Prof. Dr. Randi Gunzenhäuser
Randi Gunzenhäuser is Professor of American Studies and the Media at TU Dortmund University
Education
-
2002: Habilitation in American Studies and Media Studies, University of Technology Chemnitz Thesis: Automaten, Roboter, Cyborgs. Körperkonzepte im Wandel.
-
1992: Dr. phil. in US-American Literary and Cultural History and Theater Studies, Ludwig Maximilians University Munich Thesis: Horror at Home: Genre, Gender und das Gothic Sublime.
-
1986: Magister in US-American Literary and Cultural History and Theater Studies, Ludwig Maximilians University Munich.
Professional and Academic Career
-
since 04/2006 Professor of American Studies and the Media, TU Dortmund
-
04/05-03/06 Deputy Professorship in American Literary History at LMU Munich
-
04/03-03/05 Deputy Professorship in American Studies at the University of Siegen
-
04/02-03/03 Copy Editor for Computer Books, Fachverlag Francis, Poing
-
01/00-03/02 DFG Project „Neue Medien im Alltag” TU Chemnitz: Assistant Research Project American Studies „Die Interaktion mit fiktionalen Hypertexten”
-
1998-1999 Graduiertenkolleg „Geschlechterdifferenz und Literatur,” LMU Munich
-
1993-1997 Assistant in American Literary History, LMU Munich
-
1991-1993 Chief Copy Editor, CHIP Computer Magazin, Vogel Verlag u. Druck
-
Literature, the arts, and performative cultures of Romanticism
-
Rapture, pleasure, and the aesthetics of the affects
-
US-American popular cultures since the 19th century
-
Melodrama
-
Modernism and Postmodernism
-
Performative und immersive aspects of literature, theater, film, and digital media
-
Computer Games
-
Urban soundscapes, the aural in cityscapes
-
Concepts of sustainability and the ‘green’ city in different media
-
Forms of comedy in US-American city culture
-
Sitcoms
-
Gender Studies
-
Masculinity Studies
-
the function of skin in US-American texts since 1800
-
Gunzenhäuser, Randi, and Iris-Aya Laemmerhirt. „The Gothic Romance.“ Handbook of the American Novel of the Nineteenth Century. Ed. Christine Gebhard. To be published as part of the De Gruyter Handbook Series in 2017.
-
Gunzenhäuser, Randi, and Erika Haas. Promovieren mit Plan: Ihr individueller Weg — von der Themensuche zum Doktortitel. Frankfurt a. M.: UTB, 20153.
-
Gunzenhäuser, Randi. “Die amerikanischen digitalen Medien: Cybertheorien und Computerspiele.” Visuelle Kulturen der USA. Zur Geschichte von Malerei, Fotografie, Film, Fernsehen und Neuen Medien in Amerika. Ed. Christof Decker. Bielefeld: transcript, 2010, 301–58.
-
Gunzenhäuser, Randi, and Angela Hahn. “Sitcoms und Pragmatik.” Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkuturelle Ziele, mediale Wirkung. Ed. Eva Leitzke-Ungerer. Stuttgart: Ibidem, 2009, 419-434.
-
Gunzenhäuser, Randi. “Nervous Sounds: Auditive Aspects in American City Texts.” Izvestiya juzhnogo federalnogo universiteta 3 (2009): 8–23.
-
Gunzenhäuser, Randi. “Moving Sound: The Aural as the Repressed Sense of Modernism.” Anglistentag 2005 Proceedings. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2006, 291-299.
-
Gunzenhäuser, Randi. Automaten — Roboter — Cyborgs: Körperkonzepte im Wandel. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2006.
-
Gunzenhäuser, Randi. "Prothetische Seele: Hysterische Männer und Maschinen im Computer-Adventure Syberia”. (Post-)Gender: Choreo¬graphien/Schnitte. Eds. Walburga Hülk, Gregor Schuhen, and Tanja Schwan. Medienum¬brüche 15. Bielefeld: transcript Verlag, 2006, 187-209.
-
Gunzenhäuser, Randi. “Hyperkinetic Images: Hollywood and Computer Games.” Hollywood. Recent Developments. Eds. Christian W. Thomsen, Angela Krewani. Stuttgart: Edition Axel Menges, 2005, 135–43.
-
Gunzenhäuser, Randi, Evelyne Keitel, Gunter Süß, and Angela Hahn, eds. Computerspiele — Eine Provokation für die Kulturwissenschaften? Lengerich: Pabst Science Publishers, 2003.
-
Gunzenhäuser, Randi. „Massenhafte Immersion: Rollenspiele im Netz”. Computerspiele — Eine Provokation für die Kulturwissenschaften? Eds. Evelyne Keitel, Gunter Süß, Randi Gunzenhäuser, Angela Hahn. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2003, 85-106.
-
Gunzenhäuser, Randi. “Die Interaktion mit fiktionalen Hypertexten: Männlichkeit als Spektakel im Actionspiel Max Payne.” Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion. Ed. Evelyne Keitel, Klaus Boehnke, and Karin Wenz. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2003, 275-304.
-
Gunzenhäuser, Randi. “Mimikry: Einschreibungen des Cyberspace in den Körper.” Schrift und Bild und Körper. Ed. Ulrike Landfester. Schrift und Bild in Bewegung 4. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2002, 143–83.
-
Gunzenhäuser, Randi. „Die diskurstheoretische Störung der Naturverhältnisse.“ Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse. Feministische Auseinandersetzungen und Perspektiven der Umweltsoziologie. Eds. Andreas Nebelung, Angelika Poferl, Irmgard Schultz. Soziologie und Ökologie 6. Opladen: Leske und Budrich, 2001, 141-159.
-
Gunzenhäuser, Randi. „Darf ich mitspielen? Literaturwissenschaft und Computerspiele.“ Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000): 87-119.
-
Gunzenhäuser, Randi, and Hannah Möckel-Rieke, eds. Special Issue Media and Cultural Memory. Amerikastudien 43.1 (1998).
-
Gunzenhäuser, Randi. „‘All plots lead toward death‘: Memory, History, and the Assassination of John F. Kennedy.“ Amerikastudien 43, 1 (1998): 75-91.
-
Gunzenhäuser, Randi. „Gibt es eine Position außerhalb des Diskurses? Zu Michel Foucault und Donna Haraway.“ Verwirrung der Geschlechter. Dekonstruktion und Feminismus. Ed. Erika Haas. München, Wien: Profil Verlag, 1995, 5-25.
-
Gunzenhäuser, Randi. Horror at Home: Genre, Gender und das Gothic Sublime. Essen: Die Blaue Eule, 1993.
-
03/12-03/15 Project “Spaces – Communities – Representations: Urban Transformations in the USA,” Funded by the Mercur-Program (Mercator Foundation)
-
since 06/2015 Member of the Study and Examination Committee, Faculty 15 Culture Studies, TU Dortmund
-
2012-2014 Vice Dean for Finance, Faculty 15 Culture Studies, TU Dortmund
-
09/10-08/12 Managing Director, Institute for English and American Studies, TU Dortmund
-
since 2009 Member of the PhD Commission, Faculty 15 Culture Studies, TU Dortmund
-
05/09-08/09 Wesley Research Fellow, Georgia Institute of Technology, Atlanta
-
2008 Blended Learning Project “Introduction” (RuhrCampusOnline)
-
since 2007 Member of the Faculty Council, Faculty 15 Culture Studies, TU Dortmund
-
09-12/98 Postdoctoral Scholarship, Graduiertenkolleg „Geschlechterdifferenz und Literatur“, LMU Munich
-
09/97-08/98 Postdoctoral Scholarship, LMU Munich
-
1995-1997 Member of the Gender Equality Commission, LMU Munich
-
1988-1990 Doctoral Scholarship, LMU Munich
-
1987 Doctoral Research Scholarship Library John F. Kennedy Institute for North American Studies, FU Berlin
SoSe 2022
- Remediation from the 19th until the 21st Century (2HS)
- Risk, Danger, Catastrophe (2HS)
- The Whiteboard: Presenting Cultural Studies Research (2HS)
- Body Genres (2HS)
- Oberseminar - zugangsbeschränkt
WS 21/22
- Intersectionality: Connectedness of Gender, Race, Class and More (2HS)
- The Whiteboard: Presenting Cultural Studies Research (2HS)
- Urban Spaces in Media 1800-2021 (2HS)
- Comedy on Screens (2HS)
- Oberseminar - zugangsbeschränkt
- Intensivseminar American Studies - zugangsbeschränkt
WS 20/21
- Intensivseminar American Studies - zugangsbeschränkt
- Realism Revisited: Authenticity, Alignment, Allegiance
- Soundscapes: Aural Spaces in Literature, Film, and Computer Games
- The Whiteboard: Presenting Cultural Studies Research
- Melodrama as Genre and Mode
- Oberseminar Amerikanistik - zugangsbeschränkt
- VW Foundation Grant: Urban Scripts in the US (2018-2022)
- Mercur/Mercator Urban Transformations in the United States (2012-2015)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
