Eric Jean Westerhoff
Sprechstunden:
Zur Terminvereinbarung schicken Sie mir bitte eine E-Mail.
Wissenschaftliches Profil
- Sprach- und Mediendidaktik
- Digitale Spiele
- Diskursanalyse, Pragmatik
- Sprachsensibler Unterricht
Publikationen
- (2022) Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show. In: Games im Unterricht. Stuttgart. Online unter: https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/erwachsenen-digitale-spiele-beibringen-kinder-und-jugendliche-produzieren-ein-eigenes-lets-show
- (2021c) Leons Identität – Ein exploratives Abenteuer. In: Praxis Deutsch Nr. 289. Spielend lernen im Deutschunterricht, S.36-39.
- (2021b) Ori and the Blind Forest - Let's Plays verstehen und analysieren. In: Games im Unterricht. Stuttgart. Online unter: Online-Quelle: games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/ori-and-blind-forest-lets-plays-verstehen-und-analysieren
- (2021a) Leons Identität – Ein Point-and-Click-Adventure. In: Games im Unterricht. Stuttgart. Online unter: Quelle: games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/leons-identitaet-ein-point-and-click-adventure
- (2020b) Handreichung Transkribieren mit EXMARaLDA. Einführung in die Verschriftlichung gesprochener Sprache, 2. Auflage. Dortmund.
- (2020a) Die Sprachbildung im Deutschunterricht zur Vorbereitung auf den beruflichen Alltag und Teilhabe an der Gesellschaft. In Die Welt im XXI. Jahrhundert: wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Aspekte: Materialien der IX. Internationalen Konferenz für wissenschaftliche und praktische Studenten in Fremdsprachen, Minsk, 29. November 2019. Belarussische staatliche Wirtschaftseinheit. Minsk: BSEU, 2020. S 294-296. Мир в XXI веке: экономические, политические и социокультурные аспекты : материалы IX Международной студенческой научно-практической конференции на иностранных языках, Минск, 29 ноября 2019 г. / [редкол.: М. В. Мишкевич (пред.) и др.] ; М-во образования Респ. Беларусь, УО "Белорусский гос. экон. ун-т". - Минск : БГЭУ, 2020. - С. 294-296.
- (2019) Transkribieren mit EXMARaLDA in Seminaren. TU Dortmund.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
