Dr. Daniel Düring
Wissenschaftliches Profil
- Seit 2021: Abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben an der TU Dortmund
- 2010-2021: Lehrkraft für die Fächer Kunst und Deutsch am Josef-Albers-Gymnasium in Bottrop
- 2012 (Juli): Promotion an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund mit einer Dissertation zum Thema „Das Handlungsmuster des Befehls in der NS-Zeit“; Betreuer: Prof. Dr. Ludger Hoffmann; Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h. c. Konrad Ehlich, Gesamtnote: „ausgezeichnet“. Die Arbeit wurde 2013 im Verlag Dr. Ute Hempen veröffentlicht (Reihe: Sprache – Politik – Gesellschaft). Das Dissertationsprojekt wurde von Februar 2008 bis Juli 2010 durch ein Promotionsstipendium der TU-Dortmund finanziell gefördert.
- 2007-2008: Lehrtätigkeit als Kunstlehrer am Andreas-Vesalius-Gymnasium in Wesel
- 2005-2007: Vorbereitungsdienst für das Lehramt für die Sekundarstufen II/I am Studienseminar Oberhausen; Abschluss (2007): 2. Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen II/I
- 1997-2004: Studium der Fächer Kunst und Deutsch im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufen II/I an der Universität Dortmund. Abschluss (2004): 1. Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen II/I, Zusatzqualifikation: DaF/DaZ
Publikationen
- (2013) Das Handlungsmuster des Befehls in der NS-Zeit. Bremen: Hempen (Reihe: „Sprache – Politik – Gesellschaft“)
- (eingereicht) (zusammen mit Tim Langenbach) Gespräche in Erzähltexten linguistisch analysieren – am Beispiel eines Gesprächs aus Thomas Manns Buddenbrooks. In: Bayrak, Cana/Frank, Annika/Heintges, Jessica/Sotkov, Mihail (Hg.): Von Anapher bis Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten.
- (2021) Literarische Beschreibungen im Deutschunterricht – am Beispiel von Dürrenmatts „Die Physiker“. In: Merten, Stephan; Kuhs, Katharina (Hg.): Arbeiten am Wortschatz - Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Trier: WVT, S. 95-110
- (2017) Politisches Interview. In: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Wengeler, Martin (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen, S. 532-552
- (2017) Sprachliches und fachliches Lernen im Kunstunterricht. In: Hoffmann, Ludger/ Kameyama, Shinichi/ Riedel, Monika/ Şahiner, Pembe/ Wulff, Nadja (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 469-481
- (2017) (zusammen mit Tim Langenbach) „Heißt das für Sie heute hier auch klar und verbindlich: eine Ampelkoalition scheidet vollkommen aus?" – Explizite Festlegungen im politischen Interview. In: Ekinci, Yüksel/Montanari, Elke/Selmani, Lirim (Hg.): Grammatik und Variation: Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag, S. 443-454
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
