Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Persönliche Seite von

Dr. Pembe Sahiner

Wissenschaftliches Profil

1997 - 2004

Studium Universität Duisburg-Essen, Lehramt SI und II, Fächer: Deutsch, Englisch, Türkisch;  Abschluss: 1. Staatsexamen, Juni 2004

WS 2007/08

Zusatzprüfung "Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik", Dr.*in Claudia Benholz/ Dr.*in Rosemarie Neumann, Dezember 2008

07/2009 - 08/2012

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erhebung des Förderbedarfs in Sachfächern bei Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Projektdokumentation, Fak. Kulturwissenschaften, TU Dortmund; Leitung: Prof. Dr. Ludger Hoffmann, Dr. Erkan Özdil (IdSuL), Prof. Dr. Bernd Ralle (Chemie), Dr. Bettina Seipp (DoMo), Universität Hamburg (Prof. Dr. Ursula Neumann), Stiftung Mercator

08/2012 - 06/2013 

wissenschaftliche Mitarbeiterin, DortMINT "Mathematik und Mehrsprachigkeit", Leitung: Prof. Dr. Ludger Hoffmann, Dr. Erkan Özdil (IdSuL, Germanistik)/Prof. Dr. Susanne Prediger (Mathematik), TU Dortmund

03/2013 - 09/2018

Lehrkraft für besondere Aufgaben (12 bzw. 13 SWS), DaZ-Modul, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache, TU Dortmund 

01.07.2016

Disputation „Entwicklung der Vokalschreibung bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen: eine Fallstudie“ (magna cum laude, Note: 1,0), Fakultät Kulturwissenschaften, TU Dortmund, Erstgutachter: Prof. Dr. Ludger Hoffmann, Zweitgutachter: Prof. Dr. Christoph Schroeder

10/2018 - 10/2025

Akademische Rätin a. Z., DaZ-Modul, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache, TU Dortmund

seit 01/2024

dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Kulturwissenschaften, TU Dortmund

WS 1999/2000

Sprachassistenz an der Hall Garth Comprehensive School, Middlesborough/Großbritannien, Erasmus Exchange Programme

WS 2001/2002

Auslandsstudium, „English Literature and Linguistics“ an der University of Sunderland, Großbritannien, Erasmus Exchange Programme

09/1999 - 10/1999

Sprachassistenz an der Hall Garth Comprehensive School, Middlesborough/Großbritannien, Anglistik

2000 - 2002

Tutorin der Anglistik an der Universität Duisburg-Essen, Einführungsveranstaltungen Linguistik und Literaturwissenschaften

2000 - 2006

Erteilen von Förderunterricht in Deutsch und Englisch an der Universität Duisburg-Essen, Leitung: Dr.*in Claudia Benholz 

05/2008 - 2015

Leitung von Alpha- und Integrationskursen, Neue Arbeit der Diakonie Essen/VHS Bochum, über 600 Unterrichtsstunden

09/2009 - 02/2012

Lehrkraft im Rahmen des Dissertationsprojektes, Bodelschwingh-Grundschule in Essen, Sprach- und Türkischunterricht 

09/2011

Implementierung eines Türkischkurses und -lehrwerks, Leitung von Intensivkursen, Landesspracheninstitut Bochum 

2009 - 2014

  • „Einführung in die Linguistik“, Fak. Geisteswissenschaften, Germanistik, Universität Duisburg-Essen
  • „Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern in der Grundschule“, Fak. Kulturwissenschaften, IdSuL, TU Dortmund/Germanistik, Universität Duisburg-Essen
  • „Sprachkontaktverhältnisse“, Fak. Kulturwissenschaften, IdSuL, TU Dortmund/ Fak. Geisteswissenschaften, Germanistik, Universität Duisburg-Essen
  • „Grundlagen Deutsch als Zweitsprache“, IdSuL, TU Dortmund/ Fak. Geisteswissenschaften, Germanistik, Universität Duisburg-Essen
  • „Sprachbildung“, Fak. Geisteswissenschaften, Germanistik, Universität Duisburg-Essen
  • „Mathematiklernen unter besonderen Bedingungen der Mehrsprachigkeit“, Fak. Kulturwissenschaften, IdSuL/Mathematik, TU Dortmund

09/2018 - 06/2024

Lehrkraft an der Gesamtschule Bockmühle in Sprachförderklassen, Sek. I

2013 - 2020

„fachliches und sprachliches Lernen in Deutsch und anderen Fächern“, Fak. Kulturwissenschaften, DaZ-Modul, TU Dortmund Vorlesung „Deutsch als Zweitsprache“, Fak. Kulturwissenschaften, DaZ-Modul, TU Dortmund   

2015 - 2018

„Deutsch als Zweitsprache“, Integrationskurs, VHS Bochum 

2016 - 2018

Sprachkurs „Türkisch“, Fak. für Philologie, Orientalistik, Ruhr Universität Bochum

2019

Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene, VHS Oberhausen 

2020

Sprachkurs Türkisch, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZfA), Ruhr-Universität Bochum

Implizite Sprachförderung im Fachunterricht für „mehrsprachige Schüler/innen: Komponenten der Unterrichtsplanung und -gestaltung“, Fak. für Philologie, Germanistisches Institut, Arbeitsberiech Sprachbildung und Mehrsprachigkeit (DSSZ-Modul), Ruhr-Universität Bochum

ab WS 2016/17

Vorlesung „Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache“, DaZ Modul, TU Dortmund, Fakultät Kulturwissenschaften

ab WS 2020/21

Vorlesung „Sprachliche Grundbildung“ (Lehramt Sonderpädagogik und Primarstufe), DaZ-Modul, TU Dortmund

SS 2021 - WS 2021/22

Seminar und Übung „sprachliche Diversität im Deutschunterricht“, (4 SWS), Fak. Bildung, Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) Leuphana Universität Lüneburg

ab SS 2021

„Kontextbasierte Sprachförderung für Schüler/innen mit und ohne Migrationserfahrungen“, Fak. Kulturwissenschaften, DaZ-Modul, TU Dortmund

Publikationen und Vorträge

Rezension „Benim Güzel Alfabem“ [Mein Schönes Alphabet]. Bochum 1981: Türkische Fibel. Bearb. von Incilâ Özhan. In: Lesen Lernen...Mehrsprachig! Fibeln und Lesebücher aus Europa und Amerika. Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Tagung „Mehrspachigkeit und Schulbuch“, 22.-24.09.2011 in Brixen/Bressanone. Reading Primers Special Interest Group. Bonn/Essen: Selbstverlag, 50-51

Phonologische Bewusstheit im Bereich Silben bei bilingual deutsch-türkischen Schüler/innen in der Grundschule. In: Hoffmann, L./Ekinci-Kocks, Y. (Hg.)(2011) Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache. Schneider Verlag: Baltmannsweiler, 107-121

Phasen und Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei mehrsprachigen Grundschulkindern. In: Grießhaber, W./Kalkavan, Z. (Hg.)(2012) Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 233-252

Lehrbuch Türkisch Intensiv Teil 1. Landesspracheninstitut Bochum (Hg.)(2012)

m. Özdil, E. (2012) Entwicklung eines selektionsdiagnostischen Instruments für die Zuteilung von Förderschülerinnen und -schülern mit Migrationsgeschichte. In: Winters-Ohle, E./Neumann, U./Ralle, B./Seipp, B. (Hg.)(2012) Lehramtsstudierende in der Förderung sprachlichen und fachlichen Handelns von Schülern mit Migrationsgeschichte in Dortmund und Hamburg. Berlin/New York: Waxmann, 60-67

Hoffmann, L./Kameyama, S./Riedel, M./Şahiner, P./Wulff, N. (Hg.)(2017) Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag

Sprachbiographien. In: Hoffmann, L./Kameyama, S./Riedel, M./Şahiner, P./Wulff, N. (Hg.) (2017a) Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag

Mehrsprachigkeit und Schrifterwerb. In: Hoffmann, L./Kameyama, S./Riedel, M./Şahiner, P./Wulff, N. (Hg.)(2017b) Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag

Zu den morphologischen Fähigkeiten in der Erstsprache Türkisch bei bilingual deutsch-türkischen Zweitklässler/innen am Beispiel des Tempusgebrauchs in der Nacherzählung des Märchens „Kırmızı Başlıklı Kız“ (Rotkäppchen). In: Ekinci, Y./Montanari, E./Selmani, S. (Hg.) (2017c) Grammatik und Variation. Heidelberg: Synchron Verlag

Vokalschreibungen bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen: Eine Fallstudie. Dissertationsschrift. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018

Zur Rolle von Regiolekten im Film am Beispiel des Ruhrdeutschen in Fatih Akıns „Solino“. In: Bayrak, D./Ekinci, Y./Reininghaus, S. (2020) Filme der Gegenwart von deutsch-türkischen Filmemachern in (hoch)schulischen Kontexten - sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wien: praesens Verlag

Ekinci, Yüksel/Hoffmann, Ludger (Hg.)(2022) Wer hat keinen „Migrationshintergrund“? Konstruierte Subjektmodelle im DaZ-Diskurs. Eine kritische Abwägung der institutionellen im Verhältnis zur individuellen Perspektive. In: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. Münschen: iudicium

(i.V.) Alphabetisierung in der Sekundarstufe I - (Schrift)Sprachentwicklung bulgarisch-türkischer Sprachförderschüler/innen in der Sekundarstufe I. Berlin: ESV

(i.V.) Forschungsethik und Konstruktion von Subjektmodellen in Spracherwerbsstudien der DaZ-Forschung (Habilitationsschrift)

16.09.2010/22.11.2010

„Mehrsprachige Erziehung“  im Quartiersmanagement Nordstadt; Grundschule Oesterholz, Dortmund

09.03.2011/22.03.2011

„Sprachliche Kompetenz für Schüler*innen mit Migrationshintergrund“, Vorstellung des Dortmunder Förderprojekts (DoMo), Schulausschuss und Integrationsrat, Stadt Dortmund

27.01.2016/21.11.2017

„Phasen und Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei mono- und bilingualen Schüler/innen“, Ringvorlesung (Dr. Erkan Özdil), TU Dortmund und CEMES (Prof. Dr. Yazgül Şimşek), WWU Münster

03.07.2019

"Analyse der Zuschreibung 'Migrationshintergrund' bei Schüler/innen mit und ohne Migrationserfahrungen", Fachtagung "Die Wirklichkeit ist mehrsprachig", Dietrich-Keuning-Haus (Levent Arslan), Integrationsrat (Aysun Tekin), Kommunales Integrationszentrum (Reyhan Güntürk), Stadt Dortmund

Sonstiges

13.01.2021

ständiger Gast (DaZ-Modul) im ISLK-Vorstand, Fak. Kulturwissenschaften, TU Dortmund

10/2022

wissenschaftlicher Beitrat am Institut für Sprache, Bildung und Kultur, Leitung: Prof. Dr. Yüksel Ekinci/Prof. Dr. Ludger Hoffmann

seit 01.01.2024

dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fak. 15, Kulturwissenschaften, TU Dortmund

12.01.2024

Mitarbeit in der Berufungskommission, W2 American Studies and the Media (TU Dortmund, Fak. Kulturwissenschaften, Amerikanistik)

10/2009

Auszeichnung des Dekanats der Fakultät Geisteswissenschaften (Universität Duisburg-Essen) und des Generalkonsulats der Republik Türkei für erfolgreiche türkische Absolvent*innen

05/2009

Zulassungsqualifikation zur Lehrtätigkeit im Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache gemäß §15 Abs. 1 Integrationskursverordnung

2002-2004

Sprachkurs Neugriechisch, Universität Duisburg-Essen

2017-2019

Sprachkurs Spanisch, VHS Essen