Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Persönliche Seite von

Dr. Shinichi Kameyama

Wissenschaftliches Profil

  • Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Diskurs- und Textanalyse, Pragmatik
  • Wissensvermittlung in Schulbuchtexten
  • Transkriptbasierte Unterrichtsanalyse
  • Sprachentwicklung im Schulalter, Begriffsbildung
  • Sprachvergleich Deutsch – Japanisch
  • Verständigungsprozesse im Diskurs
  • 2020 –  Akademischer Oberrat an der Fakultät 15 Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
  • 2019 – 2020  Akademischer Rat an der Fakultät 15 Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
  • 2013 – 2018  Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät 15 Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
  • 2012 – 2013  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät 15 Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
  • 2012 (SoSe)  Professurvertretung: Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik und Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz
  • 2011 (WiSe)  Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund
  • 2004 – 2011  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik I (IfG I) der Universität Hamburg, Lehre im Bereich "Linguistik des Deutschen" und "DaF/DaZ", Studienfachberater
  • 2009  Gastdozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, CAS Interkulturelle Kommunikation)
  • 2008 (SoSe)  Professurvertretung: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Kassel
  • 2002 Promotion an der Universität Hamburg zum Thema: "Verständnissicherndes Handeln – Zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen" (DaF/JaF)
  • 1999 – 2004  Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG–Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit, Projekt "Japanische und deutsche Expertendiskurse" an der Universität Hamburg
  • 1998 – 1999  Gastwissenschaftler / Visiting Fellow (招聘研究員) am National Institute for Japanese Language (国立国語研究所) in Tokyo
  • 1997 – 1998  Elternjahr mit Tochter Sara
  • 1993 – 1996  Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF–Verbundprojekt VERBMOBIL, Projekt "Szenarioentwicklung/Kommunikationsfeld" an der Universität Hamburg
  • 1992  Magister in Germanistik, Sprachlehrforschung (mit Schwerpunkt DaF) und Allgemeiner Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg

Publikationen

  • Hoffmann, L.; Kameyama, S.; Riedel, Monika; Sahiner, P. & Wulff, N. (Hg.)(2017) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt [LINK]
  • Redder, A.; Ogawa, A. & Kameyama, S. (Hg.)(2012) Unpersönliche Konstruktionen und verwandte Phänomene: kontrastive Studien zum Deutschen und Japanischen aus funktional-typologischer Sicht. München: iudicium [LINK]
  • Kameyama, S. & Meyer, B. (Hg.)(2007) Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. forum Angewandte Linguistik. Frankfurt am Main u.a.: Lang [LINK]
  • Kameyama, S. (2004) Verständnissicherndes Handeln. Zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen. Münster u.a.: Waxmann (zugl. Dissertationsschrift Universität Hamburg, 2002) [LINK]
  • Kameyama, S. (2022) Wissensvermittlung im Schulbuchtext am Beispiel ,Treibhauseffekt'. In: Hohenstein, C. & Hornung, A. (Hg.) Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Münster, New York: Waxmann, 235–255 [PDF]
  • Kameyama, S. & Özdil, E. (2022) Multilingual Education in the German Society. In: Ekinci, Y. & Hoffmann, L. (Hg.) Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: Iudicium. 177–192 [PDF]
  • Kameyama, S. & Sotkov, M. (2021) Textarbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern – am Beispiel einer Biologiestunde. In: Bayrak, C.; Frank, A.; Heintges, J. & Sotkov, M. (Hg.) Von Anapher bis Zweitsprache – Facetten kommunikativer Welten. Dortmund: Universität Dortmund/Publisso. 258–278 [PDF]
  • Kameyama, S. & Redder, A. (2020) Strukturausbau im Deutschen und Japanischen. In: Miyashita, H.; Fujinawa, Y. & Tanaka, S. (Hg.) Form, Struktur und Bedeutung. Tübingen: Stauffenburg. 289-315 [PDF]
  • Kameyama, S. (2017) Transkriptanalysen und Überlegungen zum sprachsensiblen Unterricht. In: Krause, A.; Lehmann, G.; Thielmann, W. & Trautmann, C. (Hg.) Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. 609-623 [PDF]
  • Kameyama, S. (2017) Sprachentwicklung im Schulalter, mehrsprachig. In: Ekinci, Y.; Montanari, E. & Selmani, L. (Hg.) Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron. 349-356 [PDF]
  • Kameyama, S. (2017) Japanisch. In: Hoffmann, L.; Kameyama, S.; Riedel, M.; Şahiner, P. & Wulff, N. (Hg.) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt. 177-196 [LINK]
  • Kameyama, S. (2017) Sprachentwicklung im Schulalter. In: Hoffmann, L.; Kameyama, S.; Riedel, M.; Şahiner, P. & Wulff, N.  (Hg.) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt. 268-295 [LINK]
  • Kameyama, S. & Özdil, E. (2017) Mehrsprachigkeit. In: Hoffmann, L.; Kameyama, S.; Riedel, M.; Şahiner, P. & Wulff, N.  (Hg.) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt. 71-90[LINK]
  • Redder, A.; Ogawa, A. & Kameyama, S. (2012) “Unpersönliche Konstruktionen” – Einleitung in kategorielle Schnittstellen. In: Redder, A.;Ogawa, A. & Kameyama, S. (Hg.) "Unpersönliche Konstruktionen". Prädikationsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet. München: iudicium. 7-10 [LINK]
  • Kameyama, S. (2012) Unpersönliche Konstruktionen in deutschen und japanischen populärwissenschaftlichen Zeitungstexten. In: Redder, A.; Ogawa, A. & Kameyama, S. (Hg.) "Unpersönliche Konstruktionen". Prädikationsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet. München: iudicium. 64-78 [PDF]
  • Hohenstein, C. & Kameyama, S. (2010) Kontrastive Analyse Japanisch-Deutsch. In: Krumm, H.-J. / Fandrych, C. / Hufeisen, B. / Riemer, C. (Hg.) HSK Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin u.a.: de Gruyter. 593-602 [LINK]
  • Kameyama, S. (2007) Person(al)deixis, Objektdeixis. In: Hoffmann, L. (Hg.) Deutsche Wortarten. Berlin u.a.: de Gruyter. 577-600 [LINK]
  • Meyer, B. & Kameyama, S. (2007) Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz – Forschungsansätze und Desiderate aus Sicht einer empirisch-angewandten Linguistik. In: Kameyama, S. & Meyer, B. (Hg.) Mehrsprachigkeit am Arbeits­platz. forum Angewandte Linguistik. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 7-24 [LINK]
  • Kameyama, S. (2006) Verständnissicherung in Diskursen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern. In: Ehlich, K. & Hornung, A. (Hg.) Praxen der Mehrsprachigkeit. Münster u.a.: Waxmann. 129-153 [PDF]
  • Hohenstein, C. & Kameyama, S. (2004) Japanische und deutsche Expertendiskurse in ein- und mehrsprachigen Konstellationen. In: Neue Beiträge zur Germanistik. 2004/3, 5. 213-218 [PDF]
  • Kameyama, S. (2004) Modal Expressions in Japanese and German Planning Discourse. In: House, J. & Rehbein, J. (eds.)(2004) Multilingual Communication. Amsterdam u.a.:Benjamins. 281-302
  • Rehbein, J. & Kameyama, S. (2004) Pragmatik. [Art. 69]. In: Ammon, U.; Dittmar, N.; Mattheier, K.J. & Trudgill, P. (eds.)(2004) Sociolinguistics / Soziolinguistik. HSK3.1. Berlin, New York: de Gruyter. 556-588 [LINK]
  • Hohenstein, C. & Kameyama, S. (2000) Zur kontrastiven Analyse von sprachlichen Ausdrucksmitteln in Expertendiskursen. Am Beispiel japanischer und deutscher Vortrags- und Planungsdiskurse. In: Meyer, B. & Toufexis, N. (Hg.) Arbeiten zur Mehrsprachigkeit (AzM) 11. Hamburg: Universität Hamburg, SFB 538 Mehrsprachigkeit. 26-44
  • Kameyama, S. (1999) 談話研究のツールとしての転記エディターと談話データベース, [Transkriptionseditor und Diskursdatenbank als Werkzeuge der Diskursforschung]. In: Japanese Linguistics 5. 129-142 [PDF]
  • Kameyama, S. (1999) Wiederholen. In: Bührig, K. & Matras, Y. (Hg.) Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Festschrift für Jochen Rehbein. Tübingen: Stauffenburg. 187-202
  • Kameyama, S. & Malek, I. (1994) Transkriptionen authentischer und simulierter Terminabsprachen. Verbmobil Report 27. Hamburg: Universität Hamburg [PDF]
  • Kameyama, S. & Malek, I. (1993) Konstellation und Szenario von Terminabsprachen. Verbmobil Report 23. Hamburg: Universität Hamburg [PDF]