Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Vortragsreihe des Instituts für Sprache, Literatur und Kultur

Die Vortragsreihe des Instituts für Sprache, Literatur und Kultur möchte dazu beitragen, die unter seinem Dach betriebene Forschung vorzustellen. Damit machen wir unsere Forschungsaktivitäten einem breiteren Publikum zugänglich und fördern gleichzeitig den interdisziplinären Austausch innerhalb des Instituts. 

Die Vorträge finden in loser Folge statt. Vortragende sind sowohl Mitglieder des ISLK als auch - als Impulsgeber*innen  - Gäste von außerhalb. 

 

Im Folgenden können Sie sich über das aktuelle Programm und über die einzelnen Vorträge und Vortragenden informieren.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe

26. Januar 2023, 18.00 Uhr


Laura Neuhaus, Stellvertretende Leitung der Dudenredaktion

Wie Sprache korrekt, respektvoll und gerecht gebraucht werden kann, muss oder soll, ist nicht nur ein
gesellschaftspolitischer Streitpunkt, sondern auch eine komplexe lexikografische Aufgabe.


Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeit der Dudenredaktion und erläutert an Beispielen wie
„Jude“ und „schwul“, inwieweit editierende Wörterbucharbeit in Form von Gebrauchshinweisen und
Bedeutungsangaben gesellschaftliche Diskussionen abbilden möchte und kann. Als Vergleichsgröße
zum Dudenverlag wird Oxford University Press einbezogen. Das Oxford English Dictionary, das Oxford
Learner’s Dictionary und lexico.com zeigen interessante kategoriale Unterschiede und
Gemeinsamkeiten zu den Wörterbüchern von Duden: Kategorien wie „vulgar slang“, „historical“ und
„offensive“ auf Lexico.com stehen Kategorien wie „salopp“, „veraltend“ und „diskriminierend“ auf
Duden online gegenüber. Die kontrastive Gegenüberstellung kann dabei helfen, sprachliche und
kulturelle Unterschiede sichtbar zu machen.


Über all dem steht die lexikografische Diskussion, warum abwertende und diskriminierende Lemmata
und Wortbedeutungen überhaupt in einem Wörterbuch gezeigt und damit reproduziert werden und
welche Rolle der mit der Markierung „diskriminierend“ verbundenen Normierung zukommt.