Annika Frank
Wissenschaftliches Profil
- Forschungschwerpunkte
- Funktionale Pragmatik/Grammatik & Diskursanalyse
- Rechtslinguistik (Äußerungsdelikte, v.a. Beleidigung; Pragmatik verbaler Aggression)
- Fußballlinguistik
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, v.a. Sprachstandsdiagnostik
- Lehrschwerpunkte in der DaZ-Weiterbildung
- Grundlagen zu Sprache, Mehrsprachigkeit, Bilingualismus und kultureller Identität
- Schrift, Orthographie, Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb
- Funktionen und Verfahren der Sprachstandsdiagnose
- Sprachförderung (z.B. Scaffolding, Lehrwerksanalyse)
seit 04/2018 – heute
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Dortmunder Weiterbildungszertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache & Zentrum für HochschulBildung (Bereich: Weiterbildungen), TU Dortmund
Nebentätigkeiten
- Entwicklung des Bausteins 'Keine Angst vor Grammatik: Grammatikvermittlung (im Fach)' im UA-Ruhr-Projekt Fit im Fach - Sprach- & kultursensibler Unterricht
- Lehrbeauftragte bei DSH-Prüfungen (Zentrum für HochschulBildung, Bereich: Fremdsprachen), TU Dortmund
- Sprachtrainerin (Business English, Orthographietraining, Phonetik-/Aussprachetraining) (Avrami Business Communication), Dortmund
04/2015 – 03/2018
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur, TU Dortmund
10/2011 – 01/2015
- Masterstudium der Angewandten Sprachwissenschaften, TU Dortmund
- Wissenschaftliche Hilfskraft (Tutorin) bei Prof. Dr. Ludger Hoffmann, Lehrstuhl für Deutsche Sprache und DaF/DaZ
08/2010 – 06/2011
- Auslandsstudium an der Southeast Missouri State University, Cape Girardeau, Missouri, USA
- Teaching Assistant für German as a Foreign Language am Foreign Language Department der Southeast Missouri State University
10/2007 – 09/2011
- Bachelorstudium der Angewandten Sprachwissenschaften, TU Dortmund
- Nebenfächer: Journalistik und Wirtschaftswissenschaften
seit 04/2018
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Dortmunder Weiterbildungszertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache & Zentrum für HochschulBildung (Bereich: Weiterbildungen), TU Dortmund
2016 - 2022 [abgeschlossen]
- Dissertationsprojekt: Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht.
2018/19 [abgeschlossen]
- Entwicklung eines (sprachlichen) Einstufungsverfahrens für SeiteneinsteigerInnen
- zusammen mit Dr. Kristine Lang und Mihail Sotkov, M.A.
- Auftraggeber: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.)
- Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF e.V.)
Zusatzqualifikationen
Publikationen
- Bayrak, Cana; Frank, Annika; Heintges, Jessica; Sotkov, Mihail (Hg.) (i.V.): Von Anapher bis Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten. Ludger Hoffmann zum 70. Geburtstag gewidmet.
- Hoffmann, Ludger; Frank, Annika (2022): Zur Pragmatik rassistischer Beleidigungen. In: Chr. Hohenstein/A. Hornung (Hg.): Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Jochen Rehbein zum 80. Geburtstag gewidmet. Münster: Waxmann. S. 119-151. [Peer Reviewed]
- Frank, Annika; Sotkov, Mihail (2022): Mehrsprachige Erziehung: die Elternperspektive. Wie Eltern Mehrsprachigkeit wahrnehmen. In: Y. Ekinci/L. Hoffmann (Hg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: Iudicium. S. 206-219. [Peer Reviewed]
- Sotkov, Mihail; Frank, Annika (2021): Textanforderungen bedarfsanalytisch beurteilen für den sprachsensiblen (Fach-)Unterricht mit Seiteneinsteigern. In: J. Asmacher/C. Serrand/H. Roll (Hg.): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann. S. 217-243. (Reihe: Sprachliche Bildung, Band 8) [Peer Reviewed]
- Frank, Annika (2020): (Über) Fußball sprechen. Linguistische Perspektiven auf den deutschen Fußball und seine Sprache. In: K.-H. Ostmeyer/A. Block (Hg): FUSSBALL - Kunst, Kultur, Religion. Elf akademische Beiträge rund um den Fußball. Berlin: LIT. S. 129-154. (Reihe: Dortmunder Beiträge zu Religionspädagogik, Band 15)
- Frank, Annika (2019): Zu Wahrheit und Zeugenschaft in Bachmanns Ein Wildermuth – linguistisch-pragmatische Perspektiven auf eine literarische Erzählung. In: R. Garderer/M. Thiele (Hg.): Bachmanns »Ein Wildermuth«. Kulturtechniken, Medien und Recht. Sonderheft: Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur, Bd. 48(2). S. 169-183. [Peer Reviewed Journal]
Im Erscheinen
- Frank, Annika (i.E.): Vom Affen und für einen affenstarken Linguisten. Erscheint in: C. Bayrak/A. Frank/J. Heintges/M. Sotkov (Hg.): Von Anapher bis Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten. Ludger Hoffmann zum 70. Geburtstag gewidmet. [Peer Reviewed]
In Vorbereitung
- Frank, Annika (i.V.): Die Beleidigung als Grenzziehungspraktik. In: M.-L. Merten/S. Kabatnik/K. Kuck/L. Bülow/R. Mroczynski (Hg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven. Tübingen: Narr. [Peer Reviewed]
Frank, Annika (2023): Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 287)
Sie möchten genauer wissen, worum es in der Dissertation geht? Lesen Sie ein Interview, das ich dem ESV geben durfte, oder auch einen Auszug aus dem Buch!
Internationale Vorträge
08/2021 Insults in Law and Everyday Life - Pragmatic Approaches
- 19th World Congress of Applied Linguistics (AILA), Groeningen, The Netherlands [online]
- section S056 | Hate Speech: Power, Incitement and Violence through Language
10/2018 Rassistische Beleidigungen [zusammen mit Ludger Hoffmann]
- 13. Internationale Tagung zur Funktionalen Pragmatik, ZHAW, Winterthur, Schweiz
06/2018 The Insult - Discourses on Honor, Respect and Integrity in Law and Everyday Life
- 8th Intercultural Pragmatics Conference INPRA 2018, University of Cyprus, Nicosia, Zypern
Nationale Vorträge
02/2021 Die Beleidigung als Grenzziehungspraktik
- ALP Jahrestagung 2021 "Sprachliche Grenzziehungspraktiken" (digital)
11/2020 Von Sparfuchs bis F**** - Beleidigungsgrade
- Linguistisches Kolloquium Spracherwerb & Sprachstruktur (Leitung: Prof'innen Schimke & Freywald); Fakultät 15 - Kulturwissenschaften, TU Dortmund
01/2019 (Über) Fußball sprechen - Linguistische Perspektiven
- Ringvorlesung: Fußball – Kunst, Kultur, Theologie; Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie, TU Dortmund
10/2017 Beleidigungen in Recht & Alltag
- 11. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPS), TU Dortmund
11/2016 Sprache & Fußball
- Tag der offenen Tür, Fakultät 15 - Kulturwissenschaften, TU Dortmund
10/2016 Die Beleidigung - Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum von Recht & alltäglicher Lebenswelt
- 9. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPS), Universität zu Köln
Workshops
09/2021 Scaffolding - (Fach-)Unterricht sprachsensibel gestalten
- Workshop für LehrerInnen zu Scaffolding im sprachsensiblen Fachunterricht (Kommunales Integrationszentrum Hagen)
11/2019 "Käme da jetzt ein Komma nach Schaden(s)ersatz?" Sprachliche Zweifelsfälle & ihre Behebung
- Workshop für Versicherungskaufleute zu Kommasetzung, Getrennt-/Zusammenschreibung und Konjunktiv I & II (Continentale Versicherung, Dortmund)
11/2019 Sprachliche Bildung [zusammen mit Mihail Sotkov]
- Workshop bei der Tagung zum 20-jährigen Bestehen der Föderation Türkischer Elternvereine (FÖTEV) (Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund)
10/2017 Transkribieren mit EXMARaLDA
- Workshop bei der 11. Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende (STaPS) (TU Dortmund)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
