Zum Inhalt

Dr. Stefanie Schröter

  • Informationsstruktur

  • Referentialität

  • Sprachkontakt

  • Sprachwandel

  • Wortstellungsvariation

  • seit 01/2019: Akademische Rätin a.Z. für die Angewandten Sprachwissenschaften an der TU Dortmund
  • 08/2017 - 04/2018: Vertretung als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Linguistik an der Universität Bielefeld
  • 08/2014 - 01/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Projekt "The impact of current transformational processes on language and ethnic identity: Urum and Pontic Greeks in Georgia" an der Universität Bielefeld
  • 05/2018: Promotion in Linguistik an der Universität Bielefeld zum Thema "Information structure in Caucasian Urum: An empirical investigation on the effect of focus and topic on word order"
  • 11/2013: Master of Arts (M.A.), Linguistik: Kommunikation, Kognition, Sprachtechnologie, Universität Bielefeld
  • 07/2011: Bachelor of Arts (B.A.), Germanistische und Englische Sprachwissenschaft, Universität Paderborn

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften

Schröter, S. (2020). Ditransitive constructions in Caucasian Urum - The effect of givenness on the linearization of objects. Language Sciences. https://doi.org/10.1016/j.langsci.2020.101290.

Schröter, S. (2019). The syntax of focus in Caucasian Urum. Lingua 229. doi.org/10.1016/j.lingua.2019.06.012.

Höfler, C., Böhm, S., Jungbluth, K. & Skopeteas, S. (2016). Urum and Pontic Greeks: Communities and language situations. STUF - Language Typology and Universals, 69(2), 1-4.

Böhm, S. (2015). Differential object marking in Standard Turkish in Urum. STUF - Language Typology and Universals, 68(4), 421-438.

 

Monografie

Schröter, S. (2019). Information structure in Caucasian Urum. An empirical investigation on the effect of focus and topic on word order. Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld.

 

Herausgeberschaft

Höfler, C., Böhm, S., Jungbluth, K. & Skopeteas, S. (Hrsg.) (2016). Urum and Pontic Greeks: Communities and language situations. STUF - Language Typology and Universals 69(2). Berlin: de Gruyter.

 

Korpora

Moisidi, V., Tsereteli, N., Böhm, S., Lorenz, J. & Skopeteas, S. (2016). Urum data collection, Version 2.0 (data collected, transcribed, and translated by V. Moisidi; data glossed by N. Tsetereli; supervised by S. Böhm and J. Lorenz; corpus design by S. Skopeteas). Bielefeld: Bielefeld University (corpus resource: TLA>Donated Corpora>XTYP Lab).

Kotanidi, E., Berikashvili, S., Böhm, S., Lorenz, J. & Skopeteas, S. (2016) Pontic data collection, Version 2.0 (data collected, transcribed, and translated by E. Kotanidi; data glossed by S. Berikashvili; supervised by S. Böhm and J. Lorenz; corpus design by S. Skopeteas). Bielefeld: Bielefeld University (corpus resource: TLA>Donated Corpora>XTYP Lab).

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan