Dr. Pembe Sahiner
Wissenschaftliches Profil
- Diversitätslinguistik/Sprachkontaktforschung
- Kontakt-Türkisch
- language contact in Cappadocian Greek
- Pontic in the Black Sea Region
- Sprachentwicklungsforschung
- Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb bulgarisch-türkischer und rumänischer Schüler/innen in der Sekundarstufe I (aktuell: Spracherwerbsstudie II)
- Migrations- und Bildungsforschung
- Selektionsmodelle im Bildungssystem/institutionalisierte Diskriminierung
- Deutsch-Didaktik im DaZ-Kontext
- Unterrichtsdidaktik und -entwicklung
- (Sprach)Biographieforschung
- Sprachportrait und -biographie
- Der deutsch-türkische Film in der BRD
- Herkunftssprachenunterricht Türkisch
- Vermittlung des Türkischen als Herkunfts- und Fremdsprache
- Schriftspracherwerb, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit
- Schriftspracherwerb von Grundschüler/innen ohne Migrationserfahrungen
- Forschungsethik und Menschenbildkonstruktionen/Subjektmodelle in der DaZ-Forschung (aktuell: Habilitationsprojekt)
- 1997-2004: Studium an der Universität Duisburg-Essen, Lehramt SI/II Deutsch, Englisch, Türkisch (1. Staatsexamen 06/2004)
- 1999: Sprachassistenz an der Hall Garth Comprehensive School, Middlesborough/Großbritannien
- WS 2001: Auslandsstudium über das Erasmus Exchange Programme, „English Literature and Linguistics“ an der University of Sunderland/Großbritannien
- 2000-2002: Tutorin, Anglistik an der Universität Duisburg-Essen, Einführungsveranstaltungen Linguistik und Literaturwissenschaften
- 2000-2006: Erteilen von Förderunterricht an der Universität Duisburg-Essen, Deutsch und Englisch Kl. 6-13, Leitung: Dr. Claudia Benholz
- 2006-2007: Lehramtsreferendarin an der Gesamtschule Bockmühle, Essen-Altendorf
- 2007-2008: pädagogische Mitarbeiterin, IFAK e.V. Bochum, Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe
- WS 2007: Studium/Zertifikat „Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik“
- seit 2009 Doktorandin der Germanistik/Deutsch als Zweitsprache: Schriftspracherwerb bilingual deutsch-türkischer Grundschulkinder
- 07.2009-04.2012: Projektmitarbeiterin „Entwicklung eines Testverfahrens zur Erhebung des Förderbedarfs von Migrantenkindern in Sachfächern“ (Dortmunder Modell) und Projektdokumentation
- 09.2009 – 06.2011: Hospitation / Teamteaching im Rahmen des Dissertationsprojektes an der Bodelschwingh-Grundschule in Essen
- 08.2012-06.2013: Projektmitarbeiterin "Mathematik und Mehrsprachigkeit" (Leitung: Dr. Erkan Özdil, Prof.Dr. Susanne Prediger)
- seit 03.2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben im DaZ-Modul "fachliches und sprachliches Lernen im Fach Deutsch und in anderen Fächern"
- 01.07.16: Promotion, "Entwicklung der Vokalschreibung bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen: eine Fallstudie" (Note: magna cum laude)
- 04.2018: Publikation der Dissertation "Entwicklung der Vokalschreibung bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen", Erich Schmidt Verlag, Berlin
- seit 09.2018 Sprachförderlehrerin an der Gesamtschule Bockmühle, Essen (Studie II)
- seit 10.2018 Akademische Rätin auf Zeit im DaZ Modul, Schwerpunkt "sprachliches Handeln im Sachfach"
- 03.07.2019 Tagungsorganisation, Fachtagung "Die Wirklichkeit ist mehrsprachig" im DKH, Dortmund
- seit 03.2021 Gastmitglied des Institutsvorstandes für Sprache, Literatur und Kultur für das DaZ-Modul
Publikationen
2013
- Neumann, U./Ralle, B./Seipp, B./Sahiner, P./Winters-Ohle, E. (Hrsg.) Das Dortmunder Modell. Förderunterricht der Stiftung Mercator (unv. Manuskript)
(i.V.)
- Ekinci, Yüksel/Sahiner, Pembe (Hrsg.) Sprach- und Resilenzförderung von Kindern und Jugendlichen durch multiprofessionelle Teams in Krisensituationen. Eine interdisziplinäre Annäherung.
(i.V.)
- Entwicklung der Silbenhierarchisierung bei rumänischen Sprachförderschüler/innen in der Sekundarstufe I: eine Fallstudie (Studie II)
- 2011(a) Phonologische Bewusstheit im Bereich Silben bei bilingual deutsch-türkischen Schüler/innen in der Grundschule. In: Hoffmann, L./ Ekinci -Kocks, Y. (Hrsg.) Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-121.
- 2011(b) Rezension Benim Güzel Alfabem [Mein schönes Alphabet] Bochum 1981: Türkische Fibel. Bearb. von Incilâ Özhan. In: Lesen Lernen...Mehrsprachig! Fibeln und Lesebücher aus Europa und Amerika. Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Tagung „Mehrspachigkeit und Schulbuch“ 22.-24.09.2011 in Brixen/Bressanone. Reading Primers Special Interest Group. Bonn/Essen: Selbstverlag, 50-51.
- 2012 Phasen und Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei bilingual deutsch-türkischen Grundschulkindern. In: Grießhaber, W./Kalkavan, Z. (Hrsg.) Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, 233-252.
- 2017(a) Mehrsprachigkeit und Schrifterwerb. In: Hoffmann, L./Kameyama, S./Riedel, M./Sahiner, P./Wulff, N. (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 328-338.
- 2017(b) Sprachbiographien. In: Hoffmann, L./Kameyama, S./Riedel, M./Sahiner, P./Wulff, N. (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 297-306.
- 2017(c) Morpho-syntaktische Fähigkeiten bilingualer Zweitklässler/innen am Beispiel des Tempusgebrauchs in der Erstsprache Türkisch. In: Ekinci, Y./Montanari, E./Selmani, L. (Hrsg.) Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron Verlag, 369-373.
- 2020 Zur Rolle und Funktion der Sprache im Film "Solino" (2002) von Fatih Akin. In: Bayrak, D./Dinc, E./Ekinci, Y./Reininghaus, S. (Hrsg.) Der deutsch-türkische Film. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, S. 265-286.
- (i.V.) Wer hat keinen "Migrationshintergrund"? Subjektmodelle im DaZ-Diskurs. In: Ekinci, Y./Hoffmann, L. (Hrsg.) Tagungsband "Mehrsprachigkeit und -kulturalität im Konflikt".
22.11.10
- „Mehrsprachige Erziehung“, Grundschule Oesterholz, Dortmund09.03.11Schulausschuss, Stadt Dortmund, Vorstellung des Dortmunder Förderprojekts „Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund“
22.03.11
- Integrationsrat, Stadt Dortmund, Vorstellung des Dortmunder Förderprojekts „Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund“
27.01.16
- Ringvorlesung Sprachdidaktik, TU Dortmund, "Phasen und Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen"
01.07.16
- Disputation "Entwicklung der Vokalschreibung bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen: eine Fallstudie"
21.11.17
- Vortrag am Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES), VL unter der Leitung von Dr. Yazgül Simsek an der WWU Münster
03.07.19
- Vortrag "Analyse des "Migrationshintergrundes" bei Schüler/innen mit und ohne Migrationserfahrungen", Fachtagung "Die Wirklichkeit ist mehrsprachig", DKH Dortmund
2006
- Auswirkungen des Sprachkontakts am Beispiel der Sprachkontaktverhältnisse Skandinavisch-Englisch und Türkisch-Griechisch (Staatsarbeit) (unv. Manuskript)
(i.V.)
- Forschungsethik und Konstruktion von Menschenbildern in der DaZ-Forschung (Habilitationsschrift)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
