Zum Inhalt

Katharina Wood

In her dissertation “Conserving Whose World? Green Building Standards in the U.S. and Germany,” she will dissect transatlantic scripts used to build a greener future as brought forth through visionary approaches towards the creations of sustainable cities. The project aims to analyze the underlying cultural scripts and visions of a ‘green’ future through transatlantic comparisons of green building projects.

  • Urban Studies
  • Cultural Studies
  • Narrative and Space

Dissertation

  • "Conserving Whose World? Green Building Standards in the U.S. and Germany"

Journal Articles:

  • Wood, Katharina. “Tiny Living in Dortmund an Experiment in Sustainable Living and Sufficiency” Conference “Cities in a Changing World: Questions of Culture Climate and Design” ArchitectureMediaPoliticsSociety Proceedings (AMPS) New York vol. 24.2 (2021).
  • Wood, Katharina. “People, Planet, Profit: LEEDing the Way to Sustainability? The Mercedes Benz Stadium in Atlanta GA as a Case Study” PhD Forum, Ruhr-University Alliance, 03 February 2023.

  • Wood, Katharina. “Solving More than one Crisis through Going Tiny?” Guest Lecture in “American Houses – American Homes” Jun.-Prof. Dr Heike Steinhoff, Ruhr-Universität Bochum, 11 January 2023.

  • Wood, Katharina. “Becoming Green: Resilient and Green Building as Risk Mitigation in Atlanta, Georgia.” Conference “Natural Catastrophes in the United States – Making Sense of Risks and Vulnerability” Heidelberg Center for American Studies HCA, Universität Heidelberg, 16 July 2022.

  • Wood, Katharina. “Resilience, Equity, and Ecology: Narrating the Future through the Kendeda Living Building.” PhD Forum Ruhr-University Alliance, 05 February 2022.

  • Wood, Katharina. “Scripting the Tiny House in the Degrowth City," Forschungskolloquium Raumplanung TU Dortmund Vortragsreihe mit dem Oberthema "Die Zukunft des (urbanen) Wohnens", Technical University Dortmund, 11 January 2022.

  • Wood, Katharina. “Tracing Sustainability through the Triple Bottom Line.” PhD Forum, Ruhr-University Alliance, 13 Feb 2021.

  • Wood, Katharina. “Tiny Living in Dortmund an Experiment in Sustainable Living and Sufficiency” Conference “Cities in a Changing World: Questions of Culture Climate and Design” ArchitectureMediaPoliticsSociety (AMPS) New York, 18 June 2021.

  • Wood, Katharina. “Scripting the Tiny House: Gentrification and the Degrowth City" im Rahmen der Vorlesungsreihe “Hipsters and Gentrifiers: Interdisciplinary Perspectives on Urban Culture" Ruhr-Universität Bochum und Universität Duisburg-Essen, November 2021.

  • Prof. Dr. Barbara Buchenau, Juliane Borosch, Johannes Maria Krickl, Katharina Wood. “Skripte für das transatlantische Industrieerbe.“ Digitale Fachkonferenz Zukunftsnarrative für Metropolregionen. 2. KoMet-Tag Ruhr University Alliance, 14 December 2020.

  • ALUS – Association for Literary Urban Studies

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan