Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Persönliche Seite von

Prof. Dr. Klaus Schenk

Symbolbild einer Person © TU Dortmund

Büro:
Emil-Figge-Str. 50, Raum 3.231

Tel:
+49 231 755 5465

E-Mail:
klaus.schenk@tu-dortmund.de

Sprechstunde: 

Donnerstags von 14 - 16 Uhr (am 25.04.2024 entfällt die Sprechstunde).

Bitte melden Sie sich vorab per Email unter Angabe einer Rückrufmöglichkeit an. 

Für Informationen zu Schein­ausgabe und Studienleistungen wenden Sie sich bitte an teamschenk.fk15tu-dortmundde.

Für Anliegen zu Berufsfeldpraktika und zur Scheinvergabe von Modulprüfungen wenden Sie sich bitte an heike.kneissigtu-dortmundde.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur komplett ausgefüllte und unterschriebene Scheine bearbeitet werden können.

Publikationen

  • Erzählen – Schreiben – Inszenieren. Zum Imaginären des Schreibens von der Romantik zur Moderne Tübingen – Basel: Francke 2012.

  • Medienpoesie. Moderne Lyrik zwischen Stimme und Schrift. Stuttgart – Weimar: Metzler 2000.

  • Phonetik und poetische Avantgarde. Sonderheft 3/1996 der Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Konstanz: Universitätsverlag.

  • Klaus Schenk/Christina Rossi (Hrsg.): Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. München: Edition Text u. Kritik 2021.

  • Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte - Vermittlung - Praxis. Kiel: Ludwig-Verlag 2019.

  • Sonja Arnold/Stephanie Catani/Anita Gröger/Christoph Jürgensen/Klaus Schenk/Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Ludwig-Verlag 2018.

  • Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Fremde Räume. Zur Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017.

  • Klaus Schenk/Renata Cornejo/Lazlo V. Szabó (Hrsg.): Zwischen Kulturen und Medien. Zur medialen Inszenierung von Interkulturalität. Wien: Praesens-Verlag 2016.

  • Klaus Schenk/Anne Hultsch/Alice Stašková (Hrsg.): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum. Göttingen: V&R Uni-Press 2016.

  • Klaus Schenk/Barbara Welzel (Hrsg.): Lebens/Bilder. Dortmunder Schriften zur Kunst. Norderstedt: Books on Demand GmbH 2016.

  • Gabriella Rácz/Klaus Schenk (Hrsg.): Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2014.

  • Klaus Schenk/András Masát (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2009. Budapest – Bonn: DAAD 2010.

  • Michael Jaumann/Klaus Schenk (Hrsg.): Erinnerungsmetropole Riga. Deutschsprachige Literatur und Kulturvielfalt im Vergleich. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2010.

  • Klaus Schenk/Almut Todorow/Milan Tvrdík (Hrsg.): Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne. Tübingen – Basel: Francke 2004.

  • Klaus Schenk (Hrsg.): Moderne in der deutschen und der tschechischen Literatur. Tübingen – Basel: Francke 2000.

  • „Lebensgeschichte und Neuro-Diskurs in Kein Sturm, nur Wetter von Judith Kuckart“, in: Johanna Canaris/Stefan Elit (Hrsg.): Arbeitsbuch Judith Kuckart. Erzählen – Theater – Tanz. Berlin: Peter Lang 2022, S. 117-142.

  • „Narrative Kaleidoskopie. Zur Virtualisierung des Erzählens bei Juli Zeh“, in: Klaus Schenk/Christina Rossi (Hrsg.): Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. München: Edition Text u. Kritik 2021, S. 89-119.

  • „Vorwort“, zusammen mit Christina Rossi, in: Klaus Schenk/Christina Rossi (Hrsg.): Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. München: Edition Text u. Kritik 2021, S. 9-12.

  • „Literarische und mediale Aspekte im Hörspiel der Weimarer Republik“, in: Literatur, Sprache und Kultur der Weimarer Republik, hrsg. v. Ioana Craciun u. Alexandra Nicolaescu. Bukarester Beiträge zur Germanistik 2/2021, S. 155-172 

  • „Erzählte Ereignisse in kulturellen Feldern. zur neuen Ereignishaftigkeit in der transkulturellen Gegenwartsliteratur, in: József Tóth/László V. Szabó (Hrsg.): Ereignis in Sprache und Literatur. Beiträge der interdisziplinären Tagung an der Pannonischen Universität Veszprém vom 4. bis 6. Oktober 2018. Berlin: Peter Lang 2021, S. 189-210.

  • „Produktive Hybridität bei Fritz Mauthner. Zur transkulturellen Situation einer sprachkritischen Schreibweise“, in: Veronika Jičínská (Hrsg.): Fritz Mauthner (1849-1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2021, S. 67-89.

  • „Text/Klang-Experimente in Marcel Beyers Graphit“, in: Sven Lüder/Alice Stašková (Hrsg.): Klang – Ton – Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers. Berlin: Metzler 2021, S. 79-95.

  • „Das gefallene Märchen. Zur filmischen Narration und Semiotik transkultureller Missverständnisse“, in: Deniz Bayrak/Enis Dinç/Yüksel Ekinci/Sarah Reininghaus (Hrsg.): Der deutsch-türkische Film. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2020, S. 39-63.

  • „Europa in Bewegung. Figuren des Übergangs in Catalin Dorian Florescus Jacob beschließt zu lieben“, in: Matthias Bauer/Martin Nies/Ivo Theele (Hrsg.): Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film. Bielefeld: Transcript 2019, 239-258.

  • „Sich selbst schreiben. Zu Fiktion und Autofiktion bei Max Frisch“, in: Walter Schmitz/Klaus Schuhmacher (Hrsg.): Max Frisch: Konstellationen und Perspektiven. Dresden: Thelem 2019, S. 91-106.

  • „Vorwort“, zusammen mit Ingold Zeisberger, in: Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte - Vermittlung - Praxis. Kiel: Ludwig-Verlag 2019, S. 9-11.

  • „Kulturelle Poetik des Hörens: Elias Canetti und Yoko Tawada“, in: Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte - Vermittlung - Praxis. Kiel: Ludwig-Verlag 2019, S. 83-110.

  • „Einführung: Sektion 3: Dimensionen des Ich-Erzählens in der inter-/transkulturelllen Gegenwartsliteratur“, in: Sonja Arnold/ Stephanie Catani/ Anita Gröger/Christoph Jürgensen/Klaus Schenk/Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Ludwig-Verlag 2018, S. 249-250.

  • „Autochronographien. Zum Datum des autobiographischen Schreibens“, in: Martin Stingelin/Ludger Hoffmann (Hrsg.): Schreiben. München: Fink 2018, S. 247-272.

  • „Moderne Reisen schreiben. Zur Medialisierung und Normierung des Blicks in den Reisetagebüchern von Franz Kafka und Max Brod“, in: Schaffers, Uta/Neuhaus, Stefan/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.) (Off) The Beaten Track?: Normierungen und Kanonisierungen des Reisens (Film - Medium - Diskurs). Würzburg: Königshausen und Neumann 2018, S. 219-238.

  • „Linguistische Poetik des Reims bei Peter Rühmkorf“, in: Yüksel Ekinci/Elke Montanari/Lirim Selmani (Hrsg.): Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron 2017, S. 423-434.

  • „Melancholische Schizophrenie. Dissoziation als Dispositiv in expressionistischer Lyrik“, in: Expressionismus: Wahnsinn, hrsg. von Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag Heft 06/ 2017, S. 24-39.
  • „Transformationen interkulturellen Erzählens. Perspektiven eines narrative turn“, in: Katerina Karakassi, Olga Laskaridou, Giorgos Perperidis, Evi Petropoulou, Elke Sturm-Trigonakis (Hrsg.): Turns und kein Ende? Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2017, S. 83-94. (=Hellenogermanica - Griechische Germanistische Hochschulstudien).
  • „Zeit/Räume in der deutschsprachigen Phantastik Prags“, in: Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Fremde Räume. Zur Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017, S. 205-228.
  • „Formen des Ich-Erzählens in der inter-/transkulturellen Literatur“, in: Raluca Rădulescu/Christel Baltes-Löhr (Hrsg.): Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur. Bielefeld: Transcirpt 2016, S. 47-62.
  • „Religiöser Expressionismus in der frühen Lyrik von Johannes Urzidil“, in: Expressionismus: Religion, hrsg. von Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag 03/2016,   S. 116-129.
  • „Literarische Ethnographie realistischen Erzählens bei Theodor Hermann Pantenius“, in: Anne Sommerlat-Michas (Hrsg.): Das Baltikum als gelehrtes und literarisches Konstrukt. Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs (18. bis 19. Jahrhundert). Würzburg: Köngishausen und Neumann 2016, S. 173-193.
  • „Treffen in Paris. Biographische und intertextuelle Lektüren zum Kontakt von Paul Celan und Günter Grass“, in: Natalia Blum-Barth/Christine Waldschmidt (Hrsg.): Celan-Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen : V&R Uni-Press 2016, S. 101-122.
  • „Experimentelle Poesie und interkulturelle Schreibweise am Beispiel von Herta Müller“, in: Klaus Schenk/Anne Hultsch/Alice Stašková (Hrsg.): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum. Kiel: V&R Uni-Press 2016, S. 323-345.
  • „Rebus der Erinnerung. Zu autobiographischen Text-Bild-Relationen bei Peter Weiss“, in: Klaus Schenk/Barbara Welzel (Hrsg.): Lebens/Bilder. Dortmunder Schriften zur Kunst. Norderstedt: Books on Demand GmbH 2016, S. 57-79.
  • „Katastrophen der memoria bei Elias Canetti und Hermann Broch“, in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 5(1-2)/2015: Themenheft Hermann Broch: Poetik, Psychologie und Philosophie der Krise(n), Teil 2, hrsg. v. Endre Kiss und Gabriella Rácz, S. 119-136.
  • „Mystifikationen des Lebens in der Schrift. Zum fingierten Schreiben in Goethes Dichtung und Wahrheit“, in: Frank Almai/ Ulrich Fröschle (Hrsg.): Literatur im Kontext – Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz zum 60. Geburtstag. Dresden: Thelem 2015, S. 151-177.
  • „Stimmen der ‚Gegenzeit‘. Zur radiophonen Schreibweise von Ingeborg Bachmann“, in: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin: Vorwerk8 2015, S. 291-312.
  • „Pikareskes Erzählen als interkulturelles Erzählen“, in: Gabriela Rácz/ Klaus Schenk (Hrsg.): Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2014, S. 6-86.
  • „Kafka-Umschriften. Zur Inter- und Hypertextualität einer Rezeptionsweise“, in: Steffen Höhne/Ludger Udolph (Hrsg.): Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung, Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2014, S. 137-163.
  • „Hybride Konstellationen in Wort und Bild bei Herta Müller“, in: Renata CornejoSlawomir Pitonek/ Izabella Sellmer/ Sandra Vlasta (Hrsg.): Wieviele Sprachen spricht die Literatur? Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa. Wien: Praesens-Verlag 2014, S. 125-149.
  • „Manieristische ‚Gebilde‘: Sturz der Verdammten. Die frühe expressionistische Lyrik von Johannes Urzidil“, in: Steffen Höhne/Klaus Johann/Mirek Němec (Hrsg.): Johannes Urzidil (1896-1970). Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2013, S. 145-165.
  • „Fiktion und Autofiktion bei Libuše Moníková“, in: Ingeborg Fiala-Fürst/Jürgen Joachimsthaler/Walter Schmitz (Hrsg.) Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. Dokumentation des II. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Olomouc/Olmütz. Dresden: Thelem 2013, S. 344-351. (=Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Bd. 2).
  • „,[…] aber kleine Unterschiede waren doch gleich zu merken‘ – Zur imaginären Fremdwahrnehmung bei Franz Kafka“, in: Peter Becher/Steffen Höhne/Marek Nekula (Hrsg.): Kafka und Prag: Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2012, S. 253-264.
  • „Roman der Buchstaben. Elias Canetti Die Blendung“, in: Germanistica Pragensia XX, 2008 (=Acta Universitatis Carolinae - Philologica 2). Prag 2011, S. 133-139.
  • „Prag als Schauplatz und Topos literarischer Phantastik“, in: Almut Todorow/Manfred Weinberg (Hrsg.): Prag als Topos der Literatur. (Beiträge zur deutschmährischen Literatur 16) Olomouc: Universitätsverlag 2011, S. 113-134.
  • „Riga in deutschbaltischen Erinnerungstexten“, in: Michael Jaumann/Klaus Schenk (Hrsg.): Erinnerungsmetropole Riga. Deutschsprachige Literatur und Kulturvielfalt im Vergleich. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2010, S. 189-208.
  • „Vorwort“, zusammen mit Michael Jaumann, in: Michael Jaumann/Klaus Schenk (Hrsg.): Erinnerungsmetropole Riga. Deutschsprachige Literatur und Kulturvielfalt im Vergleich. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2010, S 11-17.
  • „Das literarische Hörspiel der 50er und 60er Jahre. Analysen und didaktische Hinweise“, in: Pabst-Weinschenk (Hrsg.): Medien: Sprech- und Hörwelten. München – Basel: Reinhardt 2010, S. 103-111.
  • „Vorwort der Herausgeber“, zusammen mit András Masát, in: Klaus Schenk/András Masát (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2009. Budapest – Bonn: DAAD 2010, S. 9-11.
  • „Erinnerndes Schreiben. Zur Autobiographik der siebziger Jahre und ihren didaktischen Konsequenzen“, in: Judith Klinger/ Gerhard Wolf (Hrsg.): Gedächtnis und kultureller Wandel: Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Tübingen: Max Niemeyer 2010, S. 19-31.
  • „Metafiktion als Metaskription in Kindheitsmuster von Christa Wolf“, in: J. Alexander Bareis/Thomas Grub (Hrsg.): Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin: Kadmos 2010, S. 135-154.
  • „Psychographische Konversionen in Fontanes Romanen Cécile und Effi Briest“, in: Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga 7.-11. Juni 2006, hrsg. v. Thomas Taterka, Dzintra Lele-Rozentale u. Silvija Pavidis: Berlin: Saxa 2009, S. 88-98.
  • „Vom Klang der Sprachen. Zu Frantisek Listopad und Yoko Tawada“, in: Kontrastivas linvistikas jautajumi. Daugavpils: Universitätsverlag 2008, S. 64-70.
  • „Elias Canettis Praxis der kulturellen Übersetzung“, in: Literature, Folklore, Arts. Culture Dialogue: Austrian Literature and Culture in International and Interdisciplinary Discourse. Acta Universitatis Latviensis. Riga 734/2008, S. 78-86.
  • „Theodor Fontane und Theodor Hermann Pantenius im Wechselspiel ihrer Rezensionen“, in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2007 für Estland, Lettland und Litauen, hrsg. v. Sigita Barniskienè, Dzintra Lele-Rozentale u. Mai Tarvas. Kaunas – Riga – Tallinn 2008, S. 251-261.
  • „Die ‚Abgeschlossenheit des Fragments‘. Veröffentlichungsstrategien Franz Kafkas“, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 15. Tschechien – Slowakei 2007, hrsg. v. Stefan Höhne, Marek Nekula, Milan Tvrdík, Ivan Cvrkal. Prag 2007, S. 193-204.
  • „Autofiktion in der gegenwärtigen Migrationsliteratur“, in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses (IVG), Bd. 6.: Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen – Multikulturalität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur, hrsg. v. Fawzi Boubia, Anne Saint Sauveur-Henn u. Fithjof Trapp. Bern – Berlin u. a.: Peter Lang 2007, S. 355-362 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A – Band 82).
  • „Die Blechtrommel als Migrationsroman“, in: Zwischeneuropa – Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, hrsg. v. Walter Schmitz in Verb. mit Jürgen Joachimsthaler. Dresden: Thelem 2007, S. 382-391.
  • „Verfahren der Vielfalt. Inszenierte Hybridität in der deutschsprachigen Migrationsliteratur der Gegenwart“, in: Norina Prokopan/ René Scheppler (Hrsg.): Dialoge über Grenzen. Beiträge zum 4. Konstanzer Europa-Kolloquium. Klagenfurt – Wien u.a.: Wieser 2006, S. 133-149.
  • „Das Unbewusste des Dichtens. Kreativitätsdiskurse nach Schiller“, in: Alice Stašková (Hrsg.): Friedrich Schiller und Europa. Heidelberg: Winter 2006, S. 175-192.
  • „Brüche im Ich – Freud mit Canetti. Zur Problematik von Diskursbegründungen“, in: Renata Cornejo/Ekkehard W. Haring (Hrsg.): Wende - Bruch - Kontinuum: Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Wien: Edition Praesens 2006, S. 445-463.
  • „Gespräche mit dem Fremden. Sprachkritik als Gesprächskritik bei Franz Kafka“, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 12. Tschechien – Slowakei 2005, hrsg. v. Stefan Höhne, Marek Nekula, Milan Tvrdík, Ivan Cvrkal. Prag 2006, S. 231-240.
  • „Romanpoetik als Raumpoetik bei Libuše Moníková“, in: Patricia Broser/Dana Pfeiferová (Hrsg.): Hinter der Fassade: Libuše Moníková. (Beiträge der internationalen germanistischen Tagung Budweis 2003) Wien: Edition Praesens 2005, S. 132-147.
  • „Vorwort“, gemeinsam mit den Herausgebern, in: Klaus Schenk/Almut Todorow/Milan Tvrdík (Hrsg.): Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne. Tübingen – Basel: Francke 2004, S. VII-XI.
  • „Essayistik der Migration. Essayistisches Schreiben als kulturelle Übersetzung bei Libuše Moníková und Yoko Tawada“, in: Klaus Schenk/Almut Todorow/Milan Tvrdík (Hrsg.): Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne. Tübingen – Basel: Francke 2004, S. 97-114.
  • „Detektorisches Erzählen und Lesen“, in: ide: Krimi (Klagenfurt) 2/2004, S. 8-13.
  • „Fremdheit und displacement. Zur interkulturellen Literatur und ihrer didaktischen Vermittlung“, in: Materialien Deutsch als Fremdsprache 70, hrsg. v. Armin Wolff/Ursula Renate Riedner. Regensburg: FaDaF 2003, S. 79-95.
  • „Kulturelle Aspekte einer theoretischen Wende: Vom Strukturalismus zum Post-Strukturalismus“, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 9-10. Tschechien – Slowakei 2001/2002, hrsg. v. Stefan Höhne, Marek Nekula, Milan Tvrdík, Ivan Cvrkal. Prag 2003, S. 361-371.
  • „Bernhard Schlink: Der Vorleser. Schullektüre als Holo-Kitsch?“, in: ide: neue literatur (Klagenfurt) 1/2003, S. 38-44.
  • „Kafkas ‚Kulturelle Studien‘: Die Reisetagebücher (1911)“, in: Christa Grimm/Ilse Nagelschmidt/Ludwig Stockinger (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kulturstudien. Leipzig: Universitätsverlag 2003, S. 263-283.
  • „Literaturverfilmungen medienanalytisch: Kafka“, in: ide: Film (Klagenfurt) 4/2003, S. 25-31.
  • „Bilddiskurse im Literaturunterricht. Ein kurzer Lehrgang“, in: ide: bilderbuch (Klagenfurt) 2/2002, S. 90-104.
  • „Das andere Schreiben. Ein Beitrag zu kulturspezifischen Aspekten der Schreibdidaktik in Deutsch als Fremdsprache“, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses. Wien 2000.„Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, hrsg. v. Peter Wiesinger. Band 4. Lehr- und Lernprozesse des Deutschen als Fremdsprache in kognitiver Perspektive, hrsg. v. Hans-Jürgen Krumm u. Bernd Müller Jacquier. Bern – Berlin u.a.: Peter Lang 2002, S. 225-231.
  • „Allegorien des Schreibens. Bemerkungen zu literaturwissenschaftlichen Lektüren von Kafkas „Schreiben““, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 8. Tschechien – Slowakei 2000, hrsg. v. Stefan Höhne. Kurt Krolop, Marek Nekula. Prag 2002, S. 129-142.
  • „Schreiben der Differenz. Libuše Moníkovás Essayistik und die Anfänge ihrer Prosa“, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 8. Tschechien – Slowakei 2000, hrsg. v. Stefan Höhne, Kurt Krolop, Marek Nekula. Prag 2002, S. 233-245.
  • „Spracherfindung – Sprachenmix. Interkulturelle Aspekte der dadaistischen Lautdichtung“, in: Klaus Schenk (Hrsg.): Moderne in der deutschen und der tschechischen Literatur. Tübingen – Basel: Francke 2000, S. 167-188.
  • „Vorbemerkung“, in: Klaus Schenk (Hrsg.): Moderne in der deutschen und der tschechischen Literatur. Tübingen – Basel: Francke 2000, S. 7-9.
  • „Varianten des Anfangs. Überlegungen und Unterrichtsvorschläge zur literarischen Mythenrezeption am Fallbeispiel Prometheus“, in: ide: Erzählungen vom Anfang (Klagenfurt) 1/2000, S. 81-95.
  • „SchülerInnen schreiben einen SF-Roman. Ein Interview aus der Schulpraxis“, in: ide: science fiction (Klagenfurt) 4/1999, S. 71-82.
  • „Streitkultur und Nullsummenspiel: Lessings Emilia Galotti“, in: ide: Kommunikation (Klagenfurt) 3 (1999), S. 100-105.
  • „Avantgardistsche Poesie und Ausspracheschulung“, in: René Métrich/Albert Hudlett/Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.): DES RACINES ET DES AILES. Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d´Allemand, Festschrift für Jean Petit. Nancy: Les Impressions Dohr 1999, S. 345-369.
  • „Die allmähliche Verfertigung der Texte beim Schreiben. Zur Strukturierung von Schreibsitzungen“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz: Universität), 34/1998, S. 98-117.
  • „Moderne Lyrik schreiben“, in: ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule: Kreatives Schreiben (Klagenfurt) 4/1998, S. 104-117.
  • „Schreiben nach Format ...?“, in: uni-info, Universität Konstanz, Nr. 262, 3/1998, S. 26/27.
  • „Das Fernsehgedicht. Medienbezüge in der deutschsprachigen Lyrik der 60er Jahre“, in: Julika Griem (Hrsg.): Bildschirmfiktionen. Tübingen: Gunter Narr 1998, S. 89-115.
  • „Poetische Strickmuster. Ein Beitrag zur Textproduktion in Deutsch als Fremdsprache“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz: Universitätsverlag), 28/1995, S. 3-17.
  • „Phono-Lektüren“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz: Universitätsverlag), 24/1992, S. 3-14.
  • Evelyn K. Moore: The eye and the gaze: Goethe and the autobiographical subject. Bern u.a. Peter Lang 2015 (=German Studies in America; 73), in: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen“ 59(1-2)/2018, S. 249-250.
  • Veronika Jičínská: Böhmische Themen bei Fritz Mauthner und Auguste Hauschner. Ústí nad Labem: Filozofická fakulta Univerzity J.E. Purkyně 2014 (=Acta Universitatis Purkynianae, Facultatis Philosophicae Studia Germanica, Series Monographica 3). Aussiger Beiträge 8/2014, S. 198-200.
  • Renata Cornejo: Das Dilemma des Weiblichen. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch u. Elisabeth Reichart. Wien 2006, in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2007 für Estland, Lettland und Litauen, hrsg. v. Sigita Barniskienè, Dzintra Lele-Rozentale u. Mari Tarvas. Kaunas – Riga – Tallinn 2008, S. 269/270.
  • Hartmut Binder: Kafkas ‚Verwandlung‘. Entstehung, Deutung, Wirkung. Frankfurt am Main – Basel 2004, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 15. Tschechien – Slowakei 2007, hrsg. v. Stefan Höhne, Marek Nekula, Milan Tvrdík, Ivan Cvrkal. Prag 2007, S. 531/532.
  • Bernhard Pöll/ Christian Ollivier (Hrsg.): Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht. Wien 2000, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz: Universität) 41/2003, S. 144/145.
  • Bettina Paris: Fremdsprachenunterricht. Zur systemischen Analyse didaktischer Interaktion, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz) 35/1999, S. 124/125.
  • Manfred Erdmenger: Medien im Fremdsprachenunterricht, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz) 32/1997, S. 143/144.
  • Autoren- und Werkartikel zu: Gabriel Laub, Selim, Özdogan, Sergio Vesely, Ali Schirasi, Torkan, in: Walter Schmitz (Hrsg.): Literatur der Migration in den deutschsprachigen Ländern seit 1945. Dresden: Thelem (erscheint 2019).