Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Persönliche Seite von

Prof. Dr. Klaus Schenk

Symbolbild einer Person © TU Dortmund

Büro:
Emil-Figge-Str. 50, Raum 3.231

Tel:
+49 231 755 5465

E-Mail:
klaus.schenk@tu-dortmund.de

Sprechstunden: 

Mittwoch, 09.10.2024, 14 bis 16 Uhr

Mittwoch, 16.10.2024, 14 bis 16 Uhr

Mittwoch, 23.10.2024, 14 bis 16 Uhr

Mittwoch, 06.11.2024, 15 bis 17 Uhr (entfällt)

Mittwoch, 27.11.2024, 13 bis 14 Uhr

Mittwoch, 04.12.2024, 14 bis 15 Uhr

Mittwoch, 11.12.2024, 14 bis 15 Uhr

Bitte melden Sie sich vorab per Email unter Angabe einer Rückrufmöglichkeit an. 

Für Anliegen zu Berufsfeldpraktika und zur Scheinvergabe von Modulprüfungen wenden Sie sich bitte an mein Sekretariat unter heike.kneissigtu-dortmundde.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur komplett ausgefüllte und unterschriebene Scheine bearbeitet werden können.

Für Informationen zu Schein­ausgabe und Studienleistungen wenden Sie sich bitte an teamschenk.fk15tu-dortmundde.

Publikationen

  • Erzählen – Schreiben – Inszenieren. Zum Imaginären des Schreibens von der Romantik zur Moderne Tübingen – Basel: Francke 2012.

  • Medienpoesie. Moderne Lyrik zwischen Stimme und Schrift. Stuttgart – Weimar: Metzler 2000.

  • Phonetik und poetische Avantgarde. Sonderheft 3/1996 der Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Konstanz: Universitätsverlag.

  • Oxane Leingang/Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen: V&R unipress 2023.

  • Klaus Schenk/Martin Stingelin (Hrsg.): Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog. Würzburg: Königshausen und Neumann 2023. 

  • Klaus Schenk/Christina Rossi (Hrsg.): Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. München: Edition Text u. Kritik 2021.

  • Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte - Vermittlung - Praxis. Kiel: Ludwig-Verlag 2019.

  • Sonja Arnold/Stephanie Catani/Anita Gröger/Christoph Jürgensen/Klaus Schenk/Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Ludwig-Verlag 2018.

  • Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Fremde Räume. Zur Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017.

  • Klaus Schenk/Renata Cornejo/Lazlo V. Szabó (Hrsg.): Zwischen Kulturen und Medien. Zur medialen Inszenierung von Interkulturalität. Wien: Praesens-Verlag 2016.

  • Klaus Schenk/Anne Hultsch/Alice Stašková (Hrsg.): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum. Göttingen: V&R Uni-Press 2016.

  • Klaus Schenk/Barbara Welzel (Hrsg.): Lebens/Bilder. Dortmunder Schriften zur Kunst. Norderstedt: Books on Demand GmbH 2016.

  • Gabriella Rácz/Klaus Schenk (Hrsg.): Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2014.

  • Klaus Schenk/András Masát (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2009. Budapest – Bonn: DAAD 2010.

  • Michael Jaumann/Klaus Schenk (Hrsg.): Erinnerungsmetropole Riga. Deutschsprachige Literatur und Kulturvielfalt im Vergleich. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2010.

  • Klaus Schenk/Almut Todorow/Milan Tvrdík (Hrsg.): Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne. Tübingen – Basel: Francke 2004.

  • Klaus Schenk (Hrsg.): Moderne in der deutschen und der tschechischen Literatur. Tübingen – Basel: Francke 2000.

  • „Die Schreibszene Dichten in moderner Lyrik.“, in: Davide Giurato/Claas Morgenroth/Sandro Zanetti (Hrsg.): Noten zum "Schreiben". Paderborn: Wilhelm Fink 2023, S. 211-222.

  • „"Geschichten in Geschichten in Geschichten.“ Magisches und simulatives Erzählen bei Daniel Kehlmann, in: Klaus Schenk/Martin Stingelin (Hrsg.): Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog. Würzburg: Königshausen und Neumann 2023, S. 117-163.

  • „"Blinder Regen. Kennen Sie den Ausdruck nicht?“ Erzählen über Adoleszenz als transkulturelle Verhandlung“, in: Oxane Leingang/Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen: V&R unipress 2023, S. 195-222.

  • „Lebensgeschichte und Neuro-Diskurs in Kein Sturm, nur Wetter von Judith Kuckart“, in: Johanna Canaris/Stefan Elit (Hrsg.): Arbeitsbuch Judith Kuckart. Erzählen – Theater – Tanz. Berlin: Peter Lang 2022, S. 117-142.

  • „Narrative Kaleidoskopie. Zur Virtualisierung des Erzählens bei Juli Zeh“, in: Klaus Schenk/Christina Rossi (Hrsg.): Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. München: Edition Text u. Kritik 2021, S. 89-119.

  • „Vorwort“, zusammen mit Christina Rossi, in: Klaus Schenk/Christina Rossi (Hrsg.): Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. München: Edition Text u. Kritik 2021, S. 9-12.

  • „Literarische und mediale Aspekte im Hörspiel der Weimarer Republik“, in: Literatur, Sprache und Kultur der Weimarer Republik, hrsg. v. Ioana Craciun u. Alexandra Nicolaescu. Bukarester Beiträge zur Germanistik 2/2021, S. 155-172 

  • „Erzählte Ereignisse in kulturellen Feldern. zur neuen Ereignishaftigkeit in der transkulturellen Gegenwartsliteratur, in: József Tóth/László V. Szabó (Hrsg.): Ereignis in Sprache und Literatur. Beiträge der interdisziplinären Tagung an der Pannonischen Universität Veszprém vom 4. bis 6. Oktober 2018. Berlin: Peter Lang 2021, S. 189-210.

  • „Produktive Hybridität bei Fritz Mauthner. Zur transkulturellen Situation einer sprachkritischen Schreibweise“, in: Veronika Jičínská (Hrsg.): Fritz Mauthner (1849-1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2021, S. 67-89.

  • „Text/Klang-Experimente in Marcel Beyers Graphit“, in: Sven Lüder/Alice Stašková (Hrsg.): Klang – Ton – Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers. Berlin: Metzler 2021, S. 79-95.

  • „Das gefallene Märchen. Zur filmischen Narration und Semiotik transkultureller Missverständnisse“, in: Deniz Bayrak/Enis Dinç/Yüksel Ekinci/Sarah Reininghaus (Hrsg.): Der deutsch-türkische Film. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2020, S. 39-63.

  • „Europa in Bewegung. Figuren des Übergangs in Catalin Dorian Florescus Jacob beschließt zu lieben“, in: Matthias Bauer/Martin Nies/Ivo Theele (Hrsg.): Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film. Bielefeld: Transcript 2019, 239-258.

  • „Sich selbst schreiben. Zu Fiktion und Autofiktion bei Max Frisch“, in: Walter Schmitz/Klaus Schuhmacher (Hrsg.): Max Frisch: Konstellationen und Perspektiven. Dresden: Thelem 2019, S. 91-106.

  • „Vorwort“, zusammen mit Ingold Zeisberger, in: Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte - Vermittlung - Praxis. Kiel: Ludwig-Verlag 2019, S. 9-11.

  • „Kulturelle Poetik des Hörens: Elias Canetti und Yoko Tawada“, in: Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte - Vermittlung - Praxis. Kiel: Ludwig-Verlag 2019, S. 83-110.

  • „Einführung: Sektion 3: Dimensionen des Ich-Erzählens in der inter-/transkulturelllen Gegenwartsliteratur“, in: Sonja Arnold/ Stephanie Catani/ Anita Gröger/Christoph Jürgensen/Klaus Schenk/Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Ludwig-Verlag 2018, S. 249-250.

  • „Autochronographien. Zum Datum des autobiographischen Schreibens“, in: Martin Stingelin/Ludger Hoffmann (Hrsg.): Schreiben. München: Fink 2018, S. 247-272.

  • „Moderne Reisen schreiben. Zur Medialisierung und Normierung des Blicks in den Reisetagebüchern von Franz Kafka und Max Brod“, in: Schaffers, Uta/Neuhaus, Stefan/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.) (Off) The Beaten Track?: Normierungen und Kanonisierungen des Reisens (Film - Medium - Diskurs). Würzburg: Königshausen und Neumann 2018, S. 219-238.

  • „Linguistische Poetik des Reims bei Peter Rühmkorf“, in: Yüksel Ekinci/Elke Montanari/Lirim Selmani (Hrsg.): Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron 2017, S. 423-434.

  • „Melancholische Schizophrenie. Dissoziation als Dispositiv in expressionistischer Lyrik“, in: Expressionismus: Wahnsinn, hrsg. von Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag Heft 06/ 2017, S. 24-39.
  • „Transformationen interkulturellen Erzählens. Perspektiven eines narrative turn“, in: Katerina Karakassi, Olga Laskaridou, Giorgos Perperidis, Evi Petropoulou, Elke Sturm-Trigonakis (Hrsg.): Turns und kein Ende? Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2017, S. 83-94. (=Hellenogermanica - Griechische Germanistische Hochschulstudien).
  • „Zeit/Räume in der deutschsprachigen Phantastik Prags“, in: Klaus Schenk/Ingold Zeisberger (Hrsg.): Fremde Räume. Zur Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017, S. 205-228.
  • „Formen des Ich-Erzählens in der inter-/transkulturellen Literatur“, in: Raluca Rădulescu/Christel Baltes-Löhr (Hrsg.): Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur. Bielefeld: Transcirpt 2016, S. 47-62.
  • „Religiöser Expressionismus in der frühen Lyrik von Johannes Urzidil“, in: Expressionismus: Religion, hrsg. von Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag 03/2016,   S. 116-129.
  • „Literarische Ethnographie realistischen Erzählens bei Theodor Hermann Pantenius“, in: Anne Sommerlat-Michas (Hrsg.): Das Baltikum als gelehrtes und literarisches Konstrukt. Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs (18. bis 19. Jahrhundert). Würzburg: Köngishausen und Neumann 2016, S. 173-193.
  • „Treffen in Paris. Biographische und intertextuelle Lektüren zum Kontakt von Paul Celan und Günter Grass“, in: Natalia Blum-Barth/Christine Waldschmidt (Hrsg.): Celan-Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen : V&R Uni-Press 2016, S. 101-122.
  • „Experimentelle Poesie und interkulturelle Schreibweise am Beispiel von Herta Müller“, in: Klaus Schenk/Anne Hultsch/Alice Stašková (Hrsg.): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum. Kiel: V&R Uni-Press 2016, S. 323-345.
  • „Rebus der Erinnerung. Zu autobiographischen Text-Bild-Relationen bei Peter Weiss“, in: Klaus Schenk/Barbara Welzel (Hrsg.): Lebens/Bilder. Dortmunder Schriften zur Kunst. Norderstedt: Books on Demand GmbH 2016, S. 57-79.
  • „Katastrophen der memoria bei Elias Canetti und Hermann Broch“, in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 5(1-2)/2015: Themenheft Hermann Broch: Poetik, Psychologie und Philosophie der Krise(n), Teil 2, hrsg. v. Endre Kiss und Gabriella Rácz, S. 119-136.
  • „Mystifikationen des Lebens in der Schrift. Zum fingierten Schreiben in Goethes Dichtung und Wahrheit“, in: Frank Almai/ Ulrich Fröschle (Hrsg.): Literatur im Kontext – Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz zum 60. Geburtstag. Dresden: Thelem 2015, S. 151-177.
  • „Stimmen der ‚Gegenzeit‘. Zur radiophonen Schreibweise von Ingeborg Bachmann“, in: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin: Vorwerk8 2015, S. 291-312.
  • „Pikareskes Erzählen als interkulturelles Erzählen“, in: Gabriela Rácz/ Klaus Schenk (Hrsg.): Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2014, S. 6-86.
  • „Kafka-Umschriften. Zur Inter- und Hypertextualität einer Rezeptionsweise“, in: Steffen Höhne/Ludger Udolph (Hrsg.): Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung, Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2014, S. 137-163.
  • „Hybride Konstellationen in Wort und Bild bei Herta Müller“, in: Renata CornejoSlawomir Pitonek/ Izabella Sellmer/ Sandra Vlasta (Hrsg.): Wieviele Sprachen spricht die Literatur? Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa. Wien: Praesens-Verlag 2014, S. 125-149.
  • „Manieristische ‚Gebilde‘: Sturz der Verdammten. Die frühe expressionistische Lyrik von Johannes Urzidil“, in: Steffen Höhne/Klaus Johann/Mirek Němec (Hrsg.): Johannes Urzidil (1896-1970). Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2013, S. 145-165.
  • „Fiktion und Autofiktion bei Libuše Moníková“, in: Ingeborg Fiala-Fürst/Jürgen Joachimsthaler/Walter Schmitz (Hrsg.) Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. Dokumentation des II. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Olomouc/Olmütz. Dresden: Thelem 2013, S. 344-351. (=Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Bd. 2).
  • „,[…] aber kleine Unterschiede waren doch gleich zu merken‘ – Zur imaginären Fremdwahrnehmung bei Franz Kafka“, in: Peter Becher/Steffen Höhne/Marek Nekula (Hrsg.): Kafka und Prag: Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2012, S. 253-264.
  • „Roman der Buchstaben. Elias Canetti Die Blendung“, in: Germanistica Pragensia XX, 2008 (=Acta Universitatis Carolinae - Philologica 2). Prag 2011, S. 133-139.
  • „Prag als Schauplatz und Topos literarischer Phantastik“, in: Almut Todorow/Manfred Weinberg (Hrsg.): Prag als Topos der Literatur. (Beiträge zur deutschmährischen Literatur 16) Olomouc: Universitätsverlag 2011, S. 113-134.
  • „Riga in deutschbaltischen Erinnerungstexten“, in: Michael Jaumann/Klaus Schenk (Hrsg.): Erinnerungsmetropole Riga. Deutschsprachige Literatur und Kulturvielfalt im Vergleich. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2010, S. 189-208.
  • „Vorwort“, zusammen mit Michael Jaumann, in: Michael Jaumann/Klaus Schenk (Hrsg.): Erinnerungsmetropole Riga. Deutschsprachige Literatur und Kulturvielfalt im Vergleich. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2010, S 11-17.
  • „Das literarische Hörspiel der 50er und 60er Jahre. Analysen und didaktische Hinweise“, in: Pabst-Weinschenk (Hrsg.): Medien: Sprech- und Hörwelten. München – Basel: Reinhardt 2010, S. 103-111.
  • „Vorwort der Herausgeber“, zusammen mit András Masát, in: Klaus Schenk/András Masát (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2009. Budapest – Bonn: DAAD 2010, S. 9-11.
  • „Erinnerndes Schreiben. Zur Autobiographik der siebziger Jahre und ihren didaktischen Konsequenzen“, in: Judith Klinger/ Gerhard Wolf (Hrsg.): Gedächtnis und kultureller Wandel: Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Tübingen: Max Niemeyer 2010, S. 19-31.
  • „Metafiktion als Metaskription in Kindheitsmuster von Christa Wolf“, in: J. Alexander Bareis/Thomas Grub (Hrsg.): Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin: Kadmos 2010, S. 135-154.
  • „Psychographische Konversionen in Fontanes Romanen Cécile und Effi Briest“, in: Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga 7.-11. Juni 2006, hrsg. v. Thomas Taterka, Dzintra Lele-Rozentale u. Silvija Pavidis: Berlin: Saxa 2009, S. 88-98.
  • „Vom Klang der Sprachen. Zu Frantisek Listopad und Yoko Tawada“, in: Kontrastivas linvistikas jautajumi. Daugavpils: Universitätsverlag 2008, S. 64-70.
  • „Elias Canettis Praxis der kulturellen Übersetzung“, in: Literature, Folklore, Arts. Culture Dialogue: Austrian Literature and Culture in International and Interdisciplinary Discourse. Acta Universitatis Latviensis. Riga 734/2008, S. 78-86.
  • „Theodor Fontane und Theodor Hermann Pantenius im Wechselspiel ihrer Rezensionen“, in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2007 für Estland, Lettland und Litauen, hrsg. v. Sigita Barniskienè, Dzintra Lele-Rozentale u. Mai Tarvas. Kaunas – Riga – Tallinn 2008, S. 251-261.
  • „Die ‚Abgeschlossenheit des Fragments‘. Veröffentlichungsstrategien Franz Kafkas“, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 15. Tschechien – Slowakei 2007, hrsg. v. Stefan Höhne, Marek Nekula, Milan Tvrdík, Ivan Cvrkal. Prag 2007, S. 193-204.
  • „Autofiktion in der gegenwärtigen Migrationsliteratur“, in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses (IVG), Bd. 6.: Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen – Multikulturalität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur, hrsg. v. Fawzi Boubia, Anne Saint Sauveur-Henn u. Fithjof Trapp. Bern – Berlin u. a.: Peter Lang 2007, S. 355-362 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A – Band 82).
  • „Die Blechtrommel als Migrationsroman“, in: Zwischeneuropa – Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, hrsg. v. Walter Schmitz in Verb. mit Jürgen Joachimsthaler. Dresden: Thelem 2007, S. 382-391.
  • „Verfahren der Vielfalt. Inszenierte Hybridität in der deutschsprachigen Migrationsliteratur der Gegenwart“, in: Norina Prokopan/ René Scheppler (Hrsg.): Dialoge über Grenzen. Beiträge zum 4. Konstanzer Europa-Kolloquium. Klagenfurt – Wien u.a.: Wieser 2006, S. 133-149.
  • „Das Unbewusste des Dichtens. Kreativitätsdiskurse nach Schiller“, in: Alice Stašková (Hrsg.): Friedrich Schiller und Europa. Heidelberg: Winter 2006, S. 175-192.
  • „Brüche im Ich – Freud mit Canetti. Zur Problematik von Diskursbegründungen“, in: Renata Cornejo/Ekkehard W. Haring (Hrsg.): Wende - Bruch - Kontinuum: Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Wien: Edition Praesens 2006, S. 445-463.
  • „Gespräche mit dem Fremden. Sprachkritik als Gesprächskritik bei Franz Kafka“, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 12. Tschechien – Slowakei 2005, hrsg. v. Stefan Höhne, Marek Nekula, Milan Tvrdík, Ivan Cvrkal. Prag 2006, S. 231-240.
  • „Romanpoetik als Raumpoetik bei Libuše Moníková“, in: Patricia Broser/Dana Pfeiferová (Hrsg.): Hinter der Fassade: Libuše Moníková. (Beiträge der internationalen germanistischen Tagung Budweis 2003) Wien: Edition Praesens 2005, S. 132-147.
  • „Vorwort“, gemeinsam mit den Herausgebern, in: Klaus Schenk/Almut Todorow/Milan Tvrdík (Hrsg.): Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne. Tübingen – Basel: Francke 2004, S. VII-XI.
  • „Essayistik der Migration. Essayistisches Schreiben als kulturelle Übersetzung bei Libuše Moníková und Yoko Tawada“, in: Klaus Schenk/Almut Todorow/Milan Tvrdík (Hrsg.): Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne. Tübingen – Basel: Francke 2004, S. 97-114.
  • „Detektorisches Erzählen und Lesen“, in: ide: Krimi (Klagenfurt) 2/2004, S. 8-13.
  • „Fremdheit und displacement. Zur interkulturellen Literatur und ihrer didaktischen Vermittlung“, in: Materialien Deutsch als Fremdsprache 70, hrsg. v. Armin Wolff/Ursula Renate Riedner. Regensburg: FaDaF 2003, S. 79-95.
  • „Kulturelle Aspekte einer theoretischen Wende: Vom Strukturalismus zum Post-Strukturalismus“, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 9-10. Tschechien – Slowakei 2001/2002, hrsg. v. Stefan Höhne, Marek Nekula, Milan Tvrdík, Ivan Cvrkal. Prag 2003, S. 361-371.
  • „Bernhard Schlink: Der Vorleser. Schullektüre als Holo-Kitsch?“, in: ide: neue literatur (Klagenfurt) 1/2003, S. 38-44.
  • „Kafkas ‚Kulturelle Studien‘: Die Reisetagebücher (1911)“, in: Christa Grimm/Ilse Nagelschmidt/Ludwig Stockinger (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kulturstudien. Leipzig: Universitätsverlag 2003, S. 263-283.
  • „Literaturverfilmungen medienanalytisch: Kafka“, in: ide: Film (Klagenfurt) 4/2003, S. 25-31.
  • „Bilddiskurse im Literaturunterricht. Ein kurzer Lehrgang“, in: ide: bilderbuch (Klagenfurt) 2/2002, S. 90-104.
  • „Das andere Schreiben. Ein Beitrag zu kulturspezifischen Aspekten der Schreibdidaktik in Deutsch als Fremdsprache“, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses. Wien 2000.„Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, hrsg. v. Peter Wiesinger. Band 4. Lehr- und Lernprozesse des Deutschen als Fremdsprache in kognitiver Perspektive, hrsg. v. Hans-Jürgen Krumm u. Bernd Müller Jacquier. Bern – Berlin u.a.: Peter Lang 2002, S. 225-231.
  • „Allegorien des Schreibens. Bemerkungen zu literaturwissenschaftlichen Lektüren von Kafkas „Schreiben““, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 8. Tschechien – Slowakei 2000, hrsg. v. Stefan Höhne. Kurt Krolop, Marek Nekula. Prag 2002, S. 129-142.
  • „Schreiben der Differenz. Libuše Moníkovás Essayistik und die Anfänge ihrer Prosa“, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 8. Tschechien – Slowakei 2000, hrsg. v. Stefan Höhne, Kurt Krolop, Marek Nekula. Prag 2002, S. 233-245.
  • „Spracherfindung – Sprachenmix. Interkulturelle Aspekte der dadaistischen Lautdichtung“, in: Klaus Schenk (Hrsg.): Moderne in der deutschen und der tschechischen Literatur. Tübingen – Basel: Francke 2000, S. 167-188.
  • „Vorbemerkung“, in: Klaus Schenk (Hrsg.): Moderne in der deutschen und der tschechischen Literatur. Tübingen – Basel: Francke 2000, S. 7-9.
  • „Varianten des Anfangs. Überlegungen und Unterrichtsvorschläge zur literarischen Mythenrezeption am Fallbeispiel Prometheus“, in: ide: Erzählungen vom Anfang (Klagenfurt) 1/2000, S. 81-95.
  • „SchülerInnen schreiben einen SF-Roman. Ein Interview aus der Schulpraxis“, in: ide: science fiction (Klagenfurt) 4/1999, S. 71-82.
  • „Streitkultur und Nullsummenspiel: Lessings Emilia Galotti“, in: ide: Kommunikation (Klagenfurt) 3 (1999), S. 100-105.
  • „Avantgardistsche Poesie und Ausspracheschulung“, in: René Métrich/Albert Hudlett/Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.): DES RACINES ET DES AILES. Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d´Allemand, Festschrift für Jean Petit. Nancy: Les Impressions Dohr 1999, S. 345-369.
  • „Die allmähliche Verfertigung der Texte beim Schreiben. Zur Strukturierung von Schreibsitzungen“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz: Universität), 34/1998, S. 98-117.
  • „Moderne Lyrik schreiben“, in: ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule: Kreatives Schreiben (Klagenfurt) 4/1998, S. 104-117.
  • „Schreiben nach Format ...?“, in: uni-info, Universität Konstanz, Nr. 262, 3/1998, S. 26/27.
  • „Das Fernsehgedicht. Medienbezüge in der deutschsprachigen Lyrik der 60er Jahre“, in: Julika Griem (Hrsg.): Bildschirmfiktionen. Tübingen: Gunter Narr 1998, S. 89-115.
  • „Poetische Strickmuster. Ein Beitrag zur Textproduktion in Deutsch als Fremdsprache“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz: Universitätsverlag), 28/1995, S. 3-17.
  • „Phono-Lektüren“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz: Universitätsverlag), 24/1992, S. 3-14.
  • Evelyn K. Moore: The eye and the gaze: Goethe and the autobiographical subject. Bern u.a. Peter Lang 2015 (=German Studies in America; 73), in: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen“ 59(1-2)/2018, S. 249-250.
  • Veronika Jičínská: Böhmische Themen bei Fritz Mauthner und Auguste Hauschner. Ústí nad Labem: Filozofická fakulta Univerzity J.E. Purkyně 2014 (=Acta Universitatis Purkynianae, Facultatis Philosophicae Studia Germanica, Series Monographica 3). Aussiger Beiträge 8/2014, S. 198-200.
  • Renata Cornejo: Das Dilemma des Weiblichen. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch u. Elisabeth Reichart. Wien 2006, in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2007 für Estland, Lettland und Litauen, hrsg. v. Sigita Barniskienè, Dzintra Lele-Rozentale u. Mari Tarvas. Kaunas – Riga – Tallinn 2008, S. 269/270.
  • Hartmut Binder: Kafkas ‚Verwandlung‘. Entstehung, Deutung, Wirkung. Frankfurt am Main – Basel 2004, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Neue Folge 15. Tschechien – Slowakei 2007, hrsg. v. Stefan Höhne, Marek Nekula, Milan Tvrdík, Ivan Cvrkal. Prag 2007, S. 531/532.
  • Bernhard Pöll/ Christian Ollivier (Hrsg.): Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht. Wien 2000, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz: Universität) 41/2003, S. 144/145.
  • Bettina Paris: Fremdsprachenunterricht. Zur systemischen Analyse didaktischer Interaktion, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz) 35/1999, S. 124/125.
  • Manfred Erdmenger: Medien im Fremdsprachenunterricht, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (Konstanz) 32/1997, S. 143/144.
  • Autoren- und Werkartikel zu: Gabriel Laub, Selim, Özdogan, Sergio Vesely, Ali Schirasi, Torkan, in: Walter Schmitz (Hrsg.): Literatur der Migration in den deutschsprachigen Ländern seit 1945. Dresden: Thelem (erscheint 2019).