Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

DaF/DaZ-Zertifikat

An der TU Dortmund haben Sie die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation "Zertifikat Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache" im Rahmen Ihres Germanistikstudiums zu erwerben. Mit diesem Zertifikat erlangen Sie die Qualifikation, Unterricht in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache zu erteilen. Durch diese Qualifikation können Sie zum einen Ihre Chancen bei den sogenannten "schulscharfen" Ausschreibungen an Schulen mit einem hohen Anteil von Schüler*innen mit Migrationshintergrund erhöhen. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, für die verschiedenen Institutionen zu arbeiten, die Sprachkurse im Bereich Deutsch als Fremdsprache anbieten.

Studienberatung und Koordination

Aktueller Hinweis

Sprechstundenzeiten bei Frau Naumovich

Die Sprechstundentermine bei Frau Naumovich im SoSe 24 sind: 

10.10.24 von 11:00-12:00 Uhr.

24.10.24 von 14:20-15:20 Uhr.

07.11.24 von 14:20-15:20 Uhr.

21.11.24 von 14:20-15:20 Uhr.

05.12.24 von 14:20-15:20 Uhr.

19.12.24 von 14:20-15:20 Uhr.

Die Sprechstunden finden in Präsenz im EBI (Klingel 6997) statt.

Bitte melden Sie sich weiterhin vorab per E-Mail an! 

Wichtige Hinweise

Neuregelung ab Sommersemester 2012 aufgrund der hohen Nachfrage und der zur Verfügung stehenden beschränkten Kapazitäten:
die Anmeldung für das Zertifikat muss spätestens im 3. Studiensemester erfolgen;
zugelassen werden nur Fachstudierende (min. 28 SWS, Deutsch als Hauptfach (bei Grundschullehramt LABG 2009: Deutsch als vertieftes Fach) bzw. Kernfach im Lehramt und in den Angewandten Sprachwissenschaften). Studierende des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogische Förderung können das Zertifikat nur in Verbindung mit der Teilnahme am Dortmunder Modell und drei weiteren Germanistik-Veranstaltungen (6 SWS) erwerben.

Zertifikat

  • Sie kön­nen das Zer­ti­fi­kat erwerben, wenn Sie Germanistik als Hauptfach bzw. Kernfach an der TU Dort­mund stu­die­ren.
  • An­mel­dung: Zunächst „immatrikulieren“ Sie sich per E-Mail mit Ihrem vollen Namen und Ihrer Matrikelnummer unter dafdazzertifikat(a)tu-dortmund(dot)de.  Bitte hängen Sie Ihre eingescannte Studien­beschei­nigung an. (Auf diese E-Mail er­hal­ten Sie keine Rückmeldung. Mit dem Versand ist Ihre "Einschreibung für das Zer­ti­fi­kat" ab­ge­schlos­sen.)
  • Sie belegen zusätzlich zu Ihrem germanistischen Stu­di­um 7 ver­schie­de­ne Ver­an­stal­tun­gen aus den Be­rei­chen Deutsch als Fremdsprache und/oder Deutsch als Zweitsprache. Im LSF ist angezeigt, was gewählt wer­den kann. Die Ver­an­stal­tun­gen sind  auch für das normale Stu­di­um anrechenbar, wenn sie sich in die Studienordnungen/Module einfügen. Nach Mög­lich­keit sollte zu Beginn eine Einführung in das Fach DaF/DaZ be­sucht wer­den.
  • Sie schließen sechs dieser Ver­an­stal­tun­gen mit einer Studienleistung, also 2 CP, ab. In einer siebten Ver­an­stal­tung, die nicht identisch mit einer der sechs anderen Ver­an­stal­tun­gen sein darf, erwerben Sie 3 CP. Diese Ver­an­stal­tung ist frei wählbar, aus­ge­schlos­sen sind jedoch DaZ-Grund­la­gen.  Eine Note ist in diesem Zu­sam­men­hang nicht re­le­vant. Im LSF finden Sie alle Ver­an­stal­tun­gen, die für das Zer­ti­fi­kat anrechenbar sind. Eine Ver­an­stal­tung darf auch aus der Literatur sein, wenn sie einschlägig ist (Migrationsliteratur z.B.). Die 3 CP müs­sen in einer der germanistisch-linguistischen Ver­an­stal­tun­gen erbracht wer­den.
  • Wenn Sie das Zertifikat in Verbindung mit dem Dortmunder Modell erwerben, können Sie nur einen Kurs des Dortmunder Modells für die CP anrechnen lassen. 
  • Sie ab­sol­vie­ren ein 80-stündiges Praktikum im Be­reich Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache (70 Hospitationsstunden, 10 eigene Unterrichtsstunden) und verfassen einen Praktikumsbericht, wofür Sie wiederum 3 CP erwerben. Bitte beachten Sie hierzu: Für die Benotung des Berichts ist nicht Frau Naumovich zuständig, sondern Dozierende aus der Germanistik, die Sie sich als Betreuende suchen müssen. Wichtige Hinweise zum Praktikum finden Sie in folgendem Dokument. Voraus­set­zun­gen für das Praktikum sind folgende: Sie wer­den von ei­nem für DaZ ausgewiesenen An­sprech­part­ner betreut. In der Institution (Schule, VHS, Auslandsgesellschaft, Sprachenzentrum etc.) findet eigenständiger Sprachförderunterricht statt. Bevor Sie das Praktikum antreten, unterzeichnet Frau Naumovich den Praktikumsplatz auf dem Formular "Praktikumsbescheinigung".
  • Der Praktikumsbericht ist weniger eine wissenschaftliche Arbeit, als eine Selbstreflexion. Dennoch sollte er wissenschaftlichen Standards entsprechen. Die formellen Vorgaben entsprechen denen einer germanistischen Hausarbeit: 2,5 cm Rand oben und unten, 3 cm links, 3,5 cm rechts; Schriftart Times New Roman oder Arial (seriflos), Größe 12 pt. (10 pt. bei Fußnoten und Legenden von Tabellen und Abbildungen); Zeilenabstand 1,5 zeilig. Die Länge des Berichts sollte maximal 20 Seiten betragen. 
  • Erforderlich sind zwei Sprachkurse. Sie können beispielsweise eine neue Fremdsprache erlernen und vertiefen (z.B. Türkisch A1 und Türkisch A2) oder die Grundlagen in zwei Fremdsprachen erwerben (z.B. Türkisch A1 und Kurdisch A1). Die Punktevergabe für die Sprachkurse wird den jeweiligen Sprachschulen überlassen. Für die Kurse sind Erst-/Muttersprache und Schulsprachen (Englisch, Französisch, Latein, Altgriechisch) aus­ge­schlos­sen. Empfohlen wer­den die Sprachen europäischer Mi­gra­tion (insbes. Ukrainisch, Türkisch, Arabisch, Russisch, Spanisch, Italienisch). Es ist sehr sinnvoll, die beiden Kurse in einer Spra­che zu ma­chen, sie vielleicht auch noch weiter zu vertiefen (u.a. durch einen Aufenthalt in dem betreffenden Land). Möglich sind aber auch Kurse in ver­schie­de­nen Sprachen, hier wäre eine Fortführung wünschenswert und wird empfohlen. Die Kurse kön­nen am Sprachenzentrum der Uni­ver­si­tät ab­sol­viert wer­den. Kurse anderer Veranstalter (z.B. im Ausland), die ein entsprechend hohes Niveau haben müs­sen, kön­nen nur nach vorheriger Rücksprache in der Sprechstunde von Frau Naumovich angerechnet wer­den.
  • Sollten Sie Germanistik als StudentIn der Angewandten Kul­tur­wis­sen­schaf­ten, der Re­ha­bili­ta­tions­wissen­schaf­ten (kleines Fach) oder des Didaktischen Grundlagenstudiums stu­die­ren (nur bis ein­schließ­lich WS 11/12 mög­lich), müs­sen Sie zusätzlich nach­wei­sen, dass Sie eine grund­le­gen­de Grammatikveranstaltung er­folg­reich ab­sol­viert haben (Bestehen der Aktiven Teil­nah­me). Stu­die­ren­de der Angewandten Kulturwissenschaft müs­sen auch das erfolgreiche Absolvieren der Einführung in die Sprachwissenschaft nach­wei­sen. Stu­die­ren­de der Anglistik/Amerikanistik müs­sen keine zusätzliche „Einführung in die Sprachwissenschaft“ belegen, wenn sie „Introduction to Linguistics“ be­sucht haben. Eine grund­le­gen­de Grammatikveranstaltung ist für alle Pflicht, die nicht Germanistik stu­die­ren.
  • Es gibt keine Ab­schluss­prü­fung des Zertifikats.

Zum Lehrgebiet DaF/DaZ gehören Ver­an­stal­tun­gen aus den folgenden Themenfeldern:

  • Zweitspracherwerb, Zweisprachigkeit (Bilingualismus)
  • Schrifterwerb unter der Bedingung der Mehr­spra­chig­keit
  • Spra­che und Kultur; Inter­kulturelle Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Migrationsliteratur (s. oben)
  • Sprachvergleich (z.B. Deutsch-Türkisch)
  • Sprachstrukturen von Herkunftssprachen
  • Fach- und Wissenschaftssprache(n)
  • Fremdsprachendidaktik; Didaktik des Deut­schen als Fremdsprache
  • Un­ter­richt in mehrsprachigen Klassen
  • Spracharbeit mit Asylbewerberinnen/-bewerbern bzw. Flüchtlingen
  • Lehrmittelanalyse und Lehrmaterialerstellung
  • Sprachstandsdiagnose, Sprachtests

Ihren DaF-/DaZ-Laufzettel und die Praktikumsbescheinigung werfen Sie bitte in den Briefkasten für das Zer­ti­fi­kat, sobald Sie alle An­for­de­run­gen erfüllt und alle Unterschriften etc. haben. Bitte ma­chen Sie vorher Kopien. Ihre Angaben wer­den dann geprüft, und Sie kön­nen auf ei­nem Aushang (Raum 3.108) ersehen, ab wann Sie das Zer­ti­fi­kat in der Sprechstunde in Raum 3.108 abholen kön­nen. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 14 Tage.

Aktueller Hinweis:

Wenn der Briefkasten nicht erreichbar ist, bitten wir Sie, Ihre Unterlagen einzuscannen und uns per mail an dafdazzertifikat(a)tu-dortmund(dot)de zuzusenden.

Sollten Sie das Zer­ti­fi­kat begründeterweise nicht in Präsenz abholen können, wenden Sie sich bitte eben­falls per Mail an uns und schicken uns eine Postadresse, an die wir das Zer­ti­fi­kat senden kön­nen.