Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Persönliche Seite von

Dr. Oxane Leingang

  • Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke

  • deutsch-russischer Kulturtransfer in der Kinderliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts

  • Märchenforschung

  • Populärkultur, Mode

  • Holocaust-Literatur und Erinnerungskultur

Wintersemester 2024/25

  • Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur: Weimarer Republik und Exil
  • Klassiker der kinderliterarischen Phantastik

Sommersemester 2024

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung)
  • Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im europäischen Kontext

Wintersemester 2023/24

  •  Geschichte der Kinderliteratur –  Von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg
  •  Märchen und Märchennovellen des 17.-19. Jahrhunderts

Sommersemester 2023

  • Geschichte der Kinderliteratur –  Vom Biedermeier bis zum Realismus
  • Geniusfiguren in der europäischen Kinderliteratur

Wintersemester 2022/23

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (vierstündig)

Sommersemester 2022

  • Geschichte der Kinderliteratur – Aufklärung, Romantik, Biedermeier
  • Von Flora und Fauna. Naturdarstellungen in der Kinderliteratur

Wintersemester 2021/22

  • Narrative Delikatessen – Essen in der KJL
  • Europäische Volks- und Kunstmärchen

Sommersemester 2021

  • Kinderliterarische Phantastik
  • „Böse Kinder“ – Devianz in der Kinderliteratur

Wintersemester 2020/21

  • Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM)
  • Informanten, Gouvernanten, Pauker – Lehrerfiguren in der KJL

Sommersemester 2020

  • Klassiker der KJL. Probleme der (De-)Kanonisierung
  • Ageism in der KJL

Wintersemester 2019/20

  • Krieg und Frieden in der KJL
  • Märchen und Adaptationen

Publikationen

  • zusammen mit Klaus Schenk: Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen 2023.
  • Lou Andreas-Salomé: Russland mit Rainer 1900, herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Oxane Leingang. Hannover 2024 Wehrhahn Verlag (wehrhahn-verlag.de)
  • Sowjetische Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Generationsentwürfe im Kontext nationaler Erinnerungskultur (Beiträge zur slavischen Philologie, Bd. 18). Heidelberg  2014.

[Rezensiert von]

  • Larissa Rudova in: Slavic Review, Vol. 75.3 (2016), 797 ff.
  • Marina Balina in: Zeitschrift für Slavische Philologie, 71.2 (2015), 486 ff.
  •  „Goodness, just look at his clothes!” Sozialdistinktive und nationalidentitäre britische (Ver-)Kleidung in Richmal Cromptons Just William-Serie.  In: Schäfer, Iris et al. (Hg.)Erzählte Mode. Transdisziplinäre Perspektiven auf Text- und Bildgewebe. Bielefeld 2025 (im Druck) 
  • „Meine liebe, liebe Heimath durch und durch!“ – Lou Andreas-Salomés zweite Russlandreise als Selbst(er)findung. In: Lou Andreas-Salomé: Russland mit Rainer 1900, herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Oxane Leingang. Hannover 2024, S. 149-198. 
  •  „Die kleine Baba-Yaga“ – Preußlers Best- und Steadyseller im (post-)sowjetischen Russland (66. 133 Zeichen, eingereicht)
  • „Glasses of fashion and moulds of form“: Die (kinder-)literarisch inspirierten (Ver-)Kleidungen in Richmal Cromptons Just William-Serie (50.503 Zeichen, im Druck)
  • „Morgen! Morgen! Nur nicht heute!“ – Christian Felix Weißes berühmtestes (Kinder-)Gedicht in Deutschland und Russland (im Druck)
  • „Deutschlands erster Baumeister“ als Illustrator des russischen Struwwelpeters? Ludwig Bohnstedts Ausflug in die Kinderliteratur. In: Leingang, Oxane/Schenk, Klaus (Hg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen 2023, S. 257-276.
  • Eine deutschsprachige Jugendnovelle mit russischer Seele. Lou Andreas-Salomés Wolga (zusammen mit Iris Schäfer). In: Leingang, Oxane/Schenk, Klaus (Hg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen 2023, S.  81-97.
  • „Vom Zarewitsch Chlor und der Rose ohne Dornen, die nicht sticht“. Das ‚russische‘ Märchen von Katharina II. im europäischen Kontext. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung, 2022, 63 (3–4), S. 362-393.
  • Unter deutscher Ägide – Der kinderliterarische Kulturtransfer in Russland und seine wichtigsten Instanzen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Cahier d’etudes germaniques 2022 (81), S. 151-168.
  •  Stalin’s Samovars – War-Disability in (Post-)Soviet Prosa. In:  Amputation in Literature and Film. Artificial Limbs, Prosthetic Relations, and the Semiotics of “Loss”, ed. by Eric Grayson/Maren Scheurer. Cham 2021, S. 61-83.
  • Die kleine Kinderbibliothek und Robinson der Jüngere – Campes kinderliterarische Best- und Longseller in Russland. In:  Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration, hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Imke Lang-Groth. Heidelberg 2021, S. 315-338.
  • Anne Frank, die berühmteste Frankfurterin. In: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schulen und Bibliotheken, 72. Jg, 1. Vj. 2020, S. 45-52.
  • „Bis zu meinem vierten Lebensjahr wohnte ich in Frankfurt“ – Frankfurts heterogene Erinnerungstopographien und verspätete Gedenkpraktiken an den Holocaust. In: Holocaust Education Revisited. Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit, hg. von Marcus Gloe und Anja Ballis. Wiesbaden 2020, S. 171-192.
  • Russkie skazky dlja nemeckich detej:  Pervye perevody i ich recepcija v Germanii.  In: Dialog dvuch kultur. Russko-nemeckie kontakty v detskoj literature: XVIII-XX vv./Deutsch-russische Kontakte in der Kinderliteratur des 18.-20. Jahrhunderts. Hg. von Svetlana Maslinskaja. Sankt-Peterburg 2020, S. 362-384.
  • Michael Ende im (post-)sowjetischen Russland. In: Michael Ende – Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, hg. von Hans-Heino Ewers. Frankfurt am Main 2020, S. 315-335.
  • „Just what I wanted“, said the artist, „a dirty rapscallion of a boy“. Die (intermediale) Visualisierung der Just William-Serie von Richmal Crompton. In: Bilder zu Klassikern, hg. von Ute Dettmar et al. Baltmannsweiler 2019, S. 179-196.
  • „There must be something about this boy“ – Richmal Cromptons Just William-Serie (1919-1970). In: Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, hg. von Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak. Frankfurt  2019, S. 65-91.
  • Russko-nemeckie literaturnye kontakty: Pervye perevody russkich proizvedenij dlja detej v Germanii i ich recepcija v nemeckoj pereodike (1782-1852). In: Detskie čtenija, Bd. 15, Heft 1 (2019), S. 26-50 [Russian-German literary contacts: The first translations of Russian Works for Children in Germany and their reception in German periodicals (1782-1852) http://detskie-chtenia.ru/index.php/journal/article/view/347
  • „Aqua vitae, aqua mortis – Die (Nicht-)Thematisierung von Branntwein in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung, 2018, 59 (3–4), S. 265-273.
  • Stepka und Stepa. Eine Miszelle zu deutsch-russischen Ausgaben von Struwwelpeter. In: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur – Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung, hg. von Anja Ballis, Claudia Pecher und Rebecca Schuler. Baltmannsweiler 2018, S. 153-167.
  • Der „Große Vaterländische Krieg“ in autobiographischen Erinnerungstexten russischer Kriegskinder. Eine postsowjetische Retrospektive. In: Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, hg. von Francesca Weil et. al. Halle (Saale) 2018, S. 227-245.
  • „Wenn der Wein gut ist, so trinke ich lieber ein Glas mehr“. Das Motiv des Weins in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 68. Jahrgang, Heft 2, 2018, S. 183-199.
  • Gina Mayer: Die verlorenen Schuhe (2010): Eine Kriegsodyssee als Verlustgeschichte. In:  Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Band 1, hg. von Dieter Wrobel und Jana Mikota. Baltmannsweiler 2017, S. 148-154.
  • „Sie schmatzen und rülpsen, schlabbern und schlürfen“ – Tischszenen in den aktuellen deutschen Bilderbüchern. In: GERMANICA, 2015, 57, S. 69-82.
  • „Der  schrecklichste aller vorstellbaren Schrecken. Die Russen!“ Imagologische Darstellung der Rotarmisten in ausgewählten zeitgeschichtlichen Jugendromanen. In: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schulen und Bibliotheken, 67. Jg, 2. Vj. 2015, S. 43-51.
  • „Eine Jüdin als Heldin ist nicht tragbar“ – Das Tagebuch der Anne Frank in den Werken sowjetischer Komponisten. In: Anne Frank  –  Mediengeschichte, hg. von Peter Seibert, Jana Pieper und Alfonso Meoli. Berlin 2014, S. 72-88.
  • The Trojan War Reloaded. Motiv- und Mythenkomprimationen in Josephine Angelinis Starcrossed-Trilogie (2011-2013). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung international. Ansichten und Aussichten. Festschrift für Hans-Heino Ewers, hg. von Gabriele von Glasenapp, Ute Dettmar und Bernd Dolle-Weinkauff. Frankfurt am Main 2014, S. 371-384.
  • Fiktionalisierung der eigenen Kriegskindheit in den Jugendromanen von Anatolij Pristavkin. In: Libri & Liberi 2013, 2 (1), S. 65-82.
  • „Ein Buch wölbt sich in der Glut, als wolle es sich gegen das Verbrennen wehren“ – Die Büchervernichtung in Deutschland und China in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Kodex, hg. von Christine Haug u. Vincent Kaufmann, 3, Buchzerstörung und Buchvernichtung,  2013, S. 61-78.
  • „Der Höhepunkt des Alptraums und des Schreckens! Ein Fest des Todes“ – Die Schlacht um Stalingrad in den autobiographischen Aufzeichnungen russischer Kriegskinder. In: An allen Fronten. Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien, hg. von Ingrid Tomkowiak, Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Caroline Roeder. Zürich 2013, S. 281-303.
  • „Lasterhafte Gemüthsarten gibt’s unter allen Völkern“ – Der Aufenthalt auf Tahiti in den jugendliterarischen Reisebeschreibungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Ausblicke aus Europa für junge Europäer der Aufklärungszeit, hg. von Nicholas Miller et al. Hannover 2013, S. 149-178.
  • „Seine Arme sind bis zum Ellenbogen im Blut. Er erschoss höchstselbst Juden“ – Sowjetisch-jüdische Kindheit während der Shoah. In: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schulen und Bibliotheken, 63.Jahrgang, 3.Vj. 2011, S. 55-60.
  • Kriegskindheit als Gegenstand intergenerationeller Kommunikation. In: Kinder- und Jugend-Literaturforschung Frankfurt, Doppelheft, Mai 2011, S. 27-29.
  • Tschetschenen, Wolgadeutsche, Kinder der „Volksfeinde“ – Die Demontage der Feindbilder in autobiographisch fundierten Jugendromanen von Anatolij Pristawkin. In: Kinder- und Jugendbuchforschung 2009/2010, hg. von Bernd Dolle-Weinkauff et al. Frankfurt am Main 2010, S. 55-68.
  • Petra Josting (Hg.): Zoran Drvenkar. Bielefelder Poet in Residence 2012 (Kinder- und Jugendliteratur aktuell, Bd. 1). München: kopaed 2013; Petra Josting (Hg.): Kirsten Boie. Bielefelder Poet in Residence 2013 Kinder- und Jugendliteratur aktuell, Bd. 2). München: kopaed 2014. In: Literarisch-kulturelle Begegnungen mit dem Judentum, hg. von Jana Mikota et al. Baltmannsweiler 2016, S. 265-267 [Sammelrezension].
  • Verena Stürmer: Kindheitskonzepte in den Fibeln der SVZ/DDR 1945/1990. (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014. In: VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jg. 102, Heft 3, 2015, S. 393.
  • Stefan Mario Huber: Für die Jugend lehrreicher. Der religionspädagogische Wandel des Bildes des Kindes in Schweizer Kinderbibeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2014/2015, hg. von Hans-Heino Ewers et al. Frankfurt a. M. 2015, S. 135-136.
  • Susanne Blumesberger: Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Bd. 1 (A-L), Bd. 2 (M-Z). Wien: Böhlau 2015. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2014/2015, hg. von Hans-Heino Ewers et al. Frankfurt a. M. 2015, S. 142-144.
  • Julian Rothenstein et al. (Hgg.): Schatzkammer der Revolution. Russische Kinderbücher von 1920-1935. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014, hg. von Hans-Heino Ewers et al. Frankfurt a. M. 2014, S. 170-171.
  • Pete Johnson. My parents are out of control. London: Corgy Yealing 2013. In: Interjuli (02) 2014, S. 105-108.
  • Jana Mikota et al. (Hgg.): Der Vampir in der Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler 2012; Anne Morey (Hg.): Genre, Reception and Adaptation in the “Twilight” Series. Farnham: Ashgate 2012. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013, hg. von Hans-Heino Ewers et al. Frankfurt a. M. 2013, S. 168-169 [Sammelrezension].
  • Botscharova, Agata: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in russischer Übersetzung [In russischer Sprache]. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011, hg. von Hans-Heino Ewers et al. Frankfurt a. M. 2011, S. 181-182.
  • Goodness, just look at his clothes!” Sozialdistinktive und nationalidentitäre britische (Ver-)Kleidung in Richmal Cromptons Just William-Serie, internationale Konferenz Narrated Fashion in Children's Media, Goethe-Universität ,Frankfurt am Main, 08.04.2024.
  • „Die kleine Baba-Yaga“ – Preußlers Best- und Steadyseller im (post-)sowjetischen Russland,  internationale Tagung zu medialen und transkulturellen Kontexten in Leben und Werk Otfried Preußer (1923-2013): zu Hause in vielen Welten, Wissenschaftliche Bibliothek Reichenberg, Liberec, 21.10.2023.  
  • Übersetzungen aus dem Russischen in der deutschsprachigen KJL –  Die Anfänge des Märchenimports, internationale Konferenz: Kulturelle Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur – Übersetzung und Rezeption, Neophilologische Fakultät der Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań, 11.01. 2019.
  • Begegnungsort – Klassenzimmer. Rezeption deutschsprachiger Kinderliteratur an den (Elite-)Bildungseinrichtungen im katharinäischen Russland, interdisziplinäre Tagung Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Sprache und Kultur, Begegnungsorte, Historisches Museum, Krakau, 19.10.2018.
  • Deutsch-russischer kinderliterarischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert, Nachwuchs-Workshop, ALEKI, Universität zu Köln, 25.09.2018.
  • Campes Best- und Longseller „Kleine Kinderbibliothek“ und „Robinson der Jüngere“ in Russland. Eine kinder- und jugendliterarische Perspektive, internationale und interdisziplinäre Tagung Joachim Heinrich Campe Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration, TU Braunschweig, 14.09.2018.
  • Russischsprachige Autoren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (1782-1852): Probleme der Rezeption, internationale Konferenz Deutsch-russische Kontakte in der Kinderliteratur, Puschkin-Haus der Russischen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg, 08.06.2018
  • Frankfurts heterogene Erinnerungstopographien, internationale und interdisziplinäre Tagung: „Holocaust Education Revisited“, LMU, München, 22.02.2018
  • Der „Große Vaterländische Krieg“ in den autobiographischen Aufzeichnungen russischer Kriegskinder, internationale Tagung: Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive, Universitätsbibliothek Leipzig (Bibliotheca Albertina), 13.11.2015.
  • Peter Tschaikowsky: Bayreuther Musikalische Festspiele [Übersetzung aus dem Russischen]. In: Die ersten Bayreuther Festspiele 1876. Eine Anthologie, hg. von Bernd Zegowitz. Würzburg 2022, S. 178-187.