Vortragsreihe
McGovern-Foyer der Amerikanistik (EF 50, 0.410)
Sommersemester 2024, dienstags um 18:00 Uhr
Die Game Studies sind seit ihrer Gründung zugleich multi- und interdisziplinär. Einerseits speist sich Videospielforschung aus einer Vielzahl an fachlichen Kontexten und bedient sich ohne Scheu an deren Repertoire. Andererseits findet diese eklektische Arbeit aber allzu oft in verschiedenen Disziplinen parallel und isoliert statt, ohne dass ein wirklicher Austausch zustande kommt.
Diese Trennung soll an der TU Dortmund mit dieser Vortragsreihe und einer Forschungsinitiative zum Thema Game Studies überwunden werden. Die Vorträge legen den Grundstein für ein möglichst umfassendes Forum jenseits von Fach- und Fakultätsgrenzen, und sie sind eine offene Einladung an alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter:innen in Forschung und Verwaltung, sich an diesem Gespräch zu beteiligen. Wir wollen all jene zusammenbringen, die sich an der TU Dortmund für Videospiele interessieren.
Inhaltlich widmet sich die Vortragsreihe der Frage, wie sich einzelne Fächer zu den Game Studies positionieren: Was macht ein Fach mit Spielen, und was machen die Spiele mit einem Fach? Wie können etablierte Theorien und Methoden eines Faches auf den einzigartigen Forschungsgegenstand der (Video-)Spiele angewandt werden, und wie verändern im Gegenzug die Spiele diese etablierten Theorien und Methoden?
Die erste Veranstaltung markiert zugleich die Gründung und Eröffnung des Game Labs in der Amerikanistik, das allen Mitgliedern der TU Dortmund insbesondere für Forschung und Lehre offensteht. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
16. April: Videospiele in der Amerikanistik (Sascha Pöhlmann)
30. April: Videospiele in der Linguistik (Lisa Westermayer)
14. Mai: VR-Games in den Rehabilitationswissenschaften (Bastian Pelka)
28. Mai: Videospiele in der Logistik (Marie-Claire Olivier)
11. Juni: Videospiele in der englischdidaktischen Lehramtsausbildung (Carolyn Blume)
25. Juni: Videospiele in der Deutschdidaktik (Gudrun Marci-Boehnke & Kim Carina Hebben)
Lecture series
McGovern foyer, American studies (EF 50, 0.410)
Summer term 2024, tuesdays at 6 p.m.
Ever since its foundation, the field of game studies has been multidisciplinary and interdisciplinary at the same time. On the one hand, research on video games draws on numerous disciplinary contexts and helps itself quite eagerly to their resources. On the other hand, this eclectic work often takes place in parallel ways that isolate different disciplines instead of connecting them or allowing for a genuine exchange.
We want to overcome this separation at TU Dortmund University with this lecture series and a research initiative in game studies. These talks lay the foundation for what should be the broadest possible forum beyond the boundaries of disciplines and departments, and they are an open invitation to any interested student, faculty, or staff member to take part in this conversation. We want to connect all those who are interested in video games at TUD.
The lecture series deals with the question of how different fields position themselves toward game studies: What does a discipline do with games, and what do the games do with the discipline? How can established theories and methods in a particular field be applied to the unique object of (video) games, and how do the games change these established theories and methods in turn?
The first talk also marks the opening of the new Game Lab in American studies, which is open to anyone affiliated with TU Dortmund and can be used especially for teaching and research. All talks are public, there is neither a registration fee nor a need to register, and all are welcome. The talks will be in German, but you're welcome to ask questions in English or discuss video games in any language you speak.