Guest Lecture
- Neuigkeiten

Guest Lecture by Knut Holtsträter (Universität Freiburg)
Taylor Swifts Song "All too well" gilt als einer ihrer wichtigsten Songs, besonders die Veröffentlichung der über 10 Minuten langen "Taylor's Version" wurde von den Medien als ein wichtiger Markstein in ihrer künstlerischen Entwicklung gefeiert.
In dieser Präsentation möchte ich den Song und seine verschiedenen Versionen und Aufnahmen nach Aspekten wie Genre, Songform, Melodik, Harmonik, Produktion, Vokaltechnik und Stimmgebung untersuchen, und zwar um einerseits die genrespezifischen Normen und Traditionslinien sowie Einflüsse von anderen Akteur*innen zu nachzuvollziehen und andererseits das Besondere an Swift als Songwriterin, Sängerin und Künstlerin herauszustellen.
Bio:
Knut Holtsträter ist Musikwissenschaftler und Theaterwissenschaftler mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der populären Musik der USA und Deutschland, ihre Aufführungen und ihre Medialität. Nach Studium und Arbeits- und Lehrtätigkeit an der HfM Detmold, der HFM Weimar/Universität Jena und der Universität Bayreuth, ist er seit 2015 Mitarbeiter (Akademischer Oberrat) am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) und seit 2021 Privatdozent des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Freiburg. Von 2010 bis 2015 gab er die elektronische Open-Access-Zeitschrift „Act - Musik & Performance" heraus und seit 2015 das Jahrbuch „Lied und Populäre Kultur / Song and Popular Culture".
Date: Wednesday, July 02 2025
Time: 12 pm/noon
Location: American Studies Foyer (EF 50)