Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Persönliche Seite von

Prof. Dr. Martin Stingelin

Publikationen

Herausgeberschaften (Editionen)

  • Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe (KGW), begründet von Giorgio Colli und Maz-zino Montinari, weitergeführt von Volker Gerhardt, Norbert Miller, Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi, Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkrip-tion, Bd. 4: Arbeitshefte W I 3 bis W I 7 (zusammen mit Marie-Luise Haase), bearbeitet von Nicolas Füzesi, Marie-Luise Haase, Thomas Riebe, Beat Röllin, René Stockmar, Jochen Strobel und Franziska Trenkle unter Mitarbeit von Falko Heimer, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2004.
  • Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe (KGW), begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, weitergeführt von Volker Gerhardt, Norbert Miller, Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi, Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkrip-tion, Bd. 5: Arbeitsheft W I 8 (zusammen mit Marie-Luise Haase), bearbeitet von Marie-Luise Haase, Thomas Riebe, Beat Röllin, René Stockmar, Jochen Strobel und Franziska Trenkle unter Mitarbeit von Falko Heimer, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2005.
  • Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe (KGW), begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, weitergeführt von Volker Gerhardt, Norbert Miller, Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi, Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription, Bd. 6: Arbeitshefte W II 1 und W II 2 (zusammen mit Marie-Luise Haase), bearbeitet von Marie-Luise Haase, Bettina Reimers, Thomas Riebe, Beat Röllin, René Stockmar und Franziska Trenkle unter Mitarbeit von Falko Heimer, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2006.
  • Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe (KGW), begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, weitergeführt von Volker Gerhardt, Norbert Miller, Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi, Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkrip-tion, Bd. 7: Arbeitshefte W II 3 und W II 4 (zusammen mit Marie-Luise Haase), bearbeitet von Marie-Luise Haase, Thomas Riebe, Beat Röllin, René Stockmar, Franziska Trenkle und Daniel Weißbrodt unter Mitarbeit von Karoline Weber, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2008.
  • Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe (KGW), begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, weitergeführt von Volker Gerhardt, Norbert Miller, Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi, Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription, Bd. 8: Arbeitsheft W II 5 (zusammen mit Marie-Luise Haase), bearbeitet von Marie-Luise Haase, Thomas Riebe, Beat Röllin, René Stockmar, Franziska Trenkle und Daniel Weißbrodt unter Mitarbeit von Karoline Weber, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2009.
  • Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe (KGW), begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, weitergeführt von Volker Gerhardt, Norbert Miller, Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi, Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription, Bd. 9: Arbeitshefte W II 6 und W II 7 (zusammen mit Marie-Luise Haase), bearbeitet von Marie-Luise Haase, Thomas Riebe, Beat Röllin, René Stockmar und Daniel Weißbrodt unter Mitarbeit von Ilona Hadasch und Constantin Rupf, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2011.

 

Herausgeberschaften (Reihen)

  • Zur Genealogie des Schreibens, München: Wilhelm Fink Verlag 2004ff. Bislang erschienen: Bd. 1 (siehe 2.6.); Bd. 2 (siehe 2.7.); Bd. 3 (siehe 2.9.); Bd. 4: Daniela Langer, Wie man wird, was man schreibt. Sprache, Subjekt und Autobiographie bei Nietzsche und Barthes (2005); Bd. 5: Davide Giuriato, Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheisterinnerungen (1932–1939) (2006); Bd. 6: Sandro Zanetti, „zeitoffen“. Zur Chronographie Paul Celans (2006); Bd. 7: Peter Hughes, Thomas Fries und Tan Wälchli (Hrsg.), Schreibprozesse (2008); Bd. 8: Rudolf Probst, (K)eine Autobiographie schreiben. Friedrich Dürrenmatts Stoffe als Quadratur des Zirkels (2008); Bd. 9 (siehe 2.11.); Bd. 10: Kurt Hahn Ethopoetik des Elementaren. Zum Schreiben als Lebensform in der Lyrik von René Char, Paul Celan und Octavio Paz (2008); Bd. 11: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli (Hrsg.), Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts (2009); Bd. 12 (siehe 2.13.); Bd. 13: Cornelia Ortlieb, Friedrich Heinrich Jacobi und die Philosophie als Schreibart (2010); Bd. 14 (siehe 2.14.); Bd. 15: Beat Röllin, Nietzsches Werkpläne vom Sommer 1885: eine Nachlass-Lektüre. Philologisch-chronologische Erschließung der Manuskripte (2012); Bd. 16: Malte Kleinwort, Der späte Kafka. Spätstil als Stilsuspension (2013); Bd. 18: Urs Büttner u. a. (Hrsg.), Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert (2015 [2014]); Bd. 19: Dominik Barta, Autobiografieren. Erkenntnistheoretische Analyse einer literarischen Tätigkeit (2015); Bd. 20 (siehe 2.16.); Bd. 21: Klaus Müller-Wille, Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik (2017 [2016]); Bd. 22: Svetlana Efimova, Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur (2018).

Buchpublikationen (Autor)

  • „Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprachgebrauchs“. Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer Kritik (Genealogie), München: Wilhelm Fink Verlag 1996 (= Figuren 3).
    • [Rezensionen in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 192, 20. August 1996, S. 49; Süddeutsche Zeitung Nr. 256, 6. November 1996, S. VIII (Literatur-Beilage, „Sachbücher“); Bibliographie de la Philosophie Vol. 43 (1996), 1/2, Nr. 175; Lichtenberg-Jahrbuch 1996 [1997], S. 207–209; Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 175, 31. Juli 1997, S. 29 („Neue Sachbücher“); Frankfurter Rundschau Nr. 204, 3. September 1997, S. „Bücher heute“; Basler Zeitung Nr. 233, 7. Oktober 1997, S. 35–36 („Das Feuilleton“); The Psychohistory Review. Studies of Motivation in History and Culture Vol. 26, Number 1 (Fall 1997), S. 95–98; Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 3/4, S. 953; Referatedienst zur Literaturwissenschaft 30 (1998), 2, 369–374; Revue de Théologie et de Philosophie 130 (1998), S. 445; Nietzscheforschung. Ein Jahrbuch 4 (1998), S. 366–369; Philosophisches Jahrbuch 106. Jg. (1999), 1. Halbbd., S. 259–260; Theologische Revue 95 (1999), Heft 1, Sp. 3–18, Sp. 12; Tijdschrift voor filosofie 61ste Jaargang, Nr. 1 (Eerste kwartal 1999), S. 109; Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 3/4-2002, S. 415–416; Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 28 (2003), 2, S. 183–199, S. 196]
  • Das Netzwerk von Gilles Deleuze. Immanenz im Internet und auf Video, Berlin: Merve Verlag 2000 (= Internationaler Merve Diskurs 223).
    • Auszug unter dem Titel „Das Netzwerk von Gilles Deleuze oder Der nichtlineare Begriff des Begriffs“, in: Kunstforum International 155 (Juni–Juli 2001), S. 164–169.
    • [Rezensionen in: kulturSPIEGEL. Das Programm-Magazin Nr. 3 (März 2000), S. 43 („Neue Bücher“); SPIEGELreporter. Monatsmagazin für Reportage, Essay, Interview Nr. 3 (März 2000), S. 143; DE:BUG. Monatszeitung für elektronische Lebensaspekte Nr. 33 (März 2000), S. 34; Neue Zürcher Zeitung Nr. 60, 11./12. März 2000, S. 68 („Feuilleton“); Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 68, 21. März 2000, S. L21 („Literatur“-Beilage zur Leipziger Buchmesse, „Neue Sachbücher“); Süddeutsche Zeitung Nr. 68, 22. März 2000, S. L10 („Literatur“-Beilage zur Leipziger Buchmesse, „Sachbücher“); Basler Zeitung Nr. 74, 28. März 2000, S. 37 und 39 („Das Feuilleton“); SZ/NDR/BuchJournal-Liste der „Sachbücher des Monats“ April, Platz 6, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 77, 1./2. April 2000, S. V („Literatur“); in: literaturkritik.de 2. Jg., Nr. 4 (April 2000), www.literaturkritik.de/txt/2000-04-89.html (03.04.2000); Frankfurter Rundschau Nr. 86, 11. April 2000, S. 11 („Neue Bücher“); tageszeitung Nr. 6120, 15./16. April 2000, S. 14 („Kultur“); Zitty. Illustrierte Stadtzeitung Berlin 23. Jg., Nr. 9 (20. April bis 3. Mai 2000), S. 56 („Kunstbuch“); DIE ZEIT Nr. 3, 11. Januar 2001, S. 51 („Literatur“); Tages-Anzeiger 109. Jg., Nr. 65, 19. März 2001, S. 54 („Kultur“)]

 

Buchpublikationen (Herausgeber)

  • HardWar/SoftWar. Krieg und Medien 1914 bis 1945 (zusammen mit Wolfgang Scherer), München: Wilhelm Fink Verlag 1991 (= Literatur- und Medienanalysen 3).
    • [Rezensionen in: Basler Magazin Nr. 23, 6. Juni 1992, S. 11; Mediamatic Vol. 6, Number 4 (Summer 1992), S. 282–283; FIFF Nr. 2/92, S. 57–58; Fragmente Nr. 41 (Juni 1993), S. 245–248; The Psychoanalytic Review Vol. 82, Number 5 (October 1995), S. 787–790]
  • Porträt eines produktiven Unfalls – Adolf Wölfli. Dokumente und Recherchen (zusammen mit Bettina Hunger, Michael Kohlenbach, Roman Kurzmeyer, Ralph Schröder und Hubert Thüring), Basel-Frankfurt/Main: Stroemfeld/Nexus 1993 (= Nexus 5).
    • [Rezensionen u.a. in: Basler Zeitung Nr. 58, 10. März 1994, S. 43; „Sachbücher des Monats April“ der SZ, Platz 4, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 81, 9./10. April 1994, S. 145 („Sachbücher“); Süddeutsche Zeitung Nr. 179, 5. August 1994, S. 13; Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 3/4, S. 953; Referatedienst zur Literaturwissenschaft 35. Jg. (1994), S. 662; Psychologica Belgica Vol. 35 (1995), S. 71–73]
  • Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungsstrategien von Institutionen (zusammen mit Armin Adam), Berlin: Akademie Verlag 1995.
    • [Rezensionen in: Süddeutsche Zeitung Nr. 266, 18./19. November 1995, S. V; Politische Vierteljahresschrift 37. Jg., Heft 4 (Dezember 1996), S. 801–802; Historische Zeitschrift 264, Heft 1 (Feb-ruar 1997), S. 128–129; Das Historisch-Politische Buch 45. Jg. (1997), Heft 1/2, Rez. 141; Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/1999, S. 140–144]
  • Walter Muschg (1898–1965). Gedenkreden zum 100. Geburtstag gehalten an der Feier in der Alten Aula am 20. Mai 1998 (zusammen mit Karl Pestalozzi), Basel: Schwabe Verlag 1999 (= Basler Universitätsreden 96).
    • [Rezensionen in: Basler Zeitung Nr. 296, 18./19. Dezember 1999, S. 45 („Das Feuilleton“)]
  • Biopolitik und Rassismus, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2003 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1644).
    • [Rezensionen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 256, 4. November 2003, S. L 14 („Literatur“-Beilage, „Neue Sachbücher“); Süddeutsche Zeitung Nr. 255, 6. November 2003, S. 18 („Literatur“); H-Soz-u-Kult, 30.01.04, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-3862 wiederveröffentlicht in: H-Net Reviews in the Humanities & Social Sciences, <http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=300711076518470>; 19.11.2004; Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 24. Jg., Nr. 42 (November 2004), S. 121–122; Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur 32. Jg., Nr. 4 (Oktober 2009), S. 391–400]
  • „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, herausgegeben in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti, München: Wilhelm Fink Verlag 2004 (= Zur Genealogie des Schreibens 1).
    • [Rezensionen in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 260, 6./7. November 2004, S. 48; literaturblatt für Baden und Württemberg 1/2005 (Januar/Februar 2005), S. 8–9; Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 45 (2004), 3/4 [2005], S. 813; DE:BUG. Elektronische Lebensaspekte Nr. 89 (Februar 2005), S. 72; editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 19 (2005), S. 209–213; IASLonline, www.iaslonline.de/index.php; (23.04.2006); Genesis. Manuscrits – Recherche – Invention. Revue internationale de critique génétique N° 25 (2005) [2006], S. 159–160; Süddeutsche Zeitung Nr. 62, 15. März 2007, S. 14 („Literatur“); Jahrbuch für Internationale Germanistik 44 (2012), S. 186–187]
  • „SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte (zusammen mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti), München: Wilhelm Fink Verlag 2005 (= Zur Genealogie des Schreibens 2).
    • [Rezensionen in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 259, 5./6. November 2005, S. 48; IASLonline, www.iaslonline.de/index.php (23.04.2006); editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 20 (2006), S. 229–232; Süddeutsche Zeitung Nr. 62, 15. März 2007, S. 14 („Literatur“);Genesis. Manuscrits – Recherche – Invention. Revue internationale de critique génétique N° 27 (2006) [2007], S. 192–193; Hermann Hesse-Jahrbuch 4 (2009), S. 139–142]
  • Schreiben und Übersetzen, Sonderheft der Zeitschrift Prospe’ro. Rivista di Letterature Straniere, Comparatistica e Studi Culturali MMVI (2006) (zusammen mit Reimar Klein), Triest: Edizioni Università di Trieste 2006.
  • „System ohne General“. Schreibszenen im digitalen Zeitalter (zusammen mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti), München: Wilhelm Fink Verlag 2006 (= Zur Genealogie des Schreibens 3).
    • [Rezensionen in: Süddeutsche Zeitung Nr. 62, 15. März 2007, S. 14 („Literatur“); Neue Zürcher Zeitung Nr. 125, 2./3. Juni 2007, S. 52 („Feuilleton: Hinweise auf Bücher“); Genesis. Manuscrits – Recherche – Invention. Revue internationale de critique génétique N° 31 (2010), S. 164–166]
  • Paranoia City. Der Fall Ernst B. Selbstzeugnis und Akten aus der Psychiatrie um 1900 (zusammen mit Stefan Nellen und Martin Schaffner), Basel: Schwabe Verlag 2007.
    • [Rezensionen in: Aargauer Zeitung, 18./19. August 2007; Neue Zürcher Zeitung Nr. 196, 25./26. Au­gust 2007, S. 50 („Feuilleton: Hinweise auf Bücher“); NNZ am Sonntag Nr. 39, 30. September 2007, S. 79 („Feuilleton: Sachbücher“); Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 259, 7. November 2007, S. 42 („Feuilleton“); Traverse. Zeitschrift für Geschichte 15. Jg. (2008), Heft 1, S. 174–176; Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 16. Jg. (2008), Heft 2, S. 314–315; H-Soz-u-Kult, 18.08.2009, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-12633&nbsp; ]
  • „Schreiben heißt: sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren (zusammen mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti), München: Wilhelm Fink Verlag 2008 (= Zur Genealogie des Schreibens 9).
    • [Rezension in: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 37. Jg., Nr. 2/3 (April/Juni 2010), S. 186–188]
  • Nietzsche und Frankreich (zusammen mit Clemens Pornschlegel), Berlin und New York: Walter de Gruyter 2009.
    • [Rezensionen in: scienzz magazin, Forschung: Philosophie, http://www.scienzz.de/magazin/; IFB ­Informationsmittel für Bibliotheken.
    • Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 17. Jg. (2009), 1/2, ifb.bsz-bw.de/bsz303161469rez-1.pdf (23.03.2010); Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen :Hinweisen 51. Jg. (2010), Heft 12, S. 339­340; Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 41 (2012), S. :503–517, insbes. S. 512–515]
  • Portable Media. Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon (zusammen mit Matthias Thiele in Zusammenarbeit mit Claas Morgenroth), München: Wilhelm Fink Verlag 2010 [2009] (= Zur Genealogie des Schreibens 12).
    • [Rezension in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen – Reviews 2/2010, S. 199–201]
  • Die Schreibszene als politische Szene (zusammen mit Claas Morgenroth und Matthias Thiele), München: Wilhelm Fink Verlag 2012 [2011] (=Zur Genealogie des Schreibens 14).
  • Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition, Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag (zusammen mit Felix Christen, Thomas Forrer und Hubert Thüring), Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014.
    • [Rezension in: Berliner Zeitung, 05.06.2014 („Vom Nachttisch geräumt“), <http://www.berliner-zeitung.de/vom-nachttisch-geraeumt/der-witz-der-philologie--rhetorik---poetik---edition-das-ist-18--jahrhundert-,22893728,27356002.html> (09.08.2023)]
  • Schreiben. Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe; Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven (zusammen mit Ludger Hoffmann), München: Wilhelm Fink Verlag 2018 [2017] (= Zur Genealogie des Schreibens 20).
    • [Rezension in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 61. Jg. (2020), Heft 1–2, S. 562.]
  • Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (zusammen mit Ulrich Weber und Andreas Mauz unter Mitarbeit von Simon Morgenthaler, Philip Schimchen, Kathrin Schmid und Benjamin Thimm), Berlin: J. B. Metzler Verlag 2020.
  • Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog (zusammen mit Klaus Schenk), Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (im Druck).

 

Buchpublikationen (Editionen: Gesamtwerke):

  • Friedrich Kittler, Werkausgabe (zusammen mit Moritz Hiller), in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, Leipzig: Merve Verlag 2021 ff. Bislang erschienen: Abt. I. Zu Lebzeiten Veröffentlichtes. B. Aufsätze, Artikel, Rezensionen und Miszellen: Bd. 4. 1981–1983, herausgegeben von Luisa Drews und Eva Horn (2021).
    • Rezension in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 68 (2022), H. 3, S. 469–473]
  • „La théorie, elle aussi, brûle nos étapes“. Anmerkungen zur Urszene einer metakritischen Debatte“, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Nr. 6 (Okt. 1987), S. 69–84.
  • „Nietzsches Wortspiel als Reflexion auf poet(olog)ische Verfahren“, in: Nietzsche-Studien Band 17 (1988), S. 336–349.
  • „Konkordanz zu den wörtlichen Abschriften und Übernahmen von Beispielen und Zitaten aus Gustav Gerber: Die Sprache als Kunst (Bromberg 1871) in Nietzsches Rhetorik-Vorlesung und in ‚Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne‘“ (zusammen mit Anthonie Meijers), in: Nietzsche-Studien Band 17 (1988), S. 350–368.
  • „En face et en profil. Der identifizierende Blick von Polizei und Psychiatrie“, in: FOTOVISION. Projekt Fotografie nach 150 Jahren, Ausstellungskatalog, herausgegeben vom Sprengel Museum Hannover, bearbeitet von Bernd Busch, Udo Liebelt und Werner Oeder, Hannover: Sprengel Museum 1988, S. 181–187.
  • „Freud zur See. Anmerkungen zu den Fährnissen des Übersetzungskomplexes“, in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 27/28 (Aug. 1988), S. 140–153.
  • „Ne coupez pas! Die Paranoia der Macher und Benützer“, in: Kanalarbeit. Medienstrategien im Kulturwandel, im Auftrag des Schweizerischen Werkbundes herausgegeben von Hans Ulrich Reck, Basel-Frankfurt/Main: Roter Stern/ Stroemfeld 1988, S. 224–231.
  • „Sturm auf die Informationsmaschinen? In Begleitung von Thomas Pynchons Aufsatz ‚Is It O.K. to Be a Luddite?‘“, in: Kanalarbeit. Medienstrategien im Kulturwandel, im Auftrag des Schweizerischen Werkbundes herausgegeben von Hans Ulrich Reck, Basel-Frankfurt/Main: Roter Stern Stroemfeld 1988, S. 242–253.
  • „Kugeläußerungen. Nietzsches Spiel auf der Schreibmaschine“, in: Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Materialität der Kommunikation, Frankfurt/Main Suhrkamp Verlag 1988 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 750), S. 326–341.
  • „Comments on a Ball: Nietzsche’s Play on the Typewriter“, in: Materialities of Communication, edited by Hans Ulrich Gumbrecht and K. Ludwig Pfeiffer, translated by William Whobrey, Stanford: Stand-ford University Press 1994 (= Writing Science), S. 70–82.
  • „Die Seele als Funktion des Körpers. Zur Seelenpolitik der Leipziger Universitätspsychiatrie unter Paul Emil Flechsig“, in: kultuRRevolution Nr. 19 (Nov. 1988), S. 19–23; modifizierter Wiederabdruck in: Friedrich A. Kittler, Manfred Schneider und Samuel Weber (Hrsg.), Diskursanalysen 2: Institution Universität, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 101–115.
  • „‚Heeh Mäneka: Ab=phottographieren.‘ Adolf Wölfli inszeniert die Fotografie“, in: FOTOGESCHICHTE. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie Heft 31 (1989), S. 61–68.
  • „PAUL EMIL FLECHSIG. Die Berechnung der menschlichen Seele“, in: Jean Clair, Cathrin Pichler und Wolfgang Pircher, WUNDERBLOCK. Eine Geschichte der modernen Seele, herausgegeben von den Wiener Festwochen, Wien: Löcker Verlag 1989, S. 297–308.
  • „Gehirntelegraphie. Die Rede der Paranoia von der Macht der Medien 1900. Falldarstellungen“, in: Friedrich A. Kittler und Georg Christoph Tholen (Hrsg.), Arsenale der Seele. Literatur- und Medien-analyse seit 1870, München: Wilhelm Fink Verlag 1989 (= Literatur- und Medienanalysen Band 1), S. 51–70.
  • „Der Körper als Schauplatz der Historie. Albert Hermann Post, Friedrich Nietzsche, Michel Foucault“, in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 31 (Okt. 1989), „Schnittstelle Körper – Versuche über Psyche und Soma“, S. 119–131.
  • „Wölflis Moderne“, in: Jochen Hörisch und Michael Wetzel (Hrsg.), Armaturen der Sinne. Literatur und technische Medien 1870 bis 1920, München: Wilhelm Fink Verlag 1990 (= Literatur- und Medienanalysen Band 2), S. 229–245; leicht modifizierter Wiederabdruck in: 2.2., S. 13–32.
  • „Konkordanz zu Friedrich Nietzsches Exzerpten aus Albert Hermann Post, Bausteine für eine allgemeine Rechtswissenschaft auf vergleichend-ethnologischer Basis, Oldenberg 1880/81 (2 Bde.), im Nachlaß von Frühjahr-Sommer und Sommer 1883“, in: Nietzsche-Studien Band 20 (1991), S. 400–432.
  • „Vorwort“, in: HardWar/SoftWar. Krieg und Medien 1914 bis 1945, S. 7–10.
  • „‚Moral und Physiologie‘. Nietzsches Grenzverkehr zwischen den Diskursen“, in: Bernhard J. Dotzler (Hrsg.), Technopathologien, München: Wilhelm Fink Verlag 1992 (= Materialität der Zeichen, herausgegeben vom Graduiertenkolleg Siegen, Reihe A, Band 7), S. 41–57.
  • „Historie als ‚Versuch das Heraklitische Werden [...] in Zeichen abzukürzen‘. Zeichen und Geschichte in Nietzsches Spätwerk“, in: Nietzsche-Studien 22 (1993), S. 28–41.
  • „Erzwungene Dauer – Entzug der Kurzweil. Zur Geschichte der Zeitentmachtung in geschlossenen Anstalten“, in: Georg Christoph Tholen, Michael Scholl und Martin Heller (Hrsg.), Zeitreise. Bilder – Maschinen – Strategien – Rätsel, Basel-Frankfurt/Main: Roter Stern/Stroemfeld 1993, S. 215–224.
  • „,Matto regiert‘ – Psychiatrie und Psychoanalyse in Leben und Werk von Friedrich Glauser (1896–1938)“, in: Rudolf Heinz, Dietmar Kamper und Ulrich Sonnemann (Hrsg.), Wahnwelten im Zusammenstoß. Die Psychose als Spiegel der Zeit, Berlin: Akademie Verlag 1993, S. 81–101 (mit anschließender Diskussion, „Ein Verbrechen unserer Zeit“, S. 101–104).
  • „Nachbemerkung des Übersetzers“ (zu 9.1.), in: CINEMA. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift 38. Jg. (1992), Basel-Frankfurt/Main: Roter Stern/Stroemfeld 1993, S. 122–124.
  • „Crisi del Soggetto e ricostruzione dell’Io nelle Memorie di un malato di nervi di Daniel Paul Schreber“, trad. dal tedesco di E. Nuvoloni, in: Il testo autobiografico nel Novecento, a cura di Reimar Klein e Rossana Bonadei, Milano: Edizioni Angelo Guerini 1993 (= Collana Blu 21), S. 183–193.
  • „Les stratégies d’auto-légitimation dans l’autobiographie de Schreber“ (erweiterte französische Über-setzung), traduit de l’allemand par Ria Pallen, in: Schreber revisité, sous la direction de Daniel Devreese, Zvi Lothane et Jacques Schotte, Centre Culturel International de Cerisy-la-Salle, Leuven: Presse Universitaire de Louvain 1998 (= Figures of the Unconscious/Figures de l’inconscient [hors série]), S. 115–126.
  • „Vorwort“ (zusammen mit Hubert Thüring), in: Porträt eines produktiven Unfalls – Adolf Wölfli. Dokumente und Recherchen, S. 7–12.
  • „Der Verbrecher ohnegleichen. Die Konstruktion ‚anschaulicher Evidenz‘ in der Criminal-Psychologie, der forensischen Physiognomik, der Kriminalanthropometrie und der Kriminalanthropologie“, in: Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler (Hrsg.), Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität, Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1994, S. 113–133.
  • „Geschichte, Historie und Rhetorik. Eine Hinführung zu Nietzsches Begriff der ,Abkürzung‘“, in: Josef Kopperschmidt und Helmut Schanze (Hrsg.), Nietzsche oder „Die Sprache ist Rhetorik“, München: Wilhelm Fink Verlag 1994 (= Figuren 1), S. 85–92.
  • „Friedrich Nietzsche et l’image du criminel dégénéré“, in: Déviance et Société Vol. 18 (1994), No 2, S. 189–198.
  • „Nietzsche und die Lehren vom Verbrecher“, in: Jahresschrift der Förder- und Forschungsgemeinschaft Friedrich Nietzsche e.V. Band III (1992/1993), Halle an der Saale 1994, S. 102–114.
  • „Vorwort“ (zusammen mit Armin Adam), in: Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungsstrategien von Institutionen, S. 7–12.
  • Der Königsmörder Ödipus. Sigmund Freud las Sophokles, wie es ihm gefiel“, in: Hermann Nink (Hrsg.), Standpunkte der Ethik, Oberstufe, Lehrerband, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1995, S. 42.
  •  „Wahnsinn und Literatur im Schreibraum Laederach“, in: Wolfram Groddeck und Urs Allemann (Hrsg.), Schnittpunkte. Parallelen. Literatur und Literaturwissenschaft im „Schreibraum Basel“, Köln-Basel: Bruckner & Thünker Verlag 1995, S. 269–294.
  • „Die Rhetorik des Menschen. Neuerscheinungen von Angèle Kremer-Marietti, Peter Gasser und Rudolf Fietz zum Thema ‚Nietzsche und die Rhetorik‘“, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung Band 24 (1995), S. 336–343 („Dokumentationen“).
  • „Literaturhistorische Transmission: Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften und Jürg Laederachs Erzählung ‚Ein Besuch bei Jacques Lacan‘ im Spiegel des Lacanschen Vergleichs“, in: Michael Schmid (Hrsg.), Zur Frage der Transmission (in) der Psychoanalyse, Zürich: RISS-Verlag 1995 (= RISS-Materialien 1), S. 163–179.
  • „Nietzsche, die Rhetorik, die décadence“, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 26. Jg. (1995), Heft 75/76 (1./2. Halbjahr) [1996], S. 27–44.
  • „Psychoanalytiker schmuggeln. Freud, Ferenci und der ‚Grabemann‘“, in: Rainer Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’96. Natur und Wissenschaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main-Leipzig: Insel Verlag 1996, S. 487–490.
  • „Unbewußtes in Zeitlupe. Hundert Jahre Ambivalenz / Psychoanalyse und Film“, in: Rainer Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’96. Natur und Wissenschaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main-Leipzig: Insel Verlag 1996, S. 524–529.
  • „Ein Stummfilm über die Redekur. G.W. Papsts ‚Geheimnisse einer Seele‘ spaltete die psychoanalytische Bewegung“, in: Rainer Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’96. Natur und Wissenschaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main-Leipzig: Insel Verlag 1996, S. 529–532.
  • „Hysterie – das Theater der Epoche“ (zusammen mit Silvia Henke und Hubert Thüring), Nachwort zu: Georges Didi-Huberman, Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot (1982), aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Silvia Henke, Martin Stingelin und Hubert Thüring, München: Wilhelm Fink Verlag 1997, S. 359–383.
  • „Seid einig, einig, einig. Spaltungen als Triebkraft in der Geschichte der psychoanalytischen Bewe-gung“, in: Rainer Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’97. Natur und Wissen-schaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/ Main-Leipzig: Insel Verlag 1997, S. 702–705.
  • „Logik der Nachträglichkeit. Sigmund Freud, Anna O. und Erfindungen der Psychoanalyse“, in: Rai-ner Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’97. Natur und Wissenschaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main-Leipzig: Insel Verlag 1997, S. 705–709.
  • „Das Weib, der Haderlump. Fritz Wittels entzweit Sigmund Freud und Karl Kraus“, in: Rainer Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’97. Natur und Wissenschaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main-Leipzig: Insel Verlag 1997, S. 709–713.
  • „Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften im Spiegel des Poststrukturalismus“, in: Gerhard Neumann (Hrsg.), Poststrukturalismus: Herausforderung an die Literaturwissenschaft, DFG-Symposion 1995, Stuttgart-Weimar: Verlag J.B. Metzler 1997 (= Germanistische Symposien, Berichtsbände 18), S. 399–411.
  • „Nachwort“, in: Goettinger Taschen Calender. Für das Jahr 1797, Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1997 (Reprint der Ausgabe Goettingen, Dieterich), unpag. (16 Seiten).
  • „‚O pudenda origo!‘ Zur psychoanalytischen Poetik der Nachträglichkeit“, Nachwort zu: Mikkel Borch-Jacobsen, Anna O. zum Gedächtnis. Eine hundertjährige Irreführung (1995), aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Martin Stingelin, München: Wilhelm Fink Verlag 1997, S. 121–154.
  • „Feldherr ohne Armee. Freuds vergebliches Plädoyer für die Laienanalyse“, in: Rainer Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’98. Natur und Wissenschaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main-Leipzig: Insel Verlag 1998, S. 459–462.
  • „Evas viele Gesichter. Multiple Persönlichkeitsstörung: Neues über ihre Anfänge“, in: Rainer Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’98. Natur und Wissenschaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main-Leipzig: Insel Verlag 1998, S. 462–465.
  • „Riß in der Weltordnung. Seelenmord: Daniel Paul Schrebers Imitatio Christi“, in: Rainer Flöhl und Henning Ritter (Hrsg.), Wissenschaftsjahrbuch ’98. Natur und Wissenschaft – Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main-Leipzig: Insel Verlag 1998, S. 469–472.
  • "‚Liebe Eidgenossen!‘ Wachtmeister Studer hört Bundespräsident Etter am Radio“ (zusammen mit Esther Baur Sarasin und Philipp Sarasin), in: Die Erfindung der Schweiz 1848–1998 – Bildentwürfe einer Nation, herausgegeben vom „MUSEE SUISSE“ Schweizerisches Landesmuseum Zürich in Zuammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich: Chronos Verlag 1998, S. 304–316.
  • „Nicht Herr im Haus der Sprache. Walter Muschg und Sigmund Freud“, in: Neue Rundschau, herausgegeben von Martin Bauer, Helmut Mayer und Uwe Wittstock, 109. Jg. (1998), Heft 4, Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 1998, S. 166–171; erweiterter Wiederabdruck unter dem Titel „Walter Muschg und Sigmund Freud“ in: 2.4., S. 18–30.
  • „Die Elementenlehre in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften“, in: Prospero. Rivista di culture anglo-germaniche, herausgegeben von Renzo S. Crivelli, V. Jg. (1998), Trieste: Edizioni Università di Trieste 1998, S. 133–151.
  • „Allegorie der Rede. Herrscherlob als Demokratietadel in Friedrich Dürenmatts Rede auf Václav Havel zur Verleihung des Gottlieb-Duttweiler-Preises“, in: Josef Kopperschmidt und Helmut Schanze (Hrsg.), Fest und Festrhetorik. Zu Theorie, Geschichte und Praxis der Epideiktik, München: Wilhelm Fink Verlag 1999 (= FIGUREN 7), S. 365–374.
  • „‚Meinungen und Fische‘. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Ludwig Wittgenstein lesen Georg Christoph Lichtenberg“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1998, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Wolfgang Promies und Ulrich Joost, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1999, S. 136–154.
  • „‚Ich entschuldige immer das Theorisieren‘. Die Literaturtheorie im Licht von Georg Christoph Lichtenbergs mutmaßlicher Stellung zu den ‚Science Wars‘“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1998, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Wolfgang Promies und Ulrich Joost, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1999, S. 332–341.
  • „Friedrich Nietzsches Psychophysiologie der Philosophie“, in: Sven Dierig und Henning Schmidgen (Hrsg.), Physiologische und psychologische Praktiken im 19. Jahrhundert: ihre Beziehungen zu Literatur, Kunst und Technik, Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 1999 (= Preprints 120), S. 33–43.
  • „‚Au quai?‘ – ‚Okay.‘ Zur stilistischen Leistung des Wortspiels (ein Forschungsbericht)“, in: Peter L. Oesterreich und Thomas O. Sloane (Hrsg.), Rhetorica movet. Studies in Historical and Modern Rhetoric in Honour of Heinrich F. Plett, Leiden-Boston-Köln: Brill 1999, S. 447–470.
  • „Photomatische Ermittlung. Der Fall Sandweg und Velte“, in: Esther Baur Sarasin und Walter Dettwiler (Hrsg.), Bildgeschichten. Aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Basel-Stadt 1899–1999, Basel: Schwabe Verlag 1999, S. 187–191.
  • „Der katholische Aufstand gegen die (Erb-)Sünden der Väter. Karl Kraus’ kritische Polemik gegen die Psychoanalyse zwischen 1908 und 1913“, in: Günter Meuter und Henrique Ricardo Otten (Hrsg.), Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 65–83.
  • „Verbrechen als Lebenskunst. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Identifikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche“, in: Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart, herausgegeben von Joachim Linder und Claus-Michael Ort in Zusammenarbeit mit Jörg Schönert und Marianne Wünsch, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1999 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 70), S. 135–154.
  • „Kriegerische und kämpferische Lektüre. Friedrich Nietzsche, Michel Foucault und Gilles Deleuze“, in: Neue Rundschau, herausgegeben von Martin Bauer, 111. Jg. (2000), Heft 1, „…und Nietzsche und…“, Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2000, S. 77–81.
  • „Reflexion der Schaulust und Schaulust der Reflexion. Zum historischen Spannungsverhältnis zwischen Psychoanalyse und Film am Beispiel von Peeping Tom“, in: CINEMA. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift 45. Jg. (2000), Zürich: Chronos Verlag 2000, S. 94–109.
  • „Überstürztes und träges Sehen: Zum historischen Spannungsverhältnis zwischen aktuellen und virtuellen Verbrecherbildern in ihrer satirischen Brechung durch Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und Friedrich Glauser (1782–1936)“, in: Achim Barsch und Peter M. Hejl (Hrsg.), Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschlichen Natur (1850–1914), Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2000 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1469), S. 423–453.
  • „Psychiatrisches Wissen, juristische Macht und literarisches Selbstverhältnis: Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken im Licht von Michel Foucaults Geschichte des Wahnsinns“, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 4 (2000), herausgegeben von Lutz Danneberg, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Horst Thomé und Friedrich Vollhardt, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000, S. 131–164.
  • „‚UNSER SCHREIBZEUG ARBEITET MIT AN UNSEREN GEDANKEN‘. Die poetologische Reflexion der Schreibwerkzeuge bei Georg Christoph Lichtenberg und Friedrich Nietzsche“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1999, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Wolfgang Promies und Ulrich Joost, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 2000, S. 81–98; geringsfügig redaktionell überarbeiteter Wiederabdruck in: Sandro Zanetti (Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 83–304.
  • „Genealogie und Biologie. Friedrich Nietzsches und Michel Foucaults Denken zwischen Wissen und Körper“, in: Kaleidoskopien. Theatralität – Performance – Medialität, herausgegeben am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, Nr. 3, „Körperinformation“, Leipzig 2000, S. 295–299; gleichzeitig erschienen als: >384<, Leipzig: Institut für Buchkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 2000, S. 295–299.
  • „Warum ist Die Traumdeutung von Sigmund Freud nicht verfilmbar? Bild und Wort in der Psychoanalyse und im Film am Beispiel von Alfred Hitchcocks Spellbound“, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan 15. Jg., Heft 48 (2000/II), „Psychoanalyse des Bildes“, Wien: Turia + Kant 2001, S. 121–140.
  • „Zur Genealogie der Genealogie. Josef Kohler, Albert Hermann Post, Friedrich Nietzsche und Michel Foucault: Vergleichend-ethnologische Strafrechtsgeschichte als Paradigma method(olog)ischer Instrumentalisierungen“, in: Kurt Seelmann (Hrsg.), Nietzsche und das Recht, Vorträge der Tagung der Schweizer Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 9.–12. April 1999 in Basel, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001 (= Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft Nr. 77), S. 169–179.
  • „Poetik und Rhetorik der Affekte. Lichtenberg – Leopardi – Nietzsche“ (zusammen mit Hubert Thüring), in: Colloquium Helveticum. Cahiers suisses de littérature générale et comparée 30 (1999), „Poetik und Rhetorik“, herausgegeben von Roger W. Müller Farguell und Christine Vogel, Bern: Peter Lang 2001, S. 127–173.
  • „Synopsis. Wie das Ritornell Salut, Deleuze! das Möbiusband The Return of Deleuze aus sich hervortreibt“, in: Jürgen Gunia und Iris Hermann (Hrsg.), Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2002, S. 127–141.
  • „‚Dämmerpunkte‘ der Überlieferung. Autor, Text und Kontingenz“, in: Modern Language Notes Vol. 117, No. 3 (April 2002), German Issue: „Textkritik/Editing Literature“, Wolfram Groddeck, Editor, Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2002, S. 650–660.
  • „Die ‚Vernunft als Richterin der Vernunft‘. Gilles Deleuzes ‚Wiederholung‘ der Philosophiegeschichte am Beispiel von Kants kritischer Philosophie“, in: Klaus Müller-Wille, Detlef Roth und Jörg Wiesel (Hrsg.), Wunsch – Maschine – Wiederholung, Freiburg/Br.: Rombach Verlag 2002 (= Rombach Wissenschaften – Reihe Cultura 17), S. 115–128.
  • „Hypnotische Experimente zwischen Hysterie und Paranoia“, in: Thorsten Hahn, Jutta Person und Nicolas Pethes (Hrsg.), Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850–1930, Frankfurt/Main-New York: Campus Verlag 2002, S. 255–292.
  • „‚er war im Grunde der eigentliche Schriftsteller, während ich bloss der Autor war‘. Friedrich Nietzsches Poetologie der Autorschaft als Paradigma des französischen Poststrukturalismus (Roland Barthes, Gilles Deleuze, Michel Foucault)“, in: Heinrich Detering (Hrsg.), Autorschaft: Positionen und Revisionen, DFG-Symposion 2001, Stuttgart-Weimar: Verlag J.B. Metzler 2002 (= Germanistische Symposien, Berichtsbände 24), S. 80–106.
  • „Vom Eigensinn der Schreibwerkzeuge“, in: Johannes Fehr und Walter Grond (Hrsg.), Schreiben am Netz. Literatur im digitalen Zeitalter, Innsbruck: Haymon Verlag 2003 (2 Bde.), Band 1: Labor – Salon – Symposium, S. 134–148; erweiterter und modifizierter Wiederabdruck unter dem Titel „Understanding New Media through an old one: Die Geschichte des (literarischen) Schreibens im Lichte seiner digitalen Revolutionierung“, in: Lorenz Engell und Britta Neitzel (Hrsg.), Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur, München: Wilhelm Fink Verlag 2004, S. 31–49.
  • „‚Jezt nach dem Tode, sagen die Leute, gleicht sie sich völlig wieder‘. Georg Christoph Lichtenbergs Trauer über den Tod von Maria Dorothea Stechard im Briefwechsel und in der Romanliteratur“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2002, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 2003, S. 68–81.
  • „Einleitung: Biopolitik und Rassismus. Was leben soll und was sterben muß“, in: 2.5., S. 7–26.
  • „‚Widerspiel der Norm‘ oder ‚letzte, untrügliche Probe der Norm‘? Sigmund Freud und Karl Kraus im Widerstreit um den Begriff der ‚Perversion‘“, in: Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link und Rolf Parr (Hrsg.), (Nicht) normale Fahrten: Faszinationen eines modernen Narrationstyps, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2003 (= Diskursivitäten. Literatur – Kultur – Medien 6), S. 195–205.
  • „Foucault-Lektüren. Die Literatur im Denkraum der drei Dimensionen Wissen, Macht und Selbstverhältnis“, Nachwort zu 3.1., S. 369–400.
  • „Seldwyla als inszenierte semiotische Welt. Ein unvermuteter schweizerischer Schauplatz der Zeichenreflexion“, in: Ethel Matala de Mazza und Clemens Pornschlegel (Hrsg.), Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg/Breisgau: Rombach Verlag 2003 (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 106), S. 209–225.
  • „Der Schatten der Rhetorik. Zu Christoph Martin Wielands Satire ‚Der Prozeß um des Esels Schatten‘“, in: Matthias Götz, Bruno Haldner und Matthias Buschle (Hrsg.), Schatten, Schatten. Der Schatten – das älteste Medium der Welt, Basel: Museum für Gestaltung Basel/Schwabe Verlag 2003, S. 96–106.
  • „Stürme in der Gesellschaft“, in: GAIA. Ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften 12 (2003), no. 4, „Stürme überall“, Gast-Editoren: Heinz Müller-Schärer, Reinhard Lässig und Gertrude Hirsch Hadorn, S. 300–301.
  • „‚Aufschreibesysteme‘. Zur Denkwürdigkeit eines Titel“, in: Peter Berz, Annette Bitsch und Bernhard Siegert (Hrsg.), FAKtisch. Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich A. Kittler, München: Wilhelm Fink Verlag 2003, S. 301–309.
  • „Nietzsches Rhetorik: Figuration und Performanz“, in: Jürgen Fohrmann (Hrsg.), Rhetorik: Figuration und Performanz, DFG-Symposion 2002, Stuttgart-Weimar: Verlag J.B. Metzler 2004 (= Germanistische Symposien, Berichtsbände 25), S. 295–312.
  • „‚Schreiben‘. Einleitung“, in: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“, S. 7–21.
  • „Ort, undenkbar. Friedrich Dürrenmatts Sicht vom Gehirn“, in: Christian Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2004 (= edition suhrkamp 2387), S. 255–260.
  • „König Ödipus, Professor Kant, Richter Adam, Doktor Freud und Korporal Lortie. Zur juridischen Architektur menschlicher Innenräume“, in: Ulrike Kadi und Gerhard Unterthurner (Hrsg.), sinn macht unbewußtes – unbewußtes macht sinn, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 136–155.
  • „Das ‚Unvermeßbare‘: Berechenbarkeit versus Unwägbarkeit. Alphonse Bertillon, Hanns Gross, Edmond Locard und Rudolf Archibald Reiss in den Kriminalromanen von Friedrich Glauser", in: Gert Theile (Hrsg.), Anthropometrie. Zur Vorgeschichte des Menschen nach Maß, München: Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 125–138.
  • „Das Letzte Gericht. Literatur und Essen (Friedrich Dürrenmatt)“, in: UNI NOVA. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel Nr. 99 (März 2005), „Essen“, S. 12–14; erweiterte Fassung unter dem Titel „Gericht(e) bei Friedrich Dürrenmatt“, „Science Lunch“ der Stiftung Science et Cité Bern im Unternehmen Mitte Basel, 7. Januar 2005, auf: <http://www.mitte.ch/sciencelunch/> bzw. unter<http://www.mitte.ch/sciencelunch/Download/stingelin_gericht(e)_bei_duerrenmatt.pdf>(21.03.2005).
  • „Der Fluch der Dioskuren. Die mythische ‚Arbeitskameradschaft‘ von Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch“, in: CH–Lit. Mitteilungen zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz N° 13 (September 2005), S. 5–7; gleichzeitig veröffentlicht unter <http://www.cdn.ch/html/Stingelin Dioskuren.pdf> (31.05.2005) und unter <http://www.snl.admin.ch/d/fuehr/sl_chlit13.htm#Dossier2> (12.09.2005).
  • „Zur Genealogie des Schreibens“ (gemeinsam mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti), in: Sigrid Schade, Thomas Sieber und Georg Christoph Tholen (Hrsg.), SchnittStellen, Basel: Schwabe Verlag 2005 (= Basler Beiträge zur Medienwissenschaft 1), S. 63–73.
  • „Spuren? Identifizierung? Besserung? Welches Wissen vom Verbrecher teilt die Literatur mit den Wissenschaften?“ (Forschungsdiskussion), in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 9 (2005), S. 293–309.
  • „Schreiben (Raymond Roussel, Georges Perec) und Übersetzen“, in: Schreiben und Übersetzen, Sonderheft der Zeitschrift Prospe’ro. Rivista di Letterature Straniere, Comparatistica e Studi Culturali MMVI (2006), S. 41–55.
  • „Ein Selbstporträt des Autors als Midas. Das Spannungsverhältnis zwischen Schrift und Bild in Friedrich Dürrenmatts Spätwerk“, in: Davide Giuriato und Stephan Kammer (Hrsg.), Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur (= nexus 71), Basel und Frankfurt am Main: Stroemfeld Verlag 2006, S. 269–292.
  • „Deleuze, Bartleby und Wakefield, Spinoza“, in: Peter Gente und Peter Weibel (Hrsg.), Deleuze und die Künste, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2007 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1780), S. 95–105.
  • „Nervös. Von einem Basler Coiffeur, der an die falschen Leute und die falsche Literatur geraten ist, ohne daß sein Zeitalter sich in seinem verzweifelten Rationalisierungsversuch hätte wiedererkennen wollen“, in: 2.10., S. 37–46.
  • „Die Sudelbücher von Georg Christoph Lichtenberg in der Begegnung mit den Notizheften von Friedrich Nietzsche als Ort(e), wo Experiment und Normalismus sich (nicht unabhängig voneinander) begegnen“, in: Christina Bartz und Marcus Krause (Hrsg.), Spektakel der Normalisierung, München: Wilhelm Fink Verlag 2007 (= Mediologie 17), S. 209–220.
  • „Anschauung und Menschenbild: Wer prägt wen?“, in: Soziale Medizin 35. Jg., Nr. 2.08 (Mai 2008), S. 61–64.
  • „Einleitung“ (gemeinsam mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti), in: „Schreiben heißt: sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren, S. 9–17.
  • „Telephon für Friedrich Nietzsche“, in: Alexander Roesler und Bernd Stiegler (Hrsg.), Philosophie in der Medientheorie. Von Adorno bis Žižek, München: Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 199–216.
  • „‚es brach eine jener grimmigen Krisen von jenseits des Oceans […] herein‘. Gottfried Keller und die Neue Welt“, in: Christof Hamann, Ute Gerhard und Walter Grünzweig (Hrsg.), Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848. Migration – kultureller Austausch – frühe Globalisierung, Bielefeld: trancript Verlag 2008, S. 225–236.
  • „Minotaurus, Midas… Mythische ‚Anfänge‘ im Spätwerk von Friedrich Dürrenmatt“, in: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli (Hrsg.), Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts, München: Wilhelm Fink Verlag 2009 (= Zur Genealogie des Schreibens 11), S. 197–212.
  • „Nietzsche ‚und‘ Frankreich“ (zusammen mit Clemens Pornschlegel), in: 2.12., S. 1–10.
  • „Portable Media. Von der Schreibszene zur mobilen Aufzeichnungsszene“ (zusammen mit Matthias Thiele), in: 2.13., S. 7–27.
  • „Im Labyrinth der Bücher. Zu verschiedenen Möglichkeiten, eine Autorenbibliothek zu erschliessen (Dürrenmatt, Nietzsche, Schopenhauer und Freud)“, in: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 30/31 (2010), „Autorenbibliotheken“, S. 162–168.
  • „Nachwort“, in: José Antonio Marina, Die Passion der Macht. Theorie und Praxis der Herrschaft (2008), aus dem Spanischen übersetzt von Gerd Lamsfuß-Buschmann, Basel: Schabe Verlag 2011 (= Schwabe reflexe 12), S. 177–183.
  • „Dr Värslischmid. Zum handwerklichen Verhältnis zwischen Wörtern und Dingen in der Poetik von Mani Matter“, in: Wilfried Meichtry und Pascale Meyer (Hrsg.), Mani Matter (1936–1972). Katalog zur Ausstellung des Schweizerischen Nationalmuseums, Landesmuseums Zürich, Bern: Zytglogge Verlag 2011, S. 43–51.
  • „Politisches Schreiben. Einleitung“ (zusammen mit Claas Morgenroth und Matthias Thiele), in: 2.14., S. 7–33.
  • „Fingerkunst. Zur Ökonomie von Friedrich Kittlers Zettelwirtschaft und ihrer ‚Übertragung‘ auf Festplatten“ (zusammen mit Tania Hron), in: Zettelkästen. Maschinen der Phantasie, herausgegeben von Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter, Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2013 (= Marbacher Kataloge 66), S. 48–56 und S. 369–370.
  • „Vorwort“ (gemeinsam mit Felix Christen, Thomas Forrer und Hubert Thüring), in: 2.15., S. 6–14.
  • „Sprachforscher“, in: 2.15., S. 50–55.
  • „Der Kredit von Freuds Krankheitsmetaphern. Zum Grenzverkehr des Wissens zwischen Wahn und Theorie“, in: Rudolf Käser und Beate Schappach (Hrsg.), Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin, Bielefeld: transcript Verlag 2014, S. 181–199.
  • „28 – Zum Widerstreit von Wort und Blick, Text und Bild im Spätwerk von Friedrich Dürrenmatt“, in: Ulrich Weber, Peter Schnyder, Peter Gasser und Peter Rusterholz (Hrsg.), Dramaturgien der Phantasie. Dürrenmatt intertextuell und intermedial, Göttingen: Wallstein Verlag 2014 (=Dürrenmatt Studien 1), S. 261–270.
  • „Mehrsprachigkeit und Dialekt im Cambridge-Notizheft. Tagebuch 1968 von Mani Matter“, in: Yüksel Ekinci, Elke Montanari und Lirim Selmani (Hrsg.), Grammatik und Variation, Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2017, S. 435–441.
  • „Einleitung“ (zusammen mit Ludger Hoffmann), in: 2.16., S. 7–10.
  • „Einen langen Satz schreiben: Literatur“, in: 2.16., S. 163–175.
  • „‚Man lese nicht viel und nur das beste‘. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud in den Spiegeln ihrer wechselseitigen Lichtenberg-Rezeption“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2017, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost, Burkhard Moennighoff und Friedemann Spicker in Verbindung mit Bernd Achenbach, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 219–237.
  • „Im Höhlenlabyrinth der Materialität von Christoph Martin Wieland und Friedrich Dürrenmatt“, in: Vittoria Borsò und Andrea von Hülsen-Esch (Hrsg.), Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog, Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2019 (= Materialität und Produktion 2), S. 235–254.

 

Zur Publikation angenommene Aufsätze (im Erscheinen)

  • „Till oder Tyll?“, erscheint in: Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog (zusammen mit Klaus Schenk), Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (im Druck). (im Druck).
  • „‚Könnte ichs besser als Wieland?‘ Freiedrich Dürrenmatt liest Christoph Martin Wieland“, erscheint in: Lucas Marco Gisi, Benedikt Koller und Irmgard Wirtz (Hrsg.), Friedrich Dürrenmatt. Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit, Göttingen: Wallstein Verlag 2024 (im Druck).

 

Publizierte Lexikonartikel

  • „Ödipus“, in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, herausgegeben von Christoph Auffarth, Jutta Bernard und Hubert Mohr, unter Mitarbeit von Agnes Imhof und Silvia Kurre, Band 2: Haar–Osho-Bewegung, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 1999, S. 582–585.
  • „Aphorismus“ (III. Begriffe, Theorien, Metaphern), in: Henning Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 2000, S. 185–187.
  • „Poetik“ (III. Begriffe, Theorien, Metaphern), in: Henning Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 2000, S. 302–303.
  • „Rhetorik“ (III. Begriffe, Theorien, Metaphern), in: Henning Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 2000, S. 313–315.
  • „Sprachphilosophie“ (III. Begriffe, Theorien, Metaphern), in: Henning Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 2000, S. 330–331.
  • „Psychologie“ (IV. Lektüren, Quellen, Einflüsse), ), in: Henning Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 2000, S. 423–424.
  • „Sprachphilosophie“ (IV. Lektüren, Quellen, Einflüsse), ), in: Henning Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 2000, S. 424–426.
  • „Psychoanalyse“, in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, herausgegeben von Christoph Auffarth, Jutta Bernard und Hubert Mohr, unter Mitarbeit von Agnes Imhof und Silvia Kurre, Band 3: Paganismus–Zombie, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 2000, S. 95–99.
  • „Deleuze, Gilles“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, zweite, neubearbeitete Ausgabe, herausgegeben von Ludwig Finscher, Personenteil 5: Cov–Dz, Kassel, London, New York und Prag/Stuttgart und Weimar: Bärenreiter/Metzler 2001, Sp. 728–733.
  • „Schreiben“, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Bd. III: P–Z, gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Jan-Dirk Müller, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2003, S. 387–389.
  • „III.2.2 Strukturalismus“, in: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.), Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 2008, S. 182–184.
  • „Abkürzung“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Nietzsche-Lexikon, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 13–14; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S. 13–14; spanische Übersetzung unter dem Titel „Abreviatura“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Diccionario Nietzsche. Conceptos, obras, influencias y lugares (2009), aus dem Deutschen übersetzt von Iván de los Ríos, Sandra Santana, José Luis Puertas und José Planells, Madrid: Editorial Biblioteca Nueva 2012, S. 32–33; portugiesische Übersetzung unter dem Titel „Abreviação“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Léxico de Nietzsche (2011), aus dem Deutschen übersetzt von André Muniz Garcia, Ernani Chaves, Fernando Barros, Jorge Luis Visensteiner und William Matiolli, São Paulo: Edições Loyola Jesuítas 2014, S. 24.
  • „Galton, Francis“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Nietzsche-Lexikon, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 110–111; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S. 122–123; spanische Übersetzung unter dem Titel „Galton, Francis“, in: Niemeyer (Hrsg.), Diccionario Nietzsche, erster Eintrag unter ‚G‘; portugiesische Übersetzung unter dem Titel „Galton, Francis“, in: Niemeyer (Hrsg.), Léxico de Nietzsche, S. 237.
  • „Lichtenberg, Georg Christoph“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Nietzsche-Lexikon, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 201–202; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S. 218–219; spanische Übersetzung unter dem Titel „Lichtenberg, Georg Christoph“, in: Niemeyer (Hrsg.), Diccionario Nietzsche, S. 317–318; portugiesische Übersetzung unter dem Titel „Lichtenberg, Georg Christoph“, in: Niemeyer (Hrsg.), Léxico de Nietzsche, S. 338–339.
  • „Verbrecher“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Nietzsche-Lexikon, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 367; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S. 395–396; spanische Übersetzung unter dem Titel „Delincuente“, in: Niemeyer (Hrsg.), Diccionario Nietzsche, S. 141; portugiesische Übersetzung unter dem Titel „Criminoso“, in: Niemeyer (Hrsg.), Léxico de Nietzsche, S. 119–120.
  • „Wortspiel“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Nietzsche-Lexikon, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 400; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S. 431–432; spanische Übersetzung unter dem Titel „Juego de palabras“, in: Niemeyer (Hrsg.), Diccionario Nietzsche, S. 292–293; portugiesische Übersetzung unter dem Titel „Jogo de palavras“, in: Niemeyer (Hrsg.), Léxico de Nietzsche, S. 314–315.
  • „Autorschaft“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Nietzsche-Lexikon (2009), 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S. 38; portugiesische Übersetzung unter dem Titel „Autoria“, in: Niemeyer (Hrsg.), Léxico de Nietzsche, S. 64–65.
  • „Schreiben“, in: Christian Niemeyer (Hrsg.), Nietzsche-Lexikon (2009), 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S. 339; portugiesische Übersetzung unter dem Titel „Escrever“, in: Niemeyer (Hrsg.), Léxico de Nietzsche, S. 177–178.
  • „Schreibwerkzeuge“, in: Natalie Binczek, Till Dembeck und Jörgen Schäfer (Hrsg.), Handbuch Medien der Literatur, Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2013, S. 99–119.
  • „Archivmetapher“, in: Marcel Lepper und Ulrich Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler Verlag 2016, S. 21–27.
  • „Der Auftrag“ (II. Schriftstellerisches Werk, I. Späte Prosa, 43), in: Ulrich Weber, Andreas Mauz und Martin Stingelin (Hrsg.), Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin: J. B. Metzler Verlag 2020, S. 157–159.
  •  „Midas oder Die schwarze Leinwand“ (II. Schriftstelerisches Werk, I. Späte Prosa, 45), in: Ulrich Weber, Andreas Mauz und Martin Stingelin (Hrsg.), Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin: J. B. Metzler Verlag 2020, S. 164–165.
  • „Monstervortrag über Gerechtigkeit und Recht“ (gemeinsam mit Benjamin Thimm; II. Schriftstellerisches Werk, K. Essays und Reden, 50), in: Ulrich Weber, Andreas Mauz und Martin Stingelin (Hrsg.), Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin: J. B. Metzler Verlag 2020, S. 190–191.
  • „Die Schweiz – ein Gefängnis“ (gemeinsam mit Benjamin Thimm; II. Schriftstellerisches Werk, K. Essays und Reden, 57), in: Ulrich Weber, Andreas Mauz und Martin Stingelin (Hrsg.), Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin: J. B. Metzler Verlag 2020, S. 207–208.
  •  „Recht und Gerechtigkeit“ (IV. Motive und Diskurse, 77), in: Ulrich Weber, Andreas Mauz und Martin Stingelin (Hrsg.), Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin: J. B. Metzler Verlag 2020, S. 292–294.
  • Friedrich A. Kittler, Manfred Schneider und Samuel Weber (Hrsg.), Diskursanalysen 1: Medien, Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 27/28 (Aug. 1988), S. 226–229.
  • Hans Erich Lampl, Flair du livre. Friedrich Nietzsche und Téodule Ribot. Eine Trouvaille, Zürich: Verlag am Abgrund 1988, in: Schweizer Monatshefte 68. Jahr, Heft 12 (Dez. 1988), S. 1033–1034.
  • Jochen Hörisch, Die Wut des Verstehens, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1988, in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 31 (Okt. 1989), S. 197–198.
  • „Die Bewegung des Begriffs“ (über Gilles Deleuze, Das Bewegungs-Bild. Kino 1, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1989), in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 32/33 (Juni 1990), S. 309–311.
  • „‚Wen kümmert’s, wer spricht?‘ Michel Foucault, die Psychologie und die Identität“ (über Hervé Gui-bert, A l’ami qui ne m’a pas sauvé la vie, Paris: Gallimard 1990 und Julia Kristeva, Les Samouraïs, Paris: Fayard 1990), in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 35/36 (Juni 1991), S. 287–296.
  • „Folies à deux. Gerhard Busse über Daniel Paul Schreber und Paul Emil Flechsig, Roy Porter über James Tilly Matthews und John Haslam“ (über Gerhard Busse, Schreber, Freud und die Suche nach dem Vater, Frankfurt/ Main-Bern-New York-Paris: Peter Lang Verlag 1991 und John Haslam, Illustrations of Madness, edited with an Introduction by Roy Porter, London-New York: Routledge 1988), in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 37 (Dez. 1991), S. 229–235.
  • Theo Meyer, Nietzsche. Kunstauffassung und Lebensbegriff, Tübingen: Francke 1991, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 32. Jg. (1991), 3/4, S. 887.
  • Pia Daniela Volz, Nietzsche im Labyrinth seiner Krankheit. Eine medizinisch-biographische Untersuchung, Würzburg: Königshausen & Neumann 1990, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 32. Jg. (1991), 3/4, S. 887–888.
  • „‚Nehmens mir nicht die Freiheit, Herr Doktor‘. Albrecht Hirschmüllers medizinhistorische Habilitation über Freuds Begegnung mit der Psychiatrie“ (über Albrecht Hirschmüller, Freuds Begegnung mit der Psychiatrie. Von der Hirnmythologie zur Neurosenlehre, Tübingen: edition diskord 1991), in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 38 (Juni 1992), S. 193–198.
  • Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg, 10.–12. April 1985, herausgegeben von Jörg Schönert in Zusammenarbeit mit Konstantin Imm und Joachim Linder, Tübingen: Niemeyer 1991, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33. Jg. (1992), 1, S. 71.
  • Peter Morris-Keitel, Die Verbrechensthematik im modernen Roman, Untersuchungen und Analysen zur Motivstruktur von Morden in der deutschsprachigen Literatur nach 1970 anhand kriminologischer Theorien, New York u.a.: Peter Lang 1989, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33. Jg. (1992), 1, S. 91–92.
  • Dieter Lamping, Lichtenbergs literarisches Nachleben, eine Rezeptions-Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33. Jg. (1992), 2, S. 498–499.
  • „Der weibliche Körper als Einschreibefläche. Anke Meyer-Knees über Verführung, sexuelle Gewalt und die Definitionsmacht des juristischen, des medizinischen und des forensischen Diskurses im 18. Jahrhundert“ (über Anke Meser-Knees, Verführung und sexuelle Gewalt, Untersuchung zum medizinischen und juristischen Diskurs im 18. Jahrhundert, Tübingen: Stauffenburg Verlag 1992), in: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 39/40 (Dez. 1992), „Das andere Denken. Zur Ethik der Psychoanalyse“, S. 377–382.
  • Heinz D. Kittsteiner, Die Entstehung des modernen Gewissens, Frankfurt/Main: Insel Verlag 1991, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1991, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1992, S. 197–199.
  • Thomas Kempf, Aufklärung als Disziplinierung. Studien zum Diskurs des Wissens in Intelligenzblättern und gelehrten Beilagen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, München:Iudicium-Verlag 1991, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33. Jg. (1992), 3/4, S. 893–894.
  • Jørgen Kjaer, Friedrich Nietzsche. Die Zerstörung der Humanität durch ,Mutterliebe‘, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33. Jg. (1992), 3/4, S. 979–980.
  • Alexander Nehemas, Nietzsche. Leben als Literatur, aus dem Amerikanischen von Brigitte Flickinger, Göttingen: Steidl Verlag 1991, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33. Jg. (1992), 3/4, S. 980–981.
  • Irene Bayer, Juristen und Kriminalbeamte als Autoren des neuen deutschen Kriminalromans: Berufserfahrung ohne Folgen? Ein Vergleich der Kriminalromane des Juristen Fred Breinersdorfer, des Juristen Stefan Murr und des Kriminalbeamten Dieter Schenk mit den Kriminalromanen der Autoren Richard Hey, Felix Huby, -ky und Friedhelm Werremeier, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Verlag 1989, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33. Jg. (1992), 3/4, S. 1015–1016.
  • Gisela Steinlechner, Über die Verrückung der Sprache. Analytische Studien zu den Texten Alexan-ders, Wien: Braumüller 1989 (= Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur Band 14), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33. Jg. (1992), 3/4, 1059–1060.
  • „Unterlassung und Willfährigkeit. Zvi Lothane verteidigt Schreber gegen Deutungsübergriffe“ (über Zvi Lothane, In Defense of Schreber. Soul Murder and Psychiatry, Hillsdale-London: The Psychoanalytic Press 1992), in: FRAGMENTE. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalys Nr. 41 (Juni 1993), „Geschriebene Bilder – Das Theater der Repräsentation“, S. 219–222.
  • Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg, 10.–12. April 1985, herausgegeben von Jörg Schönert in Zusammenarbeit mit Konstantin Imm und Joachim Linder, Tübingen: Niemeyer 1991, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXIV. Jg. (1992), 2 [1993], S. 153–156.
  • Thomas Kempf, Aufklärung als Disziplinierung. Studien zum Diskurs des Wissens in Intelligenzblättern und gelehrten Beilagen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, München:Iudicium-Verlag 1991, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1992, Ober-Ramstadt 1993, S. 207–211.
  • Christiane Schildknecht, Philosophische Masken. Literarische Formen der Philosophie bei Platon, Descartes, Wolff und Lichtenberg, Stuttgart: Metzler Verlag 1990, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 34. Jg. (1993), 1, S. 119.
  • Friedrich Nietzsche, Ecce auctor. Die Vorreden von 1886, herausgegeben und eingeleitet von Claus-Artur Scheier, Hamburg: Meiner 1990, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 34. Jg. (1993), 1, S. 282–283.
  • Rudolf Fietz, Medienphilosophie. Musik, Sprache und Schrift bei Friedrich Nietzsche, Würburg: Königshausen & Neumann 1992, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 34. Jg. (1993), 1, S. 283–284.
  • „Die Psychoanalyse als Politik des Wortes. Ilse Grubrich-Simitis und Lydia Flem auf der Spur von Freuds Wortzauber“, in: FRAGMENTE. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse Nr. 42/43 (Dez. 1993), „Mythen des Politischen. Zur Wiederkehr der Illusionen“, S. 207–209.
  • Bernhard Siegert, Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post (1751–1913), Berlin: Brink-mann & Bose 1993, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 34. Jg. (1993), 2/3, S. 662–663.
  • Johannes Saltzwedel, Das Gesicht der Welt. Physiognomisches Denken in der Goethezeit, München: Wilhelm Fink Verlag 1993, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 34. Jg. (1993), 2/3, S. 733.
  • Ulrich Joost, Lichtenberg – der Briefschreiber, Göttingen: Wallstein Verlag 1993, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 34. Jg. (1993), 2/3, S. 771.
  • Gert Sautermeister, Georg Christoph Lichtenberg, München: Verlag C.H. Beck 1993 (= Beck’sche Reihe: Autorenbücher Bd. 630), in: Lichtenberg-Jahrbuch 1993, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1994, S. 196–198.
  • Avital Ronell, Crack Wars. Literature, addiction, mania, Lincoln u.a.: University of Nebraska Press 1992, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 35. Jg. (1994), 2, S. 473–474.
  • Sander L. Gilman, Inscribing the other, Lincoln u.a.: University of Nebraska Press 1992, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 35. Jg. (1994), 2, S. 490–491.
  • „Das Unmögliche sehen wollen. Fragen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Kino aus Anlaß von Jean-Paul Sartres Drehbuch Freud“, in: FRAGMENTE. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse Nr. 44/45 (Juli 1994), „Melancholie und Trauer“, S. 305–310.
  • David Marc Hoffmann, Das „Basler Nietzsche-Archiv“, Katalog der Ausstellung, Universitätsbibliothek Basel, 8. Mai bis 25. Juni 1993, Basel: Universitätsbibliothek 1993, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 35. Jg. (1994), 3/4, S. 914.
  • Véronique Brandner, Der andere Dürrenmatt. Auf der Brücke zwischen zwei Welten, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Verlag 1993, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 35. Jg. (1994), 3/4, S. 952–953.
  • Stephanie Barbé Hammer, The sublime crime. Fascination, failure, and form in literature of the Enlightment, Carbondale u.a.: Southern Illinois University Press 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 1, S. 114–115.
  • Norbert Reichel, Der Traum vom höheren Leben. Nietzsches Übermensch und die Conditio humana europäischer Intellektueller von 1890–1945, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg.(1995), 1, S. 229.
  • David Marc Hoffmann (Hrsg.), Rudolf Steiner und das Nietzsche-Archiv. Briefe von Rudolf Steiner, Elisabeth Förster-Nietzsche, Fritz Koegel, Constantin Georg Naumann, Gustav Naumann und Ernst Horneffer 1894–1900, Dornach: Rudolf Steiner Verlag 1993, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 1, S. 304–305.
  • Avital Ronell, Der Goethe-Effekt. Goethe – Eckermann – Freud, aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Dünkelsbühler, herausgegeben von Friedrich A. Kittler, München: Wilhelm Fink Verlag 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 2, S. 519–520.
  • Franziska Nietzsche, Der entmündigte Philosoph. Briefe an Adalbert Oehler aus den Jahren 1889–1897, herausgegeben von Gernot U. Gabel und Carl Helmuth Jagenberg, Hürth: Gabel Verlag 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 2, S. 549–550.
  • Werner Stegmaier, Nietzsches „Genealogie der Moral“, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 2, S. 551.
  • Anne Tebartz-van Elst, Ästhetik der Metapher. Zum Streit zwischen Philosophie und Rhetorik bei Friedrich Nietzsche, Freiburg i. Br.-München: Karl Alber 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 1, S. 552.
  • Michael Pauen, Dithyrambiker des Untergangs. Gnostizismus in Ästhetik und Philosophie der Moderne, Berlin: Akademie Verlag 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 2, S. 559–560.
  • Marita Alami, Die Bildlichkeit bei Dürrenmatt. Computergestützte Analyse und Interpretation mythologischer und psychologischer Bezüge, Köln u.a.: Böhlau Verlag 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 2, S. 593.
  • Ben Macintyre, Vergessenes Vaterland. Die Spuren der Elisabeth Nietzsche, aus dem Englischen übersetzt von Mabel Lesch-Rey, Leipzig: Reclam Verlg 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 36. Jg. (1995), 3/4, S. 931.
  • Andreas Kertész, Die Ferse und der Schild. Über Möglichkeiten und Grenzen kognitionswissenschaftlicher Theorien der Erkenntnis, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-New York: Peter Lang 1995, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 37. Jg. (1996), 1, S. 5.
  • Randall Havas, Nietzsche’s genealogy. Nihilism and the will to knowlegde, Ithaca-London: Cornell University Press 1995, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 37. Jg. (1996), 1, S. 228.
  • Burkhard Müller, Karl Kraus. Mimesis und Kritik des Mediums, Stuttgart: M & P, Verlag für Wissenschaft und Forschung 1995, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 37. Jg. (1996), 2, S. 642–643.
  • Paul Bishop, The Dionysian self. C. G. Jung’s reception of Friedrich Nietzsche, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1995, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 37. Jg. (1996), 3/4, S. 971–972.
  • Andrea Orsucci, Orient – Okzident. Nietzsches Versuch einer Loslösung vom europäischen Weltbild, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1996, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 37. Jg. (1996), 3/4, S. 972–973.
  • Reinhard Merkel, Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus, Baden-Baden: Nomos Verlagsge-sellschaft 1994, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 37. Jg. (1996), 3/4, S. 1053–1054.
  • Paul Goetsch (Hrsg.), Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich, Tübingen: Gunter Narr Verlag 1994 (= ScriptOralia 65), in: Lichtenberg-Jahrbuch 1996, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1997, S. 249–252.
  • Heinrich Bosse und Harald Neumeyer, „Da blüht der Winter schön“. Musensohn und Wanderlied um 1800, Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 1995 (= Rombach Wissenschaft – Reihe Litterae 35), in: Lichtenberg-Jahrbuch 1996, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1997, S. 252–255.
  • Carol Diethe, Nietzsche’s Women: Beyond the Whip, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1996, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 1, S. 225–226.
  • David Farrell Krell, Infectious Nietzsche, Bloomington-Indianapolis: Indiana University Press 1996, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 1, S. 226–227.
  • Ingeborg Villinger, Carl Schmitts Kulturkritik der Moderne. Text, Kommentar und Analyse der „Schattenrisse“ des Johannes Negelinus, Berlin: Akademie Verlag 1995, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 1, S. 236.
  • Roland Lambrecht, Der Geist der Melancholie. Eine Herausforderung philosophischer Reflexion, München: Wilhelm Fink Verlag 1996, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 2, S. 419–420.
  • Ulrich Mölk (Hrsg.), Literatur und Recht. Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Kolloquium der Akademie der Wissenschaften in Göttingen im Februar 1995, Göttingen: Wallstein Verlag 1996, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 2, S. 450–451.
  • Marco Brusotti, Die Leidenschaft der Erkenntnis. Philosophie und ästhetische Lebensgestaltung bei Nietzsche von „Morgenröthe“ bis „Also sprach Zarathustra“, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1997, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 2, S. 563–564.
  • Volker Gerhardt, Vom Willen zur Macht. Anthropologie und Metaphysik der Macht am exemplarischen Fall Nietzsches, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1996, in. Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 2, S. 564.
  • John Elbert Wilson, Schelling und Nietzsche. Zur Auslegung der frühen Werke Friedrich Nietzsches, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1996, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 2, S. 565.
  • Stefan Andriopoulos, Unfall und Verbrechen. Konfigurationen zwischen juristischem und literarischem Diskurs um 1900, Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft 1996, in: Germanistik. In-ternationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 38. Jg. (1997), 3/4, S. 824.
  • Friedemann Spicker, Der Aphorismus. Begriff und Gattung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1912, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1997, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 39. Jg. (1998), 1, S. 88.
  • Reinhard Gasser, Nietzsche und Freud, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1997, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 39. Jg. (1998), 1, S. 207.
  • Aline Le Berre, Criminalité et justice dans les Contes nocturnes d’E.T.A. Hoffmann. Une image noire de l’homme, Bern u.a.: Peter Lang 1996, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 39. Jg. (1998), 2, S. 482–483.
  • Hans-Georg von Arburg, Kunst-Wissenschaft um 1800. Studien zu Georg Chistoph Lichtenbergs Hogarth-Kommentaren, Göttingen: Wallstein Verlag 1998 (= Lichtenberg-Studien XI), in: Germa¬nistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 39. Jg. (1998), 3/4, S. 856–857.
  • Richard Frank Krummel, Nietzsche und der deutsche Geist, Band I: Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum bis zum Todesjahr. Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1967–1900 (1974), zweite, verbesserte und ergänzte Auflage; Band II: Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum vom Todesjahr bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1901–1918 (1983), zweite, verbesserte und ergänzte Auflage; Band III: Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1919–1945, alle 3 Bde. Berlin-New York: Walter de Gruyter 1998 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 3, 9 und 40), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 39. Jg. (1998), 3/4, S. 884–885.
  • Franz Overbeck/Heinrich Köselitz [Peter Gast], Briefwechsel, herausgegeben und kommentiert von David Marc Hoffmann, Niklaus Peter und Theo Salfinger, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1998 (= Supplementa Nietzscheana 3), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 39. Jg. (1998), 3/4, S. 885–886.
  • Manfred Riedel, Freilichtgedanken. Nietzsches dichterische Welterfahrung, Stuttgart: Klett-Cotta 1998, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 39. Jg. (1998), 3/4, S. 886–887.
  • „Ich sehe etwas, das du nicht siehst“. Peter Fuchs, Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan 14. Jg., Heft 45 (1999/II), S. 144–147.
  • Detlef Otto, Wendungen der Metapher. Zur Übertragung in poetologischer, rhetorischer und erkenntnistheoretischer Hinsicht bei Aristoteles und Nietzsche, München: Wilhelm Fink Verlag 1998, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 40. Jg. (1999), 1, S. 188.
  • „Virtuelle Heimat. Elisabeth Bronfen entlarvt das Kino als trügerische Heimstatt unserer imaginären Identität“ (Elisabeth Bronfen, Heimweh: Illusionsspiele in Hollywood, Berlin: Verlag Volk & Welt 1999), in: literaturkritik.de 2. Jg., Nr. 3 (März 2000), <http://www.literaturkritik.de/txt/2000-03-09.html> (02.03.2000).
  • Lukas Gschwend, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften. Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminologischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Berücksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag 1999 (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 36), in: ZStrR. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 118 (2000), 1, S. 105–106.
  • „Philosophie als Lebensform. Pierre Hadots Wege zur Weisheit“ (Pierre Hadot, Wege zur Weisheit oder Was lehrt uns die antike Philosophie? [1995], aus dem Französischen übersetzt von Heiko Pollmeier, Frankfurt/Main: Eichborn Verlag 1999; verschiedene Ausgaben von Diogenes Laërtios), in: literaturkritik.de 2. Jg., Nr. 7 (Juli/August 2000), <http://www.literaturkritik.de/txt/2000-07-119. html> (15.07.2000).
  • Smail Rapic, Erkenntnis und Sprachgebrauch. Lichtenberg und der Englische Empirismus, Göttingen: Wallstein Verlag 1999 (= Lichtenberg-Studien VIII), in: Lichtenberg-Jahrbuch 1999, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 2000, S. 277–281.
  • „Zeitlebens mit einem Basler Pass unterwegs. Nietzsches Briefwechsel mit den Overbecks und sein Verhältnis zu Basel“ (Friedrich Nietzsche/Franz und Ida Overbeck, Briefwechsel, Stuttgart-Weimar: Metzler 1999; KGW II, 7/2; Franz Overbeck, Werke und Nachlaß, Band 7/2: Autobiographisches. Meine Freunde Treitschke, Nietzsche und Rohde, Stuttgart-Weimar: Metzler 1999), in: literaturkritik.de 2. Jg., Nr. 9 (September 2000), <http://www.literaturkritik.de/txt/2000-09/2000-09-0086.html> (01.09.2000).
  • „Die ermordete Metapher. Zu Büchern über das Herz sowie zu Schriften Derridas und Kittlers über Nietzsche“ (Pierre Legendre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, Wien: Turia + Kant 1999; Jean-Luc Nancy, Der Eindringling, Berlin: Merve Verlag 2000; Jacques Derrida/Friedrich Kittler, Nietzsche, Politik des Eigennamens. Wie man abschafft, wovon man spricht, Berlin: Merve Verlag 2000), in: literaturkritik.de 2. Jg., Nr. 9 (September 2000), <http://www.literaturkritik.de/txt/2000-09/2000-09-0098.html> (01.09.2000).
  • Erwin Schlimgen, Nietzsches Theorie des Bewußtseins, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1999 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 41), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 40. Jg. (1999), 3/4, S. 952.
  • Eva Strobel, Das „Pathos der Distanz“. Nietzsches Entscheidung für den Aphorismenstil, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998 (= Nietzsche in der Diskussion), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 40. Jg. (1999), 3/4, S. 952–953.
  • Susanna Engelmann, Babel – Bibel – Bibliothek. Canettis Aphorismen zur Sprache, Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 191), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 40. Jg. (1999), 3/4, S. 1046.
  • Pilippe Wellnitz, Le théâtre de Friedrich Dürrenmatt. De la satire au grotesque, Strassburg: Presses Universitaires de Strasbourg 1999 (= Collection Helvetica 2), in: Germanistik. Internationales Refe-ratenorgan mit bibliogrphischen Hinweisen 40. Jg. (1999), 3/4, S. 1053.
  • „Wie ferngesteuert“ (Stefan Andriopoulos, Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos, München: Wilhelm Fink Verlag 2000), in: Texte zur Kunst 10. Jg., Heft 40 (Dezember 2000), S. 165–169.
  • Klaus-Michael Bogdal, Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 1, S. 75–76.
  • Annette Horn, Nietzsche Begriff der décadence. Kritik und Analyse der Moderne, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (= Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur 5), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 1, S. 221–222.
  • Claus Zittel, Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsche Also sprach Zarathustra, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (= Nietzsche in der Diskussion), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 1, S. 222.
  • Dietmar Goltschnigg, Die Fackel ins wunde Herz. Kraus über Heine. Eine „Erledigung“? Texte, Analysen, Kommentar, Wien: Passagen-Verlag 2000, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 1, S. 249.
  • Wolfgang Mertens, Psychoanalytische Grundbegriffe. Ein Kompendium, 2., überarbeitete Auflage, Weinheim: Psychologie Verlags Union 1998; Wolfgang Mertens und Bruno Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, Stuttgart-Berlin-Köln: Verlag W. Kohlhammer 2000, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 20 (2001), Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 252–254.
  • Martina Tichy und Sylvia Zwettler-Otte, Freud in der Presse. Rezeption Sigmund Freuds und der Psychoanalyse in Österreich 1895–1938, Wien: Sonderzahl Verlagsgesellschaft 1999, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 20 (2001), Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 260–263.
  • „Wie das Gesetz stürzen? Krimiautor Friedrich Glauser kämpft mit Komik und Ironie gegen die Ge-setze der Psychologie“ (Friedrich Glauser, König Zucker und Gesprungenes Glas, Zürich: Unionsverlag 2001), in: literaturkritik.de 3. Jg., Nr. 4 (April 2001),<http://www.literaturkritik.de/txt/ 2001-04/2001-04-0077.html> (03.04.2001).
  • Wolfram Mauser, Georg Christoph Lichtenberg. Vom Eros des Denkens, Freiburg/Breisgau: Rombach Verlag 2000 (= Rombach Wissenschaften: Reihe Studeo 10), in: Lichtenberg-Jahrbuch 2000, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 2001, S. 212–215.
  • Jean Mondot (Hrsg.), Lectures d’une œuvre: Les Aphorismes de Lichtenberg, Paris: Éditions du temps 2001, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2000, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 2001, S. 215–217.
  • Stefan H. Kaszynski, Kleine Geschichte des österreichischen Aphorismus, Tübingen-Basel: Francke Verlag 1999 (= Edition Patmos 2), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 3/4, S. 791.
  • Heike Mayer, Lichtenbergs Rhetorik. Beitrag zu einer Geschichte rhetorischer Kollektaneen im 18. Jahrhundert, München: Liliom Verlag 1999, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 3/4, S. 933–934.
  • Weimarer Nietzsche-Bibliographie (WNB), herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Band I: Primärliteratur 1867–1998, bearbeitet von Susanne Jung u.a., Stuttgart-Weimar: Metzler Verlag 2000, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 3/4, S. 962–963.
  • Susanne Niemuth-Engelmann, Alltag und Aufzeichnung. Untersuchungen zu Canetti, Bender, Handke und Schnurre, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998 (= Epistemata), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 3/4, S. 1057.
  • Otto Keller, Dürrenmatts Kritik des abendländischen Denkens in Stoffe I: Der Winterkrieg in Tibet. Das Labyrinth: Weltgleichnis oder Epos einer neuen Aufklärung, Bern u.a.: Peter Lang 2000, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41. Jg. (2000), 3/4, S. 1074.
  • Jaap Bos, Autorität und Erkenntnis in der Psychoanalyse. Eine diskursanalytische Studie zur Geschichte der Psychoanalyse, aus dem Englischen übersetzt von Michael Giefer, Gießen: Psychosozial-Verlag 2000 (= Bibliothek der Psychoanalyse), in: Psychologie & Maatschappij. Kwartaaltijdschrift Jaargang 25, Nummer 3 (Herfst 2001), S. 251–258; modifizierter Wiederabdruck in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 21 (2002), Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 258–265.
  • „Wie klingt gewinnende Bescheidenheit? Zwei Hörbücher von Friedrich Glauser und Niklaus Meienberg geben sich allzu wortkarg“, in: literaturkritik.de 3. Jg., Nr. 10 (Oktober 2001), <http://www.literaturkritik.de/txt/ 2001-10/2001-10-0054.html> (08.10.2001).
  • Rudolf Käser, Arzt, Tod und Text. Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur, München: Wilhelm Fink Verlag 1998, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 5 (2001), S. 231–236.
  • Roger Bauer, Die schöne Décadence. Geschichte eines literarischen Paradoxons, Frankfurt/ Main: Vittorio Klostermann 2001 (= Das Abendland. Forschungen zur Geschichte des europäischen Geisteslebens N.F. 28), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 42. Jg. (2001), 1/2 [2002], S. 131–132.
  • Peter D. Krause, Unbestimmte Rhetorik. Friedrich Schlegel und die Redekunst um 1800, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2001 (= Rhetorik-Forschungen 14), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 42. Jg. (2001), 1/2 [2002], S. 222–223.
  • Michael Steinmann, Die Ethik Friedrich Nietzsches, Berlin-New York: Walter de Gruyter 2000 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 43), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 42. Jg. (2001), 1/2 [2002], S. 239.
  • Jochen Hengst, Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. Mit einem Versuch über Jahnns Prosa, Stuttgart-Weimar: Metzler Verlag 2000 (= M & P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 42. Jg. (2001), 1/2 [2002], S. 271–272.
  • Gilles Deleuze, Kritik und Klinik (1993), aus dem Französischen übersetzt von Joseph Vogl, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2000, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 21 (2002), Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 277–280.
  • Walter Erhart, Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit, München: Wilhelm Fink Verlag 2001, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 20 (2002), 1, S. 92–95.
  • „Dokumentation statt Edition? Text, Entstehung und Wirkungsgeschichte von Friedrich Dürrenmatts Die Physiker – multimedial aufbereitet“, in: Text. Kritische Beiträge Heft 8 (2003), „Editionskritik“, S. 145–151.
  • Ulrike Freiling, SprachSinnlichkeit. Wahrnehmung, Erkenntnis und Sprache in den Schriften Georg Christoph Lichtenbergs, Marburg/Lahn: Ulrike Freiling 2001, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2002, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 2003, S. 234–238.
  • „Nietzsche und die Biologie“ (Gregory Moore, Nietzsche, Biology and Metaphor, Cambridge: Cambridge University Press 2002; Ignace Haaz, Les conceptions du corps chez Ribot et Nietzsche, Paris: L’Harmattan 2002, und Barbara Stiegler, Nietzsche et la biologie, Paris: Presses Universitaires de France 2001), in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 32 (2003), S. 503–513.
  • William H. Schaberg, Nietzsches Werke. Eine Publikationsgeschichte und kommentierte Bibliographie, aus dem Englischen übersetzt von Michael Leuenberger, Basel: Schwabe Verlag 2002, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 45. Jg. (2004), 1/2, S. 361–362.
  • Weimarer Nietzsche-Bibliographie (WNB), herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Band II–V, bearbeitet von Susanne Jung u.a., Stuttgart-Weimar: Metzler Verlag 2002, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 45. Jg. (2004), 1/2, S. 362–363.
  • „Vom Nutzen und Nachteil der Autorschaft für das Leben. Ist Roland Barthes’ aufsehenerregender Essay ‚Der Tod des Autors’ ein Schlüssel zu Gilbert Adairs gleichnamigem Roman?“, in: literaturkritik.de 6. Jg., Nr. 12 (Dezember 2004), <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7692&ausgabe=200412> (01.12.2004).
  • „Das Rätsel Freud. Bruchstücke zu einer Biografie: Die Affäre der Psychoanalyse mit dem Kokain“, in: literaturkritik.de 8. Jg., Nr. 1 (Januar 2006), „Schwerpunkt: Sigmund Freud und die Psychoanalyse“, <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8981&ausgabe=200601> (10.01.2006).
  • Alfred Messerli, Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchungen zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2002 (= Reihe Germanistische Linguistik 229), in: Lichtenberg-Jahrbuch 2007, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann in Verbindung mit Bernd Achenbach und Heinrich Tuitje, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007, S. 295–299.
  • Christian Benne, Nietzsche und die historisch-kritische Philologie, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2005 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 49), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 21 (2007), S. 240–242.
  • Richard Frank Krummel, Nietzsche und der deutsche Geist. Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867–1945. Band 4: Ergänzungen, Berichtigungen und Gesamtverzeich¬nis zu den Bänden 1–3, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2006 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 51), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 48. Jg. (2007), 1/2, S. 342.
  • Ulrich Weber, Dürrenmatts Spätwerk. Die Entstehung aus der Mitmacher-Krise. Eine textgenetische Untersuchung, Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld Verlag 2007 (= editionTEXT 6), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 48. Jg. (2007), 3/4, S. 970.
  • Paweł Zarychta, „Spott und Tadel“. Lessings rhetorische Strategien im antiquarischen Streit, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2007, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 49. Jg. (2008), 3/4, S. 777.
  • Cécile-Eugénie Clot, Kleist épistolier. Le geste, l’objet, l’écriture, Bern u.a.: Peter Lang 2008, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 49. Jg. (2008), 3/4, S. 807–808.
  • Paul Reitter, The Anti-Journalist. Karl Kraus and Jewish Self-Fashioning in Fin-de-siècle Europe, Chicago und London: The University of Chicago Press 2008, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 49. Jg. (2008), 3/4, S. 897–898.
  • Jean Mondot, Georg Christoph Lichtenberg ou les Lumières continuées, Paris: Éditions Belin 2008 (= voix allemandes), in: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann in Verbindung mit Bernd Achenbach und Heinrich Tuitje, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009, S. 284–285.
  • Kirk Wetters, The Opinion System. Impasses of the Public Sphere from Hobbes to Habermas, New York: Fordham University Press 2008, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann in Verbindung mit Bernd Achenbach und Heinrich Tuitje, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009, S. 285–289.
  • „Das Leben der Begriffe. Jürgen Große klassifiziert die ‚Lebensphilosophien‘ im Hinblick auf ihr Ver hältnis zum Tod“, in: literaturkritik.de 12. Jg., Nr. 2 (Februar 2010), <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13893> (17.01.2010).
  • Wolfram Mauser, Billigkeit. Literatur und Sozialethik in der deutschen Aufklärung. Ein Essay, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann in Verbindung mit Bernd Achenbach und Heinrich Tuitje, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 343–347.
  • Michael Dobstadt, Existenzmangel und schwankendes Ich. Georg Christoph Lichtenberg und Karl Philipp Moritz im Kontext einer Krisengeschichte neuzeitlicher Subjektivität, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 (= Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften: Reihe Literaturwissenschaft 675), in: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann in Verbindung mit Bernd Achenbach und Heinrich Tuitje, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 347–349.
  • Elena Wassmann, Die Novelle als Gegenwartsliteratur. Intertextualität, Intermedialität und Selbstreferentialität bei Martin Walser, Friedrich Dürrenmatt, Patrick Süskind und Günter Grass, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2009 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 46), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 51. Jg. (2010), Heft 3–4, S. 924–925.
  • Claudia Müller, „Ich habe viele Namen“. Polyphonie und Dialogizität im autobiographischen Spätwerk Max Frischs und Friedrich Dürrenmatts, München: Wilhelm Fink Verlag 2009, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 51. Jg. (2010), Heft 3–4, S. 942.
  • „Degenerierte Helden? Karin Tuxhorn verliert sich beim Versuch, das Rätsel von Friedrich Dürrenmatts Friedrich-Glauser-Rezeption zu lösen, auf Gemeinplätzen“, in: literaturkritik.de 13. Jg., Nr. 11 (November 2011), <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16036> (03.11.2011).
  • Andreas Stuhlmann, „Die Literatur – das sind wir und unsere Feinde“. Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010 (= Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften: Reihe Literaturwissenschaft 594), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 52. Jg. (2011), Heft 1–2, S. 165.
  • Stephan Hammer, Mani Matter und die Liedermacher. Zum Begriff des „Liedermachers“ und zu Matters Kunst des Autoren-Liedes, Bern u.a.: Peter Lang 2010, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 52. Jg. (2011), Heft 1–2, S. 402.
  • Friedrich Dürrenmatt. Sein Leben in Bildern, herausgegeben von Anna von Planta, Ulrich Weber, Monika Stefanie Boss, Rati Hertzsch, Winfried Stephan und Margaux de Weck, Zürich: Diogenes Verlag 2011, in: Germanistik.Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53. Jg.(2012), Heft 1­2, S. 268.
  • Peter Rüedi, Dürrenmatt oder Die Ahnungen vom Ganzen. Biographie, Zürich: Diogenes Verlag 2011, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53. Jg. (2012), Heft 1­2, S. 268 - ­269.
  • Wolfgang Beutin, Karl Kraus oder Die Verteidigung der Menschheit, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2012 (= Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 63), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54. Jg. (2013), Heft 1­2, S. 162-­163.
  • Hauke Reich, Rezensionen und Reaktionen zu Nietzsches Werken. 1872-­1889, Berlin u. a.: De Gruyter 2013 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 60), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55. Jg. (2014), Heft 1­2, S. 271.
  • Brigitte Stocker, Rhetorik eines Protagonisten gegen die Zeit. Karl Kraus als Redner in den Vorlesungen 1919 bis 1932, Wien u. a.: Lit-Verlag 2013, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55. Jg. (2014), Heft 1­2, S. 317-­318.
  • Peter Hawig, „Die Offenbach-Renaissance findet nicht statt“. Stationen der Autorinszenierung im Spätwerk von Karl Kraus (1926–1936), Fernwald: Muth Verlag 2014, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56. Jg. (2015), Heft 1–2, S. 277.
  • Martin W.…J. Tegelkamp, Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts Dramen und Prosa, Baden-Ba­den: Nomos Verlag 2013 (= Recht und Literatur 1), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56. Jg. (2015), Heft 1–2, S. 323.
  • Simon Ganahl, Karl Kraus und Peter Altenberg. Eine Typologie moderner Haltungen, Paderborn: Konstanz Univ. Press 2015, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56. Jg. (2015), Heft 3–4, S. 783–784.
  • Michael Knoche (Hrsg.), Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung, Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (= Bibliothek und Wissenschaft 48), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56. Jg. (2015), Heft 3–4, S. 915–916.
  • Matthias Henning, Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Paderborn: Wilhelm Fink 2015, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58. Jg. (2017), 3/4, S. 752–753.
  • Sidonie Nádherný, Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa. Briefe an Václav Wagner 1942–1949, mit Dokumenten herausgegeben von Friedrich Pfäfflin und Alena Wagnerová, Göttingen: Wallstein Verlag 2015, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58. Jg. (2017), 3/4, S. 976.
  • Dietmar Goltschnigg (Hrsg.), Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Bd. 1: 1892–1945, Berlin: Erich Schmidt 2015, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58. Jg. (2017), 3/4, S. 976–977.
  • 7. Nietzsche-Kolloquium vom 25. bis 28. September 1986 in Sils-Maria, 27. September 1986:
    • „Nietzsches Wortspiel als Reflexion auf poet(olog)ische Verfahren“ (siehe Publikationsliste 6.2)
  • Kolloquium „Materialities of Communication“ vom 30. März bis 11. April 1987 im Inter University Centre von Dubrovnik, 4. April 1987:
    • „Nietzsche’s Typewriter“ (siehe Publikationsliste 6.8)
  • 8. Nietzsche-Kolloquium vom 1. bis 4. Oktober 1987 in Sils-Maria, 1. Oktober 1987:
    • „Kugeläußerungen. Nietzsches Spiel auf der Schreibmaschine“
  • „Industrialisierung des Bewußtseins und Medienkultur“, Tagung des Schweizerischen Werkbundes und der Basler Schule für Gestaltung, 24. und 25. Oktober 1987 in Basel, 24. Oktober 1987:
    • „Ne coupez pas! – Die Paranoia der Macher und Benützer“ (siehe Publikationsliste 6.6)
  • Kolloquium „Paradoxes – Breakdowns – Cognitive Dissonance“ vom 29. März bis 8. April 1989 im Inter University Centre von Dubrovnik, 30. März 1989:
    • „From the Readable to the Writable Text“
  • 6. Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, „Zeichen(theorie) in der Praxis“, Universität Passau, 8. bis 11. Oktober 1990, Sektion 17, „Zeichen und Geschichte“, 10. Oktober 1990:
    • „Historie als ‚Versuch, das Heraklitische Werden [...] in Zeichen abzukürzen‘. Zeichen und Geschichte in Nietzsches Spätwerk“ (siehe Publikationsliste 6.18)
  • Reihe „Kunst und Philosophie“ an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, 29. November 1990:
    • „Der Mythos vom schizophrenen Künstler Adolf Wölfli“
  • „Wahnwelten im Zusammenstoß. Zur Aktualität der Psychose“, Symposion der Stiftung zur Förderung der Philosophie im Literarischen Colloquium Berlin, 3. bis 7. April 1991, 6. April 1991:
    • „Matto regiert – Psychiatrie und Psychoanalyse in Leben und Werk von Friedrich Glauser (1896–1938)“ (siehe Publikationsliste 6.20)
  • „Schreiben und Beschreiben in den Wissenschaften“ („Writing Science“), Sommerakademie des Verbunds für Wissenschaftsgeschichte, Technische Universität Berlin, 14. bis 27. Juli 1991, 19. Juli 1991:
    • „Der geborene Verbrecher – die ‚anschauliche Evidenz‘ von forensischer Physiognomik, Crimi-nal=Psychologie, Kriminalanthropologie und Kriminalanthropometrie“
  • „Il testo autobiografico nel ‚novecento‘“, internationaler Kongreß der Facoltà di lingue e letterature straniere, Università di Bergamo, 2. bis 5. Oktober 1991, 3. Oktober 1991:
    • „Krise des Subjekts und Rekonstruktion des Ich in Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ (siehe Publikationsliste 6.22)
  • 5. Interdisziplinäres Kolloquium des Arbeitskreises für „Allgemeine Rhetorik“, „Die Sprache ist Rhetorik – Nietzsche und die Rhetorik“, Königstein/Taunus, 13. bis 15. Februar 1992, 13. Februar 1992:
    • „Rhetorik, Semiotik und Geschichte in Nietzsches Spätwerk“ (Koreferat) (siehe Publikationsliste 6.25)
  • Universität Trier, Fachbereich IV: Abteilung Soziologie/Ethnologie, 20. Februar 1992:
    • „Zeichen und Geschichte in Nietzsches Spätwerk“
  • Schweizerische Gesellschaft für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Generalversammlung und Tagung zum Thema „Zeit und Zeichen / Les signes et le temps“, Yverdon-les-Bains, 12. und 13. Juni 1992, 13. Juni 1992:
    • „Historie als ‚Versuch, das Heraklitische Werden [...] in Zeichen abzukürzen‘: Zeichen und Geschichte in Nietzsches Spätwerk“
  • Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta, 13. bis 19. September 1992, „Friedrich Nietzsche und die Aufklärung“, 17. September 1992:
    • „Nietzsche und die Lehren vom Verbrecher“
  • Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), Sektionen „Psychiatrie/ Psychotherapie“ und „Recht“, „Psychiatrie/Psychotherapie und Recht: Zeichen und Diskurse“, Universität-Gesamthochschule Kassel, 8. bis 10. Oktober 1992, 9. Oktober 1992:
    • „Nietzsche und die Kriminalanthropologie (forensische Psychiatrie)“
  • GERN-Interlabo „The image of crime and the criminal“, Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, 4. Dezember 1992:
    • „Nietzsche and the image of the degenerate criminal“ (siehe Publikationsliste 6.26)
  • Kolloquium „Schreber revisité“, Centre Culturel International de Cerisy-la-Salle, 23. bis 30. August 1993, 28. August 1993:
    • „Selbstlegitimationsstrategien in Daniel Paul Schrebers Autobiographie Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ (siehe Publikationsliste 6.22a)
  • „Das Böse. Eine interdisziplinäre Diskussion“, Symposion des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen in Essen, 25. bis 28. Februar 1994, 26. Februar 1994:
    • „Der Verbrecher ohnegleichen“ (siehe Publikationsliste 6.24)
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gegenwartsliteratur aus dem Schreibraum Basel“ (Wintersemester 1993/94), Universität Basel, 3. März 1994:
    • „Wahnsinn und Literatur im Schreibraum Laederach“ (siehe Publikationsliste 6.29)
  • Einleitung und Moderation zur Veranstaltung „Adolf Wölfli – Porträt eines produktiven Unfalls“, vorgestellt von Bettina Hunger, Roman Kurzmeyer, Ralph Schröder, Martin Stingelin, Elka Spoerri, Hubert Thüring und Christian Schmid-Cadalbert (Lesung), im Rahmen des Literarischen Forums Basel, Komödienfoyer, Dienstag, 8. März 1994
  • Teilnahme am Rundgespräch zu Nietzsches Traktat „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ (1873) im Rahmen von „Nietzsche in Basel. Ein Kongress aus Anlass der 150. Wiederkehr von Nietzsches Geburtstag“, Universität Basel, 9. bis 11. Juni 1994, 10. Juni 1994
  • „Zur Frage der Transmission (in) der Psychoanalyse“, 1. Tagung des Lacan-Archivs, Bregenz, 18. bis 19. Juni 1994, 18. Juni 1994:
    • „Literaturhistorische Transmission: Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften und Jürg Laederachs Erzählung ‚Ein Besuch bei Jacques Lacan‘ im Spiegel des Lacanschen Vergleichs“ (siehe Publikationsliste 6.31)
  • DFG-Kolloquium „Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegen-wart“, Institut für Literaturwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 19. bis 21. Oktober 1994, 19. Oktober 1994:
    • „Die Rezeption kriminalanthropologischer Positionen bei Nietzsche“ (siehe Publikationsliste 6.56)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Deutsches Seminar, 4. Juli 1995:
    • „Die Rhetorik der Dekadenz: Nietzsches verbrecherisches Lebenswerk“
  • DFG-Symposion „Poststrukturalismus: Herausforderung an die Literaturwissenschaft?“ in Steinheim bei Marbach, 9. bis 13. Oktober 1995, 12. Oktober 1995: „Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften im Spiegel des Poststrukturalismus“ (siehe Publikationsliste 6.40)
  • Tagung „100 Jahre Hysterie“, Museum für Gestaltung Zürich, 26. bis 28. Oktober 1995, 28. Oktober 1995:
    • Responding Talk zu Walter Seitters Vortrag „Das Insistieren der Steine. Zur Analytik der Kirche in Schöngrabern“
  • „Für Gilles Deleuze sprechen“ (Wolfgang Eßbach, Clemens Pornschlegel, Martin Stingelin, Klaus Theweleit), „Jos Fritz Café“, Freiburg i. Br., 29. November 1995:
    • "Gilles Deleuzes Begriff des Begriffs: Konzept, Perzept, Affekt“
  • Arbeitstagung „Gebrauchsweisen der Fotografie“, Höhere Schule für Gestaltung Zürich, 28. bis 29. März 1996, 29. März 1996:
    • „Überstürztes und träges Sehen. Zum historischen Spannungsverhältnis zwischen aktuellem und virtuellem Bild“
  • Istituto universitario di lingue moderne Feltre, Facoltà di lingue e letterature straniere, 13. Mai 1996:
    • „Die Elementenlehre in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften“ (siehe Publikationsliste 6.48)
  • Università degli studi di Trieste, Scuola superiore di lingue moderne per interpreti e traduttori, 14. Mai 1996:
    • „Die Elementenlehre in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften“ (siehe Publikationsliste 6.48)
  • DFG-Tagung „Literatur, Biologie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert“, LUMIS (Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung), Universität-Gesamthochschule Siegen, 4. bis 6. Juli 1996, 5. Juli 1996:
    • „Die biologischen Grundlagen der Kriminalanthropologie im Wettstreit der Bilder vom Verbrecher“ (siehe Publikationsliste 6.59)
  • „Direkte Aktion statt ewiges Gespräch? Motive antibürgerlichen Denkens im 20. Jahrhundert“, Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Altes Rathaus Heisingen (Essen), 18. bis 20. September 1996, 19. September 1996:
    • „Der katholische Aufstand gegen die (Erb-)Sünden der Väter. Karl Kraus’ kritische Polemik gegen die Psychoanalyse zwischen 1908 und 1913“ (siehe Publikationsliste 6.55)
  • „‚…wir Frühgeburten einer noch unbewiesnen Zukunft…‘ Nietzsche und die Zukunft“, Nietzsche-Kolloquium in Sils-Maria, 26. bis 29. September 1996, 28. September 1996:
    • „Prophezeiung und Gericht bei Friedrich Nietzsche und Karl Kraus“
  • Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld, Graduiertenkolleg „Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik“, 6. Januar 1997:
    • „Von der Kriminalanthropologie zur psychoanalytischen Kriminologie. Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und Friedrich Glauser (1884–1936)“
  • „Fest und Festrede. Zu Theorie und Praxis der Epideiktik“, 6. Interdisziplinäres Kolloquium des Arbeitskreises für Allgemeine Rhetorik, Königstein im Taunus, 13. bis 15. Februar 1997, 14. Februar 1997:
    • „Die beiden letzten Festreden von Friedrich Dürrenmatt“ (siehe Publikationsliste 6.49)
  • Universität Bayreuth, 17. Juni 1997:
    • Gastvortrag zum Thema „‚Symptomenstolz‘. Karl Kraus’ Polemik gegen die Psychoanalyse“ mit einem abendlichen Kolloquium über die Texte „Unbefugte Psychologie“ von Karl Kraus und „Die ‚Fackel‘-Neurose“ von Fritz Wittels“
  • Technische Hochschule Darmstadt, 14. Juli 1997, Gastvortrag:
    • „‚Meinungen und Fische‘. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Ludwig Wittgenstein lesen Georg Christoph Lichtenberg“ (siehe Publikationsliste 6.50)
  • Seminar der Arbeitsgruppe „Fremdenfeindlichkeit“ zum Thema „Psychoanalyse und Rassismus“, Evangelisches Studienwerk Villigst e. V., Schwerte, 10. bis 12. Oktober 1997, 10. Oktober 1997:
    • „Der (sich selbst) unheimliche Freud“
  • Tagung „Freud und die Zukunft. Praxis und Theorie der Psychoanalyse“, Evangelische Akademie Tutzing, 24. bis 26. Oktober 1997, 25. Oktober 1997:
    • „Psychoanalyse und Film am Beispiel von Georg Wilhelm Pabsts ‚Geheimnisse einer Seele‘ (1926), John Hustons ‚Freud‘ (1961) und Michael Powells Film ‚Peeping Tom‘ (1960)“
  • Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Künstlichen Welten, 5. Januar 1998:
    • Gastvortrag zum Thema „‚Etwas für Arbeitsame‘. Zur Archäologie der Archäologie (Friedrich Nietzsche und Michel Foucault)“
  • Vortrag auf Einladung der Schopenhauer-Stiftung, Heussenstamm-Stiftung, Frankfurt am Main, 6. April 1998:
    • „‚Meinungen und Fische‘. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Ludwig Wittgenstein lesen Georg Christoph Lichtenberg“ (siehe Publikationsliste 6.50)
  • Feier zum 100. Geburtstag von Walter Muschg, Aula der Museen, Augustinergasse Basel, 20. Mai 1998:
    • „Walter Muschg und Sigmund Freud“ (siehe Publikationsliste 6.47)
  • Vortrag im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Menschenbilder in der Polizeifahndung“, Museum für Kommunikation Bern, 3. Juni 1998:
    • „Überstürztes und träges Sehen. Zum historischen Spannungsverhältnis zwischen aktuellen und virtuellen Verbrecherbildern in ihrer satirischen Brechung durch Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und Friedrich Glauser (1782–1936)“
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Selbstzerstörung und Selbstfürsorge II“, Sommersemester 1998, Universität Basel, 11. Juni 1998:
    • „‚Oft nackt in seinem Zimmer vor einem Spiegel lachend und schreiend, mit bunten Bändern geschmückt.‘ Pathologisierte Selbstfürsorge: Daniel Paul Schebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken (1903) im Licht von Michel Foucaults Geschichte des Wahnsinns“ (siehe Publikationsliste 6.60)
  • „Stars und ihre Mythen. Die Eigendynamik des Imaginären“, Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Rothenburg o.d.T., 9. bis 11. Oktober 1998, 10. Oktober 1998:
    • „Hype – die Hysterie im Zeitalter ihrer massenmedialen Produzierbarkeit (Anna O., Sybil und Binjamin Wilkomirski)“
  • Psychoanalytisches Seminar Basel, Vortrag im Rahmen des „Hysterie“-Seminars von Raymond Borens, 26. November 1998:
    • „Jean Martin Charcot – der ‚erste Erklärer der Hysterie‘ (Sigmund Freud)“
  • „Das ,ICH‘ und das ‚ACH‘. Psychoanalytische Reflexionen über Liebe, Schuld und Tod“, Vortragsreihe der „Strömungen – Initiative für eine neue Debattenkultur“, Marburg, 2. Dezember 1998:
    • „‚That film is just… a film?‘ – ‚No… No… I killed her.‘ Liebe, Tod und Trauma in Michael Powells Film ‚Peeping Tom‘ (1960)“ (siehe Publikationsliste 6.58)
  • Fachbereich 3 der Universität-Gesamthochschule Siegen, Literatur- und Kommunikationswissenschaftliches Graduiertenkolleg „Intermedialität“, 15. Dezember 1998:
    • „Mani Matters Athlet, Georg Christoph Lichtenbergs Messer, Raymond Roussels Verfahren und Friedrich Nietzsches Fische. Philosophische Reflexionen zur Sprachkritik des Nonsens“
  • Kolloquium „Nietzsche und das Recht“, Landgut Castelen, Augst, 9. bis 12. April 1999, 11. April 1999:
    • „Josef Kohler, Albert Hermann Post, Friedrich Nietzsche und Michel Foucault: Vergleichend-ethnologische Strafrechtsgeschichte als Paradigma methodischer Instrumentalisierungen“ (siehe Publikationsliste 6.64)
  • Università degli studi di Trieste, Scuola superiore di lingue moderne per interpreti e traduttori, 28. April 1999:
    • „Nietzsche und das Böse“
  • Istituto universitario di lingue moderne Feltre, Facoltà di lingue e letterature straniere, 29. April 1999:
    • „Nietzsche und das Böse“
  • Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft, „Der Traum der Psychoanalyse“, Bad Berleburg, 13. bis 16. Mai 1999, 15. Mai 1999:
    • „Warum ist Sigmund Freuds Traumdeutung nicht verfilmbar? Sichtbakeit und Sagbarkeit in der Psychoanalyse und im Kino“
  • Kongreß der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL), „Poetik & Rhetorik“, Universität Lausanne, 4. und 5. Juni 1999, 4. Juni 1999:
    • „Poetik und Rhetorik der Affekte: Lichtenberg – Leopardi – Nietzsche“ (zusammen mit Hubert Thüring) (siehe Publikationsliste 6.65)
  • Tagung der Interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe „Leben in Kurvenlandschaften – Flexibler Normalismus“, „Erzählte (De-)Normalisierungen: Faszinationen und Ängste“, Universität Dortmund, 18. und 19. Juni 1999, 19. Juni 1999:
    • „‚Widerspiel der Norm‘ oder ‚letzte, untrügliche Probe der Norm‘? Sigmund Freud und Karl Kraus im Widerstreit um den Begriff der ‚Perversion‘“ (siehe Publikationsliste 6.74)
  • „Physiologische und psychologische Praktiken im 19. Jahrhundert: ihre Beziehungen zu Literatur, Kunst und Technik“, Kolloquium zu einem Forschungsprojekt im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Ber-lin, 2. bis 4. Juli 1999, 3. Juli 1999:
    • „Friedrich Nietzsches Physiologie und Psychologie der Philosophie“ (siehe Publikationsliste 6.52)
  • Nietzsche-Kolloquium des Graduiertenkollegs „Textkritik“, „Genese und Genealogie. Nietzsches Schreibweise(n) und ihre Lektüre“, Universität München, 13. und 14. Januar 2000, 13. Januar 2000:
    • „‚UNSER SCHREIBZEUG ARBEITET MIT AN UNSEREN GEDANKEN‘. Die poetologische Reflexion der Schreibwerkzeuge bei Georg Christoph Lichtenberg und Friedrich Nietzsche“ (siehe Publikationsliste 6.61)
  • „Unbewußt und Verdrängt. Die Psychoanalyse als Methode“, Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, 4. bis 6. Februar 2000, 5. Februar 2000:
    • „Ein ‚melodramatischer und wirklich verrückter Roman‘: Alfred Hitchcocks Psychoanalyse des Romans The House of Dr. Edwardes von Francis Beeding in Spelbound“ (siehe Publikationaliste 6.63)
  • „‚Ich habe meinen Regenschirm vergessen‘. Nietzsches Schreiben“, Tagung des Kollegs Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik, Weimar, 10. bis 12. März 2000, 10. März 2000:
    • „‚UNSER SCHREIBZEUG ARBEITET MIT AN UNSEREN GEDANKEN‘. Die poetologische Reflexion der Schreibwerkzeuge bei Lichtenberg und Nietzsche“ (siehe Publikationsliste 6.61)
  • „Wunsch-Maschine-Wiederholung“, Interdisziplinäres Graduiertenkolloquium, Deutsches Seminar der Universität Basel, 26. bis 28. Mai 2000, 27. Mai 2000:
    • „Die ‚Vernunft als Richterin der Vernunft‘. Gilles Deleuzes ‚Wiederholung‘ der Philosophiegeschichte am Beispiel von Kants kritischer Philosophie“ (siehe Publikationsliste 6.68)
  • „Rhetorik im 21. Jahrhundert: Programme und Prognosen“, Symposium des Zentrums für Rhetorik- & Renaissance-Studien der Universität Essen, Essen, 30. September 2000:
    • „Rückbesinnung der Sprache auf sich selbst oder Erweiterung der Rhetorik über die Sprache hinaus? Fried-rich Nietzsche und Charles Sanders Peirce als doppelte Zukunft der Rhetorik“
  • 5. Internationale Traumtagung des Sigmund-Freud-Instituts, „Wissenschaftliche Traumforschung 100 Jahre nach Freud: Aktueller Stand und zukünftige Aufgaben“, Frankfurt am Main, 2. bis 5. November 2000, 5. November 2000:
    • „Zum Widerstreit der Traumsymbole in der Psychoanalyse und im Film. Alfred Hitchcocks ‚Spellbound‘ als Herausforderung einer psychoanalytischen Filmtheorie“
  • Philosophische Fakultät der Universität Zürich, Gastvorlesungen in Neuerer deutscher Literatur, 28. November 2000:
    • „Die Schweiz als Indiz: Strategien semiotischer Verunsicherung in Seldwyla (Keller), Randlingen (Glauser) und Mägendorf (Dürrenmatt)“
  • „Schnittstelle Gesicht. Mienen – Medien – Medizin“, Tagung des Forschungsprojektes „Körperbilder. Mediale Verwandlungen des Menschen in der Medizin“, Warburg-Haus, Hamburg, 30. November bis. 2. Dezember 2000, 1. Dezember 2000:
    • „Was ist ein ‚vertrauensvoller Gesichtsausdruck‘? Ein historischer Augenschein auf den Fall Sandweg und Velte (1934) aus dem Blickwinkel des Falls Johann Hermann Simmen (1782). Zur Mediengeschichte des Trügerischen zwischen Kupferstich und Photomaton“
  • Evangelisches Bildungswerk, Hospitalhof Stuttgart, Vortragsreihe „Meisterdenker. Gegenwartphilosophie am frühen Abend“, 11. Januar 2001:
    • „Das Netzwerk von Deleuze. Einführung in das Denken von Gilles Deleuze“
  • „Wandel von Sprache, Schrift und Literatur im Zeitalter des World Wide Web“, Workshop im Rahmen des Forschungsprojektes „Die Organisation und Entwicklung transdisziplinärer Forschungsprozesse: Das Colle-gium Helveticum als Labor für sozial robustes Wissen“, Collegium Helveticum der ETH Zürich, 9. und 10. März 2001
    • „Parameter des Wandels von Sprache, Schrift und Literatur im Zeitalter des World Wide Web“
  • Juristisch/Linguistuischer Arbeitskreis, Mannheim-Feudenheim, 30. März 2001:
    • „König Ödipus, Richter Adam und Doktor Freud. Zur juridischen Architektur menschlicher Innenräume“ (siehe Publikationsliste 6.83)
  • DFG-Tagung „Inszenierte Welt. Theatralitätsmuster in narrativen Texten“, Seid-Villa München, 9. bis 11. April 2001, 10. April 2001:
    • „Seldwyla, Randlingen und Mägendorf als inszenierte semiotische Welten. Drei unvermutete schweizerische Schauplätze der Zeichenreflexion“ (siehe Publikationsliste 6.76)
  • Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 18. Juli 2001:
    • „‚Es ist heller Wahnsinn, sich mit diesem Medium zu beschäftigen.‘ Die filmische Prosa des späten Dürren-matt in Der Auftrag und Midas“ (siehe Publikationsliste 6.90)
  • DFG-Symposion Germanistik „Autorschaft: Positionen und Revisionen“, Landeskulturzentrum Schleswig-Holstein auf Schloß Salzau, 23. bis 28. September 2001, 24. September 2001:
    • „‚er war im Grunde der eigentliche Schriftsteller, während ich bloss der Autor war‘. Friedrich Nietzsches Poetologie der Autorschaft als Paradigma des französischen Poststrukturalismus (Roland Barthes, Gilles Deleuze, Michel Foucault)“ (siehe Publikationsliste 6.70)
  • Philosophische Fakultät der Universität Zürich, 11. Dezember 2001
    • Paul Rabinow, „The Problem of Anthropology“ (Koreferat)
  • Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 26. Januar 2002:
    • „Im Zeichen des Realismus. Gottfried Keller, Friedrich Nietzsche und Charles Sanders Peirce“
  • Vortragsreihe „Nietzsche – Annäherungen an einen Klassiker des 20. Jahrhunderts“ des Kollegs Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum Weimar, 18. März 2002:
    • „Im Zeichen des Realismus. Gottfried Keller, Friedrich Nietzsche und Charles Sanders Peirce“
  • Vortragsreihe „Schatten einer Ausstellung“, Museum für Gestaltung Basel, 27. März 2002:
    • „Der Schatten der Rhetorik. Zu Christoph Martin Wielands Satire ‚Der Prozeß um des Esels Schatten‘“ (siehe Publikationsliste 6.77)
  • „Bio-Politik und Rassismus (nach Foucault). Was leben soll, was sterben muß“, Evangelische Akademie Tutzing, 5. bis 7. April 2002, 5. April 2002:
    • „Bio-Politik und Rassismus. Was leben soll und was sterben“ (siehe Publikationsliste 6.73)
  • Tagung des Arbeitskreises „Psychoanalyse und Literatur“, Freiburg im Breisgau, über „Trauer“, 9. bis 11. Mai 2002, 10. Mai 2002:
    • „‚Jezt nach dem Tode, sagen die Leute, gleicht sie sich völlig wieder‘. Georg Christoph Lichtenbergs Trauer über den Tod von Maria Dorothea Stechard im Briefwechsel und in der Romanliteratur“ (siehe Publikationsliste 6.72)
  • „Schreiben am Netz. Literatur im digitalen Zeitalter“, Symposium des Collegium Helveticum der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich, Zürich, 5. bis 7. Juni 2002, 5. Juni 2002:
    • „‚UNSER SCHREIBZEUG ARBEITET MIT AN UNSEREN GEDANKEN‘“ (siehe Publikationsliste 6.71)
  • „SchnittStellen“, 1. Basler Kongreß für Medienwissenschaften, Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel, 20. bis 23. Juni 2002, 21. Juni 2002:
    • „Widerstand und Eigenwille der Schreibwerkzeuge. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine“ (siehe Publikationsliste 6.87)
  • „Unsichtbare Feinde – Politische Metaphern (in) der Bakteriologie und Immunologie“, Arbeitstagung der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich, 5. bis 6. Juli 2002, 5. Juli 2002:
    • „Organologische Metaphern bei Friedrich Nietzsche und das Konzept des Krieges bei Michel Foucault“
  • „Textkritik als Herausforderung der Kulturwissenschaft“, Abschlußsymposium des Graduiertenkollegs „Text-kritik“ der Ludwig-Maximilians-Universität München, Kloster Seeon am Chiemsee, 25. bis 28. Juli 2002, 26. Juli 2002:
    • „Friedrich Dürrenmatts Spätwerk in textkritischer Perspektive“
  • DFG-Symposion Germanistik „Rhetorik: Figuration und Performanz“, Deutsch-Italienisches Zentrum Villa Vigoni in Loveno di Menaggio, 23. bis 26. September 2002, 23. September 2002:
    • „Nietzsches Rhetorik: Figuration und Performanz“ (siehe Publikationsliste 6.80)
  • „Understanding New Media. Die Rolle der Medien in Gesellschaft und Kultur“, Vortragsreihe des Heinz Nixdorf MuseumsForums, Paderborn, 16. Oktober 2002:
    • „Understanding New Media through an old one: Die Geschichte des (literarischen) Schreibens im Licht seiner digitalen Revolutionierung“ (siehe Publikationsliste 6.71)
  • „Anthropometrie: Vermessung des Menschen von Lavater bis Avater“, Symposium des Kollegs Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Weimar, Goethe-Institut Weimar, 8. und 9. November 2002, 8. November 2002:
    • „Alphonse Bertillon, Hans Gross, Edmond Locard und Rudolf Archibald Reiss in den Kriminalromanen Fried-rich Glausers“ (siehe Publikationsliste 7.5)
  • „Identität und Kulturen“, Veranstaltung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung zu seinem 50jährigen Jubiläum, Universität Basel, 21. November 2002:
    • „Identität und Schreibkulturen“
  • Tagung im Rahmen der Ausstellung „Werkzeuge des Pegasus – Historische Schreibzeuge im Goethe-Nationalmuseum“ Weimar, Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum Weimar, 23. November 2002:
    • „Philosophie und Maschine: Nietzsches Schreiben“
  • „100 Jahre Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken von Daniel Paul Schreber“, internationales, öffentliches Symposium der Universität Basel im BildungsZentrum 21, Basel, 8. Februar 2003:
    • „100 Jahre Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken von Daniel Paul Schreber“
  • „Schrifttechnik – Kulturtechnik“, Arbeitstagung des Projekts ‚Schriftbildlichkeit‘ im Rahmen der interdisziplinären Forschergruppe ‚Bild, Schrift, Zahl‘, Helmoltz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin, 17. und 18. Februar 2003, 17. Februar 2003:
    • „Die Schreibszene im allgemeinen und bei Friedrich Dürrenmatt im besonderen“
  • Instituto Universitario Europeo, Florenz, 20. März 2003:
    • „On the Cultural History of Literature“
  • „‚Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum‘. Schreiben von der Frühen Neuzeit bis 1850“, 1. Symposium im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, BildungsZentrum 21, Basel, 10. bis 12. April 2003 (siehe selbst organisierte und durchgeführte Tagungen), 10. April 2003:
    • „Schreiben“ (siehe Publikationsliste 6.81)
  • „Texte-Image“, Dürrenmtatt-Seminare im Centre Friedrich Dürrenmatt Neuchâtel, 22. Mai 2003:
    • „Ein Selbstporträt des Autors als Midas. Das Spannungsverhältnis zwischen Schrift und Bild in Friedrich Dürrenmatts Spätwerk“ (siehe Publikationsliste 6.90)
  • 183. Jahreskongreß der Schweizerischen Akademie für Naturwissenschaften, „Stürme überall“, Fribourg, 9. und 10. Oktober 2003, 9. Oktober 2003:
    • „Stürme in der Gesellschaft“ (Synthese der Vorträge von Remo Largo, Jean-Christoph Ammann, Paul Beaud und Franz Steinegger) (siehe Publikationsliste 6.89)
  • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, Gastvortrag, 11. Oktober 2003:
    • „Schreiben und Kritik. Plädoyer für eine literaturwissenschaftliche aufgeklärte Literaturkritik am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Roman Justiz (1985) und seiner Verfilmung (1993)“
  • „Schreibprozesse“, Graduiertenkolloquium des Seminars für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich, Zentralbibliothek Zürich, 8. bis 10. Januar 2004, 8. Januar 2004 (Eröffnung):
    • „Was ist Schreiben?“
  • „Krieg und Literatur“, Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung der Universität Basel, Philosophisch-Historische Fakultät, im Wintersemester 2003/2004, 2. Februar 2004:
    • „‚Wer ist der Feind?‘ Friedrich Dürrenmatts Stoff ‚Der Winterkrieg in Tibet‘“
  • „Körper-Körper“, Symposium im L&arc Romainmôtier, 26. bis 29. Februar 2004, 28. Februar 2004:
    • „Die Geste (Körperlichkeit) des Schreibens“
  • Workshop „E-learning in den Geisteswissenschaften und Studien-Plattform ‚tEXtMACHINA‘, Deutsches Seminar der Universität Zürich, 12. und 13. März 2004, 12. März 2004:
    • „Perspektiven der Forschung und Philologie: Konsequenzen der digitalisierten Editionsphilologie für das E-learning“
  • „‚SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN‘. (Mechanisiertes) Schreiben von 1850 bis 1950“, 2. Symposium im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, BildungsZentrum 21, Basel, 1. bis 3. April 2004, 1. April 2004:
    • „Schreiben, Rhetorik und Zeichen. Nietzsche, Peirce, Freud“
  • „Schreiben und Übersetzen“, Studientag an der Scuola Superiore di Lingue Moderne per Interpreti e Traduttori (SSLMIT), Università degli studi di Trieste, 10. Mai 2004:
    • „Schreiben (Raymond Roussel, Georges Perec) und Übersetzen“ (s. Publikationsliste 6.89)
  • 1. Sommerakademie „Schweizer Literatur“ im Centre Dürrenmatt Neuchâtel, „Max Frisch – Friedrich Dürrenmatt“, 11. bis 16. Juli 2004, 12. Juli 2004:
    • „Der Fluch der Dioskuren (Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt)“, Impulsreferat mit einem anschließenden Seminar „FD über MF, MF über FD“ (s. Publikationsliste 6.86)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Gastvortrag, 16. Juli 2004:
    • „Justiz-Irrtümer der Literaturkritik. Zu Friedrich Dürrenmatts letztem ‚vollendeten‘ Kriminalroman (1985) – mit einem Ausblick auf Urs Widmers ‚möglichen Schluß‘ zum Fragment Der Pensionierte (1995)
  • „Vernunft – Leben – Existenz. Kant und Nietzsche im Widerstreit“, Internationaler Kongreß der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Gesellschaft, Naumburg an der Saale, 26. bis 29. August 2004, 26. August 2004:
    • „Geschichtshorizonte bei Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und Sigmund Freud“ (Eröffnungsvortrag zur ge-meinsam mit Andreas Urs Sommer geleiteten Sektion E, „Perfektibilität oder ewige Wiederkehr? Geschichtsphilosophische Perspektiven“)
  • Universität Dortmund, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Gastvor-trag, 4. November 2004:
    • „Liebe, Leben, Literatur. Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften“
  • Medizinische Gesellschaft Basel, 16. Dezember 2004:
    • „Das Wissen des Arztes: Woher kommt es, was tut es? (Fallbeispiele um 1900)“
  • Vortrag im Rahmen des Halbjahresprogramms Januar bis Juni 2005 „Gestalten und Dienen“ des Rotary-Club Luzern-Seetal, 4. Januar 2005
    • „Schreiben heißt: sich selber lesen“ (Vorstellung des SNF-Forschungsprojektes Nr. 610-062631.00 „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“)
  • „Science Lunch“ (Science et Cité), Unternehmen Mitte Basel, 7. Januar 2005:
    • „Gericht(e) bei Friedrich Dürrenmatt“ (s. Publikationsliste 6.85)
  • Senioren-Universität, Universität Basel, 10. und 11. Januar 2005:
    • „Wachtmeister Studer – Friedrich Glausers Romane und die Kriminalwissenschaften seiner Zeit“
  • „Textwerkstatt. Die historisch-kritische Jean-Paul-Ausgabe im Kontext genetischer Editionen“, Bayreuth, 19. und 20. März 2005, 20. März 2005:
    • „‚Was ist vornehm? […] die Lust an den Formen‘ (W I 3, S. 64–65). Ein Blick in Friedrich Nietzsches Arbeits-hefte W I 3 bis W I 7“
  • „Zentrum Geschichte des Wissens“ der Universität und der ETH Zürich, Kolloquium „Geschichte und Philosophie des Wissens“, 11. Mai 2005:
    • „Zur Genealogie der Genealogie. Die vergleichend-ethnologische Strafrechtsgeschichte als Paradigma historischer Kritik“ (Koreferat zum Vortrag von Prof. Raymond Geuss, University of Cambridge, über „Genealogie und andere Formen historischer Erklärung“)
  • „Dokument – Monument: Das Verhältnis zur Textgenese in den verschiedenen Disziplinen der europäischen Germanistik“, 38. Symposion der Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieur (AGES), RWTH-Aachen, 18. bis 20. Mai 2005, 20. Mai 2005:
    • „Zur Genealogie des Schreibens (Nietzsches Schreibprozesse)“
  • „Deconstructing Thomas Mann“, Workshop des Deutschen Seminars der Universität Basel, 3. und 4. Juni 2005, 3. Juni 2005:
    • „LiteraturTheorie. ‚Der Tod in Venedig‘ und Der Wahn und die Träume in W. Jensens ‚Gradiva‘“
  • „Schreiben als (epistemische) Operation“, Workshop am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 28. und 29. September 2005, 28. September 2005:
    • „Ein kurzer stereoskopischer Blick in Lichtenbergs ‚Sudelbücher‘ und Nietzsches späte Notizhefte“
  • „Philosophisches Abendgespräch“ im Nietzsche-Haus Naumburg über „Friedrich Nietzsche und Frankreich“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Clemens Pornschlegel, München), 25. November 2005:
    • „Kriegerische und kämpferische Lektüre. Michel Foucault und Gilles Deleuze lesen Friedrich Nietzsche“
  • „Edition und Textkritik“, Ringvorlesung an der Universität Basel, 19. Dezember 2005:
    • „Schreibprozeßforschung. Zur Kritischen Nietzsche-Edition“
  • „Spektakel der Normalisierung“, Konferenz des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Medien und kulturelle Kommunikation“ (SFB/FK 427) in Kooperation mit der Emmy Noether-Forschungsgruppe „Kulturgeschichte des Menschenversuchs“ (Universität Bonn), Universität zu Köln, 27. und 28. April 2006, 28. April 2006:
    • Die ‚Sudelbücher‘ von Georg Christoph Lichtenberg in der Begegnung mit den Notizheften von Friedrich Nietzsche als Ort(e), wo Experiment und Normalismus sich (nicht unabhängig voneinander) begegnen (s. Publikationsliste 6.93)
  • „Nietzsche und Frankreich“, internationaler Kongreß der Nietzsche-Gesellschaft e.V., Naumburg, 24. bis 27. August 2006, 24. und 25. August 2006:
    • Leitung der Sektion A, „Nietzsches Frankreich-Rezeption“
  • „‚Schreiben heißt: sich selber lesen‘. Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung“, 4. Symposium im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, BildungsZentrum 21, Basel, 27. bis 29. September 2006, 27. September 2006:
    • „Einleitung: Freuds Schreibszene. Selbstbeobachtung unter den Vorzeichen der Psychoanalyse“ (s. Publikationsliste 6.95)
  • „Anfangen zu schreiben. Über ein kardinales Moment im Verhältnis von Textgenese und Schreibprozeß“, Eine literaturwissenschaftliche Tagung am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern, 16. bis 18. November 2006, 17. November 2006:
    • „Minotaurus, Midas… Mythische ‚Anfänge‘ im Spätwerk von Friedrich Dürrenmatt“ (s. Publikationsliste 6.98)
  • „Figuren der Ankunft. Aufgänge, Übergänge und Untergänge um 1900“, Symposium der Forschergruppe „Anfänge (in) der Moderne“, Ludwig-Maximilians-Universität München, Literaturhaus München, 11. bis 13. Januar 2007, 11. Januar 2007:
    • „Ursprung, Herkunft und Rückkehr. Gotfried Kellers Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla aus der Perspektive von Friedrich Nietzsches Genealogie und Charles Sanders Peirces Semiotik“
  • „Schreibszenen: Perspektiven der Schreibprozeßforschung / Scènes et mises en scènes de l’écriture: perspectives de recherche“, Workshop am Institut des Textes et Manuscrits Modernes (ITEM) in Paris, 10. März 2007:
    • „De la scène de l’écriture à sa mise en scène. Réflexions méthod(olog)iques“
  • Workshop des Graduiertenkollegs „Gedächtnis, Körper und Geschlecht“ an der Universität Zürich, 30. März 2007:
    • „Schreiben: Sprachlichkeit, Technik und Körperlichkeit (Gedächtnis) – method(olog)ische Reflexionen zur Genealogie und Exemplifizierung am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Spätwerk“
  • FernUniversität in Hagen, 9. Mai 2007, Gastvortrag:
    • „‚Wer ist der Feind?‘ Friedrich Dürrenmatts Stoff ‚Der Winterkrieg in Tibet‘“
  • „Migration, Demokratie und frühe Globalisierung: Amerika und die deutsche Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, Internationales Symposium an der Universität Dortmund, 29. und 30. Juni 2007, 29. Juni 2007:
    • „‚es brach eine jener grimmigen Krisen von jenseits des Ozeans […] herein‘. Gottfried Keller und die Neue Welt“ (s. Publikationsliste 6.97)
  • „Psychiatrie, Hirnforschung und Menschenbilder“, Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für ein soziales Gesundheitswesen (SGSG) und der Zeitschrift Soziale Medizin, Basel, 27. Oktober 2007:
    • „Prägt die Anschauung das Menschenbild oder das Menschenbild die Anschauung? Historische Reflexionen zur Wandelbarkeit und Prägsamkeit des Blicks“ (s. Publikationsliste 8.94)
  • Schweizerisches Literaturarchiv Bern, Bern, 29. Oktober 2007:
    • Laudatio auf Ulrich Weber, Dürrenmatts Spätwerk: Die Entstehung aus der „Mitmacher“-Krise. Eine textgenetische Untersuchung, Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld Verlag 2007 (= editionTEXT 6)
  • „Portable Media“, 5. internationales Symposium im Rahmen des Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens“ an der Universität Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (DASA) in Dortmund, 22. bis 24. November 2007, 22. November 2007:
    • „Einleitung“ (zusammen mit Dr. Matthias Thiele)
  • „Migrationsprozesse und die Geisteswissenschaften“, Forumstag des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund zum Jahr der Geisteswissenschaften, Theater im Depot Dortmund, 5. Dezember 2007:
    • „Wie der match cut im Film von Amerika nach Deutschland kam“ (zusammen mit Dr. Matthias Thiele)
  • „Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften“, Tagung des Deutschen Seminars der Universität Zürich und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Zürich, 17. bis 19. März 2008, 17. März 2008:
    • „‚Äon gegen Chronos‘: Vom Notat zum Druck“
  • „Im Labor der Phantasie. Vorträge zu Literatur- und Wissenschaftsgeschichte“ 2, Veranstaltungsreihe des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin im Literaturhaus Berlin, 4. Juli 2008:
    • „Dürrenmatts Stoff ‚Das Hirn‘ – radikalisierter Konstruktivismus oder moralistischer Traktat?“
  • „‚Wir sind Experimente: wollen es auch sein!‘ Experiment und Literatur 1790–1890“, Tagung der SNF-Förderungsprofessur für Literaturwissenschaft an der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich, 9. bis 11. Oktober 2008, 10. Oktober 2008:
    • „‚In Wahrheit heißt etwas wollen ein Experiment machen, um zu erfahren, was wir können‘. Zur Ereignishaftigkeit von Friedrich Nietzsches inszenierter Schreib-Szene“
  • „Der Brief – Ereignis & Objekt“, internationale Fachtagung Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, 6. bis 8. November 2008, 6. November 2008:
    • „Zur Ereignishaftigkeit epistolarer Schreibszenen am Beispiel Lichtenbergs und Nietzsches“
  • „Von alten Damen, Physikern und ungebetenen Gästen. Prozesse und Prozessualität im Werk von Friedrich Dürrenmatt“, Tagung der Evangelischen Akademie Villigst, Schwerte, 28. bis 30. November 2008, 30. November 2008:
    • „Die Evolution von und in Dürrenmatts letztem Stoff: ‚Das Hirn‘“
  • „‚Übersetzen translates exactly the Greek metaphorein‘: Wie übersetzt man literarische Metaphern?“ Symposium der Technischen Universität Dortmund, 5. Dezember 2008:
    • „Lücke(n) als Metapher(n) – Metapher(n) als Lücke(n). La disparition, A Void und Anton Voyls Fortgang“
  • Workshop Autorenbibliotheken II, Schweizerische Nationalbibliothek/Schweizerisches Literaturarchiv, Bern, und Centre Dürrenmatt Neuchâtel, 5. und 6. März 2009, 6. März 2009:
    • „Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Autorenbibliotheken am Beispiel von Friedrich Nietzsche“
  • Université de Lausanne, Faculté des lettres, Section d’allemand, Salle „Ecurie“ de la Fondation Jean Monnet pour l’Europe, Ferme de Dorigny, 22. April 2009:
    • „Christoph Martin Wieland: Der Prozeß um des Esels Schatten (vor Dürrenmatt – aber nicht sehr)“
  • Vortragsreihe „Literatur im Prozeß. Schreibwerkstätten in Nahaufnahme“, Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft, 29. April 2009:
    • „‚Das Hirn‘ als Beispiel für Dürrenmatts Stoffe“
  • Literaturwissenschaftliches Kolloquium, Vortragsreihe an der Universität Duisburg-Essen, 24. Juni 2009:
    • „Dürrenmatt und Wieland“
  • „Magische Kanäle? Über Phantome und Phantasmen in der Mediengeschichte“, Konferenz im Rahmen von Shift 2009 „Magic. Übersinnlichkeitsvermutungen und Technologiebeschwörungen“, Basel, 23. bis 25. Oktober 2009, 23. Oktober 2009:
    • „Basel um 1900 unter dem Eindruck von medialen Beeinflussungsapparaten“
  • „Krank geschrieben. Rhetoriken im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin“, Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften, Collegium Helveticum der ETH Zürich, 13. und 14. November 2009, 14. November 2009:
    • „Freuds Krankheitsmetaphern. Zum Grenzverkehr des Wissens zwischen Wahn und Theorie“ (Keynote)
  • „Perspektiven der Literaturvermittlung“, Internationale Fachtagung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 10. bis 12. Juni 2010, 12. Juni 2010:
    • „Arno Surminskis Novelle Die Vogelwelt von Auschwitz im Spannungsfeld zwischen Literaturwissenschaft und Literaturkritik“
  • Technische Hochschule Darmstadt, 29. Juni 2010, Gastvortrag:
    • „Wann nimmt die Weimarer Klassik ihre schlimmstmögliche Wendung? Friedrich Dürrenmatt und Christoph Martin Wieland“'
  • Technische Hochschule Darmstadt, 29. Juni 2010, Präsentation:
    • „Friedrich Nietzsche elektronisch edieren“'
  • Biberacher Wieland-Vorträge, Volkshochschule Biberach, 26. November 2010:
    • „Wieland und Dürrenmatt“'
  • Cappenberg, Schloß Cappenberg, 8. Februar 2011:
    • „Wachtmeister Studer – Friedrich Glausers Romane und die Kriminalwissenschaften seiner Zeit“'
  • „Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation“, Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Kommission für allgemeine Editionswissenschaft der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 10. bis 12. Februar 2011, 11. Februar 2011:
    • „Materialität und Medialität des Schreibens, kommentiert und unkommentiert“ (ursprünglich angekündigt unter dem Titel „Woran stößt sich das Schreiben? Material und Medium als Quellen des Widerstands“)
  • „Formen und Darstellungen von (Nicht‑)Wissen in der Klinik zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, Workshop an der ETH Zürich, 17. und 18. März 2011, 18. März 2011:
    • „Das Ringen um ‚Macht-Wissen‘ zwischen dem ‚Künstler‘ Adolf Wölfli und dem ‚Psychiater‘ Walter Morgenthaler“
  • „Friedrich Dürrenmatt: Text und Bild“, Internationales Symposion, Centre Dürrenmatt Neuchâtel, 2. und 3. September 2011, 3. September 2011:
    • „Zum Widerstreit von Film- und Schrift-Bildern im Spätwerk von Friedrich Dürrenmatt“
  • „Unterwegs mit dem Narrenschiff“, 4 Vorträge im Tageszentrum Werkhalle des Vereins für Sozialpsychiatrie Baselland, Münchenstein, Walzwerk-Areal, 21. August bis 11. September 2011, 4. September 2011:
    • „Demokrit und Diogenes – der lachende und der weinende Narr von der Antike bis zur Aufklärung (und darüber hinaus)“
  • „‚Nur Narr! Nur Dichter!‘ Nietzsche als Dichter“, Nietzsche-Kolloquium in Sils-Maria, 22. bis 25. September 2011, 23. September 2011:
    • „Nietzsches Narrentum aus dem Geist der Tonne und seine poetischen Mittel“
  • „Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne“, Interdisziplinäre Tagung zu einem Basisnarrativ unserer Kultur, Universität Basel, 16. bis 18. Februar 2012, 17. Februar 2012:
    • „Selbstfreude“
  • „Schreiben“, zweisemestrige Ringvorlesung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund, 4. April 2012:
    • „Schreiben in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive“ (zusammen mit Ludger Hoffmann, Klaus Schenk, Torsten Steinhoff und Angelika Storrer)
  • „Schreiben“, zweisemestrige Ringvorlesung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund, 11. April 2012:
    • „Einen langen Satz schreiben“ (zusammen mit Ludger Hoffmann)
  • „[diaˈlÄktık]. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache“, Universität Basel, 19. bis 20. Oktober 2012, 19. Oktober 2012:
    • „Dialektik bzw. dialektische Mehrsprachigkeit im Cambridge-Notizheft. Tagebuch 1968 von Mani Matter“
  • „Im Spiegelkabinett der Paranoia“, Workshop des Graduiertenkollegs Mediale Historiographien der Bau­haus-Universität Weimar, Weimar, 25. und 26. Oktober 2012, 25. Oktober 2012:
    • „Im Ringen um das Wissen des Wahns: Walter Morgenthaler und Adolf Wölfli“
  • Ringvorlesung „Fallgeschichten“, Ruhr-Universität Bochum, Wintersemester 2012/2013, Mittwoch, 12. Dezember 2012:
    • „Der Fall des Kynikers Diogenes von Sinope“
  • „Being With… Affinites – Attachments – Assemblages“, IKKM Annual Conference, Bauhaus-Universität Weimar, 18. bis 20. April 2013, 20. April 2013:
    • Response zu Panel V, „Being With… Commodities“ (Anna McCarthy, Sun-ha Hong und Ben Robinson)
  • Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar, 5. Juni 2013:
    • „Writer’s Cramp. [On the (A‑)Synchronicity of Writing Tools]“ (IKKM Lectures)
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Medientheorien, Medientheater, „Der Traum und die Rede. Friedrich Kittler zum 70. Geburtstag“, 15. Juni 2013
    • „‚Mein bestes Buch‘. Zum Auftakt der Gesammelten Werke. Schriften, Stimmen, Hard- und Software von Friedrich Kittler“
  • Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar, IKKM Laboratories, 5. Juli 2013 
    • „Archival Insights and Reflections. Findings of the Weimar Archives“
  • Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung (Vortrag mit anschließendem Seminar für Doktoranden), 11. Oktober 2013
    • „UNSER SCHREIBZEUG ARBEITET MIT AN UNSEREN GEDANKEN“. Zur Genealogie des Schreibens von und nach Friedrich Nietzsche
  • „Literaturtheorien“, Ringvorlesung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund, 20. November 2013
    •  „Psychoanalyse und Literatur(wissenschaft)“
  • Kunstakademie Düsseldorf, Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Literarische Formen der Philosophie“ von Durs Grünbein und Ludger Schwarte, 13. Januar 2014 
    • „Literarische Formen von Nietzsches Philosophie“
  • „Sprechen über Literatur“, Ringvorlesung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund, 23. April 2014
    • „Roman und Hörspiel: Wieland und Dürrenmatt“
  • „Kulturtechnik Schrift im operativen Einsatz“ („Kulturtechnische Delirien“ IV), Tagung des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Wien, 31. Mai 2014
    • „Schreibszenen (unter besonderer Berücksichtigung von Friedrich Kittler)“
  • Flying Science-Vortragsreihe „Lesen, schreiben, drucken, klauen. Was man mit Büchern alles machen kann“, GGG Stadtbibliothek Kirschgarten, Basel, 4. September 2014
    • „Bücher & Schreiben“
  • Teilnahme an der Tagung „Der maschinenlesbare Nachlaß: Neue Werkzeuge für die Erschließung des digitalen Bestandes von Friedrich Kittler“, eine Veranstaltung des Forschungsreferates des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Marbach, 9. und 10. März 2015
  • Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Materialität und Produktion“ (GRK 1678) über „Materielle Meditationen im französisch-deutschen Dialog“, Paris, 18. bis 20. März 2015, 19. März 2015: „Im Höhlenlabyrinth der Materialität von Christoph Martin Wieland und Friedrich Dürrenmatt“
  • 38. Tagung der Lichtenberg-Gesellschaft, Historische Sternwarte in Göttingen, 3. bis 5. Juli 2015, 3. Juli 2015
    • „‚den Fielding, tausendmal lieber als die Messsiade'. Lichtenberg liest Fieldings Tom Jones‘“
  • Ringvorlesung „Sprechen über Literatur“, Technische Universität Dortmund, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Donnerstag, 14. Januar 2016
    • „‚den Fielding, tausendmal lieber als die Messiade‘ (F 69). Lichtenberg liest Fieldings Tom Jones (und Laurence Sternes Tristram Shandy)“
  • „Linguistik und Poetik kollektiven, kollaborativen und kooperativen Schreibens“, Werkstattgespräch an der Technischen Universität Dortmund, 29. Januar 2016
    • „Sich-Mitschreiben-Lassen“
  • „Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik nicht-fiktionaler Texte“, Tagung an der Universtität Hildesheim, 2. bis 4. Juni 2016, 2. Juni 2016
    • „Friedrich Dürrenmatts Porträts“
  • Ringvorlesung „Literatur und Politik“, Universität Zürich, 26. September 2016
    • „Die Schreibszene als politische Szene“
  • „Sprache als gesellschaftliche Praxis“, Tagung im Warburg-Haus Hamburg, 30. und 31. März 2017, 30. März 2017
    • „‚Was kann einer allein gegen Zen Buddhisten‘. Mani Matter, Sprache und gesellschaftliche Praxis“
  • Öffentliche Ringvorlesung „G. C. Lichtenberg – Schriftsteller, Physiker, Aufklärer (1742–1799)“ Georg-August-Universität Göttingen / Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Aula am Wilhelmsplatz, 20. Juni 2017
    • „‚Man lese nicht viel und nur das beste‘. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud im wechselseitigen Spiegel ihrer Lichtenberg-Rezeption"
  • „‚Ein Wildermuth‘. Kulturtechniken, Medien und Recht“, Workshop der Technischen Universität Dortmund, Dortmunder U, 8. März 2018
    • „‚Titre à préciser‘“
  • „Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966–1971“, Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich, 7. bis 9. Juni 2018, 8. Juni 2018
    • „Il suffit que nous nous dissipions un peu […] pour que la ‚grande politique‘ commence.“ (Deleuze)
  • „Wahrheit und Lüge“, Nietzsche-Kolloquium in Sils Maria, 27. bis 30. September 2018, 29. September 2018:
    • Warum die ‚Genealogie‘ nicht lügt. Nietzsches Redlichkeit“
  • „Schreiben und Arbeit – Peter Rühmkorfs Selbst III/88. Aus der Fassung“, Literaturhaus Dortmund, 25. Oktober 2019:
    • „Rühmkorf und Goethe, was hilft’s? Zur Einführung“
  • Teilnahme am Workshop „Existenzweisen“ des DFG-Forschungsprojektes „Die Existenzweisen von Abschriften und Kopien in Briefkopierbüchern“, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, Lehrstuhl für Archiv- und Literaturforschung, 7. und 8. November 2019
  • Online-Gastvortrag am Deutschen Seminar der Universität Basel, 29. April 2020:
    • „Peter Szondi vs. Emil Staiger“
  • Online-Vortrag im Rahmen von „Kosmos Dürrenmatt“, Spiezer Tagung, 21. und 22. August 2020, 21. August 2020:
    • „Entweder ‚untergehen oder verschweizern‘. Weltmodelle versus Weltwahrnehmungsmodelle bei Friedrich Dürrenmatt“
  • Online-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog“, TU Dortmund, 14. Januar 2021:
    • „Till oder Tyll?“
  • „Formen, Praktiken, Dynamiken literarischen Schreibens. Perspektiven einer diachronen Schreibforschung vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne“, Universität Osnabrück, 6. bis 8. Oktober 2021, 6. Oktober 2021:
    • „Was ist ‚Schreiben‘?“
  • „Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt“, Schweizerisches Literaturarchiv Bern, 10. bis 13. November 2021, 11. November 2021:
    • „Christoph Martin Wieland: Der Prozeß um des Esels Schatten (vor Dürrenmatt – aber nicht sehr)“
  • Vortragsreihe „Literatur und Krieg“, Technische Universität Dortmund, 18. Januar 2023:
    • „Literatur, Medien und Krieg bei Friedrich A. Kittler“

Miszellen und Interviews bzw. Gespräche

  • „Schreibwerkzeuge und ihr Eigensinn. Von Sprache, Schrift und Literatur im Zeitalter des ‚World Wide Web“, Feature zum Salon vom 11. März 2002; in: Johannes Fehr und Walter Grond (Hrsg.), Schreiben am Netz. Literatur im digitalen Zeitalter, Innsbruck: Haymon Verlag 2003 (2 Bde.), Band 1: Labor – Salon – Symposium, S. 111–114.
  • „Der Eigensinn des Schreibens im ‚MOO‘. Ein Treppenwitz über ‚Echtzeit‘ und ‚Nachträglichkeit‘“, Kommentar zum „Salon“ vom 11. März 2002, in: Johannes Fehr und Walter Grond (Hrsg.), Schreiben am Netz. Literatur im digitalen Zeitalter, Innsbruck: Haymon Verlag 2003 (2 Bde.), Band 1: Labor – Salon – Symposium, S. 115–116.
  • „Die Verdoppelung des Autors oder Moles in the ‚MOO‘. Die Paranoia des Netzes“, Kommentar zum „Salon“ vom 25. März 2002, in: Johannes Fehr und Walter Grond (Hrsg.), Schreiben am Netz. Literatur im digitalen Zeitalter, Innsbruck: Haymon Verlag 2003 (2 Bde.), Band 1: Labor – Salon – Symposium, S. 116–117.
  • „Wie Friedrich Nietzsche nicht verschwiegen hat, Lichtenberg zu verschweigen: ein Auktionsergeb-nis“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2002, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 2003, S. 139–140.
  • „‚SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN‘. (Mechanisiertes) Schreiben von 1850 bis 1950 – Symposium an der Universität Basel, 1.–3. April 2004“ (zusammen mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 18 (2004), S. 245–250.
  • „Ein ‚azentrisches, nicht hierarchisches und asignifikantes System ohne General‘. (Digitalisiertes) Schreiben von 1950 bis zur Gegenwart. Tagung an der Universität Basel, 7.–9. April 2005. Mit einem Zwischenfazit des Projekts Zur Genealogie des Schreibens“ (zusammen mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 19 (2005), S. 202–206.
  • „Germanistische Bruchstücke eines Abc des Lobs: D wie Depression, M wie Maskenspiel, P wie Pseudonym, R wie Reformeifer (mit der höflichen Bitte um Ergänzung)“, in: Alexander Honold (Hrsg.), Einblicke in die Forschung, Deutsches Seminar der Universität Basel, Basel 2006, S. 194–199.
  • „Friedrich Nietzsche: Schreibmaschinentexte (1882)“, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hrsg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich: Chronos Verlag 2008 (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 4), S. 418–419.
  • „Adolf Wölfli: Dinamo=Maschine und Trieb=Riemen (1910)“, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hrsg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich: Chronos Verlag 2008 (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 4), S. 426–427.
  • „Friedrich A. Kittler, ‚Bochum, Sommersemester 1988‘“ (Präsentation), in: Zeitschrift für Ideengeschichte 6. Jg., Heft 1 (Frühjahr 2012), S. 95.
  • „Kommentar zu den Texten Erotische Stoffleidenschaft bei der Frau und Vom Weben als Beschäfti­gung für die Kranken von Gaëtan Gatian de Clérambault“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturfor­schung 6. Jg. (2015), Heft 1, „Schwerpunkt Textil“, S. 75–80.
  • „Über K 38“, in: Diane Coleman Brandt, Ulrike Leuschner und Thedel v. Wallmoden (Hrsg.), Lichtenberg lesen! Inspirationen und Interpretationen, Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 93–94.
  • „‚Ich reite heute eine infame Feder, sie will immer hinaus wo ich nicht hinwill“ – Lichtenbergs Schreiben“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2018, herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost, Burkhard Moennighoff und Friedemann Spicker in Verbindung mit Bernd Achenbach, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019, S. 7–11.

  • „Warum Schatten im Kerzenlicht nicht flackern. Eine kleine nachträgliche Zerstreuung“, in: Tobias Lachmann (Hrsg.), Ästhetik und Politik der Zerstreuung, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2020, S. 339–341.

  • Guido Graf, „Silos systematisch aufbrechen. Gespräch über Friedrich Kittler“ (zusammen mit Moritz Hiller, Susanne Holl, Kathrin Kur und Tom Lamberty), in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 77. Jg., Nr. 887 (April 2023), S. 44–54; eine ausführlichere Version findet sich gleichzeitig unter <https://www.merkur-zeitschrift.de/2023/03/31/silos-systematisch-aufbrechen-gespraech-ueber-friedrich-kittler/> (09.08.2023).

Buchpublikationen (kommentierte Auswahleditionen)

  • Michel Foucault, Schriften zur Literatur, Auswahl und Nachwort von Martin Stingelin, aus dem Französischen übersetzt von Michael Bischoff, Hans-Dieter Gondek und Hermann Kocyba, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2003 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1675).
  • absolute Michel Foucault, herausgegeben und mit einem biografischen Essay versehen von Martin Stingelin, Freiburg im Breisgau: orange-press 2009 (= absolute, herausgegeben von Klaus Theweleit).

Übersetzungen

  • Salman Rushdie, „Out of Kansas“ (in: The New Yorker May 11, 1992, p. 93–103)/“Weg aus Kansas“, aus dem Englischen übersetzt von Martin Stingelin, in: CINEMA. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift 38. Jg. (1992), „Filmschauspielerei“, Basel-Frankfurt/Main: Roter Stern/Stroemfeld 1993, S. 97–121.
  • Georges Didi-Huberman, Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot (Invention de l’hystérie. Charcot et l’Iconographie photographique de la Salpêtrière, Paris: Éditions Macula 1982), aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Silvia Henke, Martin Stingelin und Hubert Thüring, München: Wilhelm Fink Verlag 1997.
  • Mikkel Borch-Jacobsen, Anna O. zum Gedächtnis. Eine hundertjährige Irreführung (Souvenirs d’Anna O. Une mystification centenaire, Paris: Aubier 1995), aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Martin Stingelin, München: Wilhelm Fink Verlag 1997.
  • Michel Foucault, „Wachsen und Vermehren. ‚Die Logik des Lebenden‘ von François Jacob“ (ursprünglich erschienen unter dem Titel „Croître et multiplier. ‚La logique du vivant‘ de François Jacob“, in: Le Monde n° 8037, 15–16 novembre 1970, S. 13), aus dem Französischen übersetzt von Martin Stingelin, in: Kaleidoskopien. Theatralität – Performance – Medialität, herausgegeben am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, Nr. 3, „Körperinformation“, Leipzig 2000, S. 290–294; gleichzeitig erschienen als: >384<, Leipzig: Institut für Buchkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 2000, S. 290–294.
  • Mauro Bertani, „Zur Genealogie der Biomacht“ (ursprünglich erschienen als Nachwort zur italienischen Neuausgabe von Michel Foucault, Die Geburt der Klinik: Michel Foucault, Nascita della clinica. Una archeologia dello sguardo medico, Introduzione e traduzione di Alessandro Fontana, postfazione di Mauro Bertani, Torino: Einaudi 1998, S. 227-254), aus dem Italienischen und Französischen übersetzt von Hubert Thüring und Martin Stingelin, in: Martin Stingelin (Hrsg.), Biopolitik und Rassismus, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2003 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1644), S. 228–259.
  • Daniel Defert, „Macht, Krieg, Rassismus und ihre Analyseform“ (ursprünglich erschienen unter dem Titel „Le ‚dispositif de guerre‘ comme analyseur des rapports de pouvoir“, in: Mauro Bertani, Daniel Defert, Alessandro Fontana und Thomas C. Holt, Lectures de Michel Foucault. Volume 1: À Propos de „Il faut défendre la société“, textes réunis par Jean-Claude Zancarini, Lyon: ENS Éditions 2000, S. 59-65), aus dem Französischen übersetzt von Martin Stingelin, in: Martin Stingelin (Hrsg.), Biopo¬litik und Rassismus, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2003 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1644), S. 260–270.
  • Ellen Risholm, „Das Unheimliche, Technik und heimgesuchte Räume – Schatten. Eine nächtliche Halluzination des Weimarer Kinos“ (Originalbeitrag, übersetzt unter Mitarbeit von Tobias Lachmann), in: Tobias Lachmann (Hrsg.), Ästhetik und Politik der Zerstreuung, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2020, S. 313–337.

Selbst organisierte und durchgeführte Tagungen

  • „Institution und Wahrheit. Legitimation – Repräsentation – Exekution“, erster Workshop des internationalen Arbeitskreises „Übertragung und Gesetz. Interdisziplinäre Analysen zu Theorie und Praxis von Institutionen“, Deutsches Seminar der Universität Basel, 27. und 28. November 1992 (zusammen mit lic. phil. Hubert Thü-ring) (s. Publikationsliste 2.3.)
  • „Bio-Politik und Rassismus (nach Foucault). Was leben soll, was sterben muß“, Evangelische Akademie Tutzing, 5. bis 7. April 2002 (zusammen mit Karin Andert) (s. Publikationsliste 2.5.)
  • „Schreiben am Netz. Literatur im digitalen Zeitalter“, Collegium Helveticum der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich, Zürich, 5. bis 7. Juni 2002 (zusammen mit PD Dr. Johannes Fehr)
  • „100 Jahre Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken von Daniel Paul Schreber“, internationales, öffentliches Symposium der Universität Basel, BildungsZentrum 21, Basel, 8. Februar 2003
  • „‚Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum‘. Schreiben von der Frühen Neuzeit bis 1850“, 1. Symposium im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, BildungsZentrum 21, Basel, 10. bis 12. April 2003 (s. Publikationsliste 2.6.])
  • „Schreibprozesse“, Zentralbibliothek Zürich, 8. bis 10. Januar 2004 (zusammen mit Prof. Dr. Peter Hughes, Prof. Dr. Thomas Fries und Dr. Monika Kasper, Seminar für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich)
  • „‚SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN‘. (Mechanisiertes) Schreiben von 1850 bis 1950“, 2. Symposium im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, BildungsZentrum 21, Basel, 1. bis 3. April 2004 (s. Publikationsliste 2.7.)
  • „Schreiben und Übersetzen“, 1. Studientag an der Scuola Superiore di Lingue Moderne per Interpreti e Traduttori (SSLMIT), Università degli studi di Trieste, 10. Mai 2004 (zusammen mit Prof. Dr. Reimar Klein, SSLMIT, Triest) (s. Publikationsliste 2.8.)
  • „Ein ‚azentrisches, nicht hierarchisches und asignifikantes System ohne General‘. (Digitalisiertes) Schreiben von 1950 bis zur Gegenwart“, 3. Symposium im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, Bil-dungsZentrum 21, Basel, 7. bis 9. April 2005 (s. Publikationsliste 2.9.)
  • „Schreiben als (epistemische) Operation“, Workshop am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 28. und 29. September 2005 (zusammen mit PD Dr. Christoph Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
  • „Schreiben und Übersetzen“, 2. Studientag an der Scuola Superiore di Lingue Moderne per Interpreti e Traduttori (SSLMIT), Università degli studi di Trieste, 27. März 2006 (zusammen mit Prof. Dr. Reimar Klein, SSLMIT, Triest)
  • „Nietzsche und Frankreich“, internationaler Kongreß der Nietzsche-Gesellschaft e.V., Naumburg, 24. bis 27. August 2006 (wissenschaftliche Leitung, zusammen mit Prof. Dr. Clemens Pornschlegel, Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • „‚Schreiben heißt: sich selber lesen‘. Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung“, 4. Symposium im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, BildungsZentrum 21, Basel, 27. bis 29. September 2006
  • „Schreibszenen: Perspektiven der Schreibprozeßforschung / Scènes et mises en scènes de l’écriture: perspectives de recherche“, Workshop am Institut des Textes et Manuscrits Modernes (ITEM) in Paris (zusammen mit Catherine Viollet, ITEM), 10. März 2007
  • „La page blanche – Die weiße Seite“, Workshop in Kooperation mit der DFG-Forschergruppe „Anfänge (in) der Moderne“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 14. und 15. Juni 2007 (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Teuber)
  • „Portable Media“, 5. internationales Symposium im Rahmen des Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens“ an der Universität Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (DASA) in Dortmund, 22. bis 24. November 2007 (zusammen mit Dr. Matthias Thiele)
  • „Die Schreibszene als politische Szene“, 6. internationales Symposium im Rahmen des Forschungsprojektes „Zur Genealogie des Schreibens“ an der Universität Dortmund, 20. bis 22. November 2008 (zusammen mit Dr. Claas Morgenroth und Dr. Matthias Thiele)
  • „Von alten Damen, Physikern und ungebetenen Gästen. Prozesse und Prozessualität im Werk von Friedrich Dürrenmatt“, Tagung der Evangelischen Akademie Villigst, Schwerte, 28. bis 30. November 2008 (zusammen mit Dr. Rüdiger Sareika)
  • „‚Übersetzen translates exactly the Greek metaphorein‘: Wie übersetzt man literarische Metaphern?“ Symposium der Technischen Universität Dortmund, 5. Dezember 2008 (zusammen mit Prof. Dr. Walter Grünzweig)
  • Leitung der Meisterklasse „Psychische Energien“ im Rahmen der Interdisziplinären Sommerakademie „Prometheus 2010“ auf Zeche Zollverein, 2. bis 6. September 2010 (zusammen mit André Michels, Luxemburg/Paris)
  • „‚Ich fragte, was man da gewinnen könnte: sie sagte: Nichts, und als ich fragte, ob man was verlieren könne, sagte sie: Nein! Dieses hielt ich für ein wichtiges Spiel.‘ (L 707)“ (über Georg Christoph Lichtenberg, die Wahrscheinlichkeitsrechnung und das Glücksspiel), 39. Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft, Ober-Ramstadt, 1. bis 3. Juli 2016
  • „‚Wie werden einmal unsere Namen hinter den Erfindern des Fliegensund dergleichen vergessen werden.‘ (D 525)“ (über Georg Christoph Lichtenberg und die ‚großen Männer‘), 40. Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft, Göttingen, 30. Juni bis 2. Juli 2017
  • „‚Ich reite heute eine infame Feder, sie will immer hinaus wo ich nicht hinwill‘ (an Dieterich am 8. Juli 1773)“ (über Georg Christoph Lichtenberg und das Schreiben), 41. Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft, Ober-Ramstadt, 29. Juni bis 1. Juli 2018
  • „‚Er war so witzig, daß jedes Ding ihm gut genug war zu einem Mittelbegriff jedes paar andere Dinge miteinander zu verbinden‘ (B 101)“ (über Georg Christoph Lichtenberg und die Dinge), 42. Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft, Osnabrück, 5. bis 7. Juli 2019

  • „Schreiben und Arbeit – Peter Rühmkorfs Selbst III/88. Aus der Fassung“, Literaturhaus Dortmund, 25. Oktober 2019 (zusammen mit Tobias Lachmann und Claas Morgenroth)

  • „Schreiben und Arbeit – 50 Jahre Zettel’s Traum“, Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, 24. September 2021 (zusammen mit Tobias Lachmann und Claas Morgenroth)

  • „‚Wenn du die Geschichte eines grosen Verbrechers liesest, so dancke immer, ehe du ihn verdammst, dem gütigen Himmel, der dich mit deinem ehrlichen Gesicht nicht an den Anfang einer solchen Reihe von Umständen gestellt‘ (F 1205)“ (über Georg Christoph Lichtenberg, Wahnsinn und Verbrechen), 45. Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft, Ober-Ramstadt, 1. bis 3. Juli 2022

  • „Schreiben und Arbeit – Günter Wallraffs Reportagen“, Literaturhaus Dortmund, 3. Februar 2023 (zusammen mit Tobias Lachmann und Claas Morgenroth)