik – was heißt gebrauchsbasiert und was bedeutet Bedeutung? – Handlungs- und Vorgangskonstruktionen   Abstract

– Mittagspause –

14.30-15.10 
Hans C. Boas (University of Texas) 
“It’s constructions all the way down:” Learning L2 Vocabulary and L2 Grammar in the German Frame-based Online Lexicon (G-FOL)   Abstract

15.10-15.50 
Sebastian Bücking (Oldenburg) & Helga Gese (Tübingen) 
Ereignissemantik als Beschreibungsmodell für schulische Sprachbetrachtung?   Abstract

– Kaffeepause –

16.20-17.00 
Natasha Janzen Ulbricht (Freie Universität Berlin) 
What’s coming? Evidence of gesture influence on L2 grammatical morpheme learning   Abstract

17.00-17.40 
Athina Sioupi & Panagiotis Grigoriadis (Thessaloniki) 
Argumentstruktur-Alternationen bei Psych-Verben: Ein Grammatikmodell   Abstract

 

Freitag, 26. April 2024

9.40-10.20 
Jana Brunner (Humboldt-Universität zu Berlin) 
Korpusbasierte Untersuchung des Erwerbs der satzinternen Großschreibung   Abstract

10.20-11.00
Carolin Hagemeier (Hannover) 
Wortgruppenausbau aus gebrauchsbasierter Perspektive: Eine Interventionsstudie zur Förderung der Nutzung ausgebauter nominaler Strukturen beim informierenden Schreiben   Abstract

– Kaffeepause –

11.30-12.10 
Katharina Turgay (Bochum) 
Das Prädikat zwischen Schulgrammatik und linguistischer Modellierung   Abstract

12.10-12.50 
Merle Weicker (Frankfurt am Main) 
Formen und Funktionen von Junktion: Ein Vergleich des neuen „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke“ und Deutschlehrwerken für die Primarstufe   Abstract

12.52  Ende des Workshops und Verabschiedung

 

Die Anmeldung ist bis zum 7. April 2024 geöffnet./ Registration is open until 7 April 2024.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung. / Please click here to register.

 

TU Dortmund, Campus Stadt,  Dortmunder U

Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund

Kinosaal and Hochschuletage (1st floor)